Luise sitzt vor einer alten Übertrittsprüfung, um sich auf ihre eigene vorzubereiten, die sie Mitte Januar ablegen muss.
„Mama, was ist eine Schaluppe?“
„Ja, also, das ist irgend so ein kleines Boot…“
„Und was ist ein Kahn?“
„Auch irgend so ein Boot…“
„Und ein Kutter?“
„Ein Kutter ist auch ein kleines Wassergef…“
„Und was ist ein Einmaster?“
„Also, ein Einmaster ist ein Segelschiff mit…“
„Dann sind das also alles so Schiffe? Danke, Mama, mehr muss ich nicht wissen.“
Eine Weile lang herrscht Stille im Zimmer, dann fängt Luise wieder zu fragen an.
„Mama, was ist das Gegenteil von ‚erstarren‘?“
„Na ja, das Gegenteil…das gibt es streng genommen eigentlich nicht…ich würde mal sagen…“
„Sich bewegen?“
„Ja, das kommt wohl hin…“
„Und das Gegenteil von ’schluchzen‘?“
„Na ja, du könntest ‚glucksen‘ schreiben, aber ob die das dann auch verstehen würden, dass du ein lachendes Glucksen meinst…“
„Ich schreib‘ lachen. Und was ist das Gegenteil von ‚kentern‘?“
„Das Gegenteil von ‚kentern‘? Sag mal, spinnen die jetzt komplett? Was, um Himmels Willen soll denn das Gegenteil von kentern sein? Rudern vielleicht? Oder ’nicht absaufen‘? Oder…“
„Rudern wird schon richtig sein. Ich schreib mal das….Mama, was ist das Synonym für…“
„Himmel, fragen die jetzt auch noch nach Synonymen? Haben die nicht begriffen, dass es gar keine Wörter gibt, die exakt das Gleiche bedeuten wie ein anderes? Weisst du was, Luise, wir üben jetzt besser noch ein wenig Wortschatz.“
Könnte ja sein, dass die an Luises Prüfung wissen wollen, was eine Kuttertakelung ist. Oder ein Gaffelsegel. (Nicht dass ich jetzt aus dem Stegreif erklären könnte, was das ist, aber auf der Dr. Doolittle-Kassette, die wir als Kinder hatten, haben sie immer davon geredet, wenn sie auch von Schaluppen und Einmastern redeten und die Begriffe sind irgendwie zusammen in meinen Gehirnwindungen kleben geblieben.)
Danke, gleichfalls!
Liebe Grüsse * Céline.
Die Tatsache, dass sowohl ihr als auch wir schlaflose Nächte wegen dieser Übertrittsverfahren haben, beweist vermutlich, dass das System, das den Kindern gerecht wird, noch zu erfinden ist. Ich wünsche euch immer wieder aufs Neue eine gehörige Portion gute Nerven.
Liebe Grüsse
Tamar
Bei uns zählt lediglich der Vorschlag der Lehrer :-/… Keine Vorschlagsnoten, nichts. Wenn Eltern und Lehrer sich beim sogenannten *Einigungsgespräch* nicht einig werden (bei welchem die Lehrperson nach eineinhalb Stunden intensivem Gespräch verlauten lässt, dass sie ihren Entscheid vor besagtem Gespräch festzulegen und anschliessend keinen Millimeter davon abzuweichen pflege), können die nicht einverstandenen Eltern ihr Kind zu einer Übertrittsprüfung in der nächst grösseren Ortschaft (15-20 Minuten Fahrt) anmelden. Richtig gut für ein Kind mit Prüfungsangst und Respekt vor Unbekanntem. Geprüft werden die drei Hauptfächer Math, Deutsch, Franz. Zählen tut dann lediglich die Prüfung. Wenn also ein Kind in einem Fach den Vorschlag gehabt hätte, dann aber die Prüfung verhaut – Pech gehabt… Ist einfach zum Davonlaufen. Keine Ahnung wie viele schlaflose Nächte ich deswegen (und allgemein wegen der Schule) schon hatte. Und bei uns stand erst ein Kind vor dem Übertritt in die Oberstufe. Kind zwei steht in einem Jahr an (*HILFE!!!*).
Naja, ich versuche nun nicht mehr daran zu denken und diese Nacht gut zu schlafen (nachdem ich letzte Nacht wieder mal lange wachgelegen und nach Strategien/Lösungen/Vorgehensweisen gesucht habe)… Dir auch eine gute Nacht und morgen einen entspannten Sonntag. Liebe Grüsse * Céline.
Ich muss dir leider sagen, dass diese Übertrittsprüfung das Allerletzte ist für die Kinder. Die zählt nämlich zu 40%, was im schlimmsten Fall bedeutet, dass die ganze Arbeit der vorangehenden Schuljahre zunichte gemacht wird.
Wenigstens können Deine Kinder noch eine Übertrittsprüfung ablegen :-/…
Auch wenn man sich natürlich manchmal fragt, was der Hintergrund solcher Aufgabenstellungen sein mag ;-).
Ein schönes Wochenende wünsche ich Euch! Liebe Grüsse * Céline.