Kraut des Grauens

Wer an dem ganzen Übel schuld ist, wird man wohl nie erfahren.

Vielleicht war es ein gelangweilter Koch, der ein wenig anders sein wollte als alle anderen und darum durch die Natur streifte, um etwas zu finden, was seinen einfallslosen Gerichten eine aparte Note verleihen könne.

Vielleicht war es eine verzweifelte Gärtnerin, der jedes nur erdenkliche Mittel recht war, um das stinkende Unkraut, das sich immer im Frühjahr in ihrem Garten breit macht, wenigstens zu verwerten. 

Vielleicht war es ein umweltbewusster Ernährungswissenschaftler, der erforschen wollte, ob es unter den einheimischen Gewächsen etwas gäbe, was dem vom Winter ermüdeten Menschen neue Energie verleihen könne, damit man in Zukunft nicht mehr so viele Südfrüchte einführen müsse. 

Vielleicht war es eine geschichtsbegeisterte Rezeptautorin, die im Antiquariat auf eine Rezeptsammlung aus früheren Zeiten stiess und glaubte, sie müsse aus der Mottenkiste holen, was die Menschheit zu Recht vergessen hat. 

Vielleicht war es auch die Lebensmittelindustrie, die erkannte, dass sich langweilige Produkte sehr viel teurer verkaufen lassen, wenn man ihnen eine im Überfluss vorhandene, billige Zutat beigibt und das Zeug mit dem Aufdruck „Special Edition“ in die Läden bringt.

Vielleicht war es ganz anders. Vielleicht haben sich auch all die oben genannten aus purer Bösartigkeit gegen uns verschworen. So genau wird man das im Nachhinein nicht mehr herausfinden können. Klar ist jedoch, dass jene, die auf die Idee gekommen sind, unglaublich erfolgreich waren. Darum bekommt man das Zeug jetzt überall vorgesetzt, Frühling für Frühling. Ungefragt.

Sie ruinieren damit jede Speise auf der Menükarte. Kein Öl, keine Kräuterbutter, kein Risotto, kein Nudelgericht bleibt verschont. Sie reden den Küchenchefs ein, es sei eine gute Idee, den Leuten nicht nur die Blätter, sondern auch die Knospen vorzusetzen – gebraten, gedünstet oder in Öl eingelegt. „Die Alternative zu Kapern“, jubeln sie dann. Als ob Kapern nicht schon schlimm genug wären. Sie karren das Kraut abgepackt in die Supermärkte. Dabei könntest du es gratis an jeder Strassenecke selber pflücken, so du dir das denn antun wolltest. Und falls du es irgendwie schaffst, all dem zu entkommen, schenkt dir garantiert jemand ein streng riechendes Pesto – selbstgemacht, aus dem eigenen Garten und natürlich bio.

Damit du nicht etwa auf die Idee kommst, das Kraut ohne schlechtes Gewissen zu verschmähen, werden Jahr für Jahr die Gesundheitsapostel ausgesandt, um die frohe Botschaft des eisenhaltigen, appetitanregenden, gallentreibenden, cholesterinsenkenden, gefässerweiternden Vitamin-C-Wunders  zu verkünden. Ungläubige, die dieses Evangelium mit einem schulterzuckenden „Mag ich nicht“ von sich weisen, dürfen sich auf ausufernde Predigten freuen: So gesund! So natürlich! So günstig! Und danach hast du nicht mal Mundgeruch! Dir droht ein früher Tod, wenn du deinem Leib diesen Segen verwehrst! 

Nun, natürlich übertreiben es die Gesundheitsapostel mit dieser Drohung ganz gewaltig. Und doch liegen sie nicht gänzlich daneben. Dir wird es tatsächlich übel ergehen, wenn du deine Abscheu nicht hin und wieder überwindest. Denn im Frühling hast du an vielen Orten nur zwei Auswahlmöglichkeiten: Bärlauch essen oder hungrig bleiben? 

Und dann wählst du halt doch lieber den Bärlauch.

Die hohe Kunst der Menüplanung

Karlsson reicht es nicht mehr, mal spontan einen Blick in den Kühlschrank zu werfen und etwas zu kochen, wonach ihm gerade ist. Nein, jetzt wo er in Küchenangelegenheiten etwas erfahrener ist, fühlt er sich reif, die hohe Kunst des Menüplans zu erlernen. Wobei ihm natürlich bis anhin nicht bewusst war, dass es sich hierbei um eine hohe Kunst handelt. In seinen Augen sieht es offenbar nach einem puren Vergnügen aus, wenn ich mich einmal wöchentlich an den Esstisch setze, um Kochbücher, Apps und Websites nach Menüvorschlägen zu durchforsten.

Also tat er es mir gleich, setzte sich mit Papier, Stift und einem Stapel von Kochbüchern an den Tisch und fing an zu planen. Was ihm dabei nicht bewusst war: Die Gerichte, die es auf unseren Menüplan schaffen wollen, müssen

a) köstlich
b) bei möglichst vielen Familienmitgliedern beliebt
c) bezüglich Schärfe, Süsse, Würze – oder was auch immer – wandelbar
d) saisonal und auch sonst möglichst umweltverträglich
e) budgetfreundlich
f) ausgewogen und gesund
g) bezüglich Zubereitungsaufwand abgestimmt auf das jeweilige Tagesprogramm
h) vorwiegend vegetarisch oder ohne grossen Aufwand in ein vegetarisches Gericht umwandelbar
i) so hausgemacht wie nur immer möglich

sein und ausserdem

j) während sieben Tagen einen guten Mix aus bislang Unbekanntem, Altbewährtem, Internationalem und Einheimischem bieten. 

Zum Glück hat Karlsson mir seinen Menüplan vorgelegt, ehe wir einkaufen gingen. Jetzt weiss er all das.

Und er weiss auch, dass seine vegetarische Mama – die für ihn schon voller Liebe und Abscheu Leber durch den Fleischwolf gedreht hat – es ganz und gar nicht schätzt, wenn ihr Sohn es versäumt, für die Tage, an denen es Luzerner Chügelipastete, hausgemachte Hamburger oder Zürcher Geschnetzeltes geben soll, eine vegetarische Variante einzuplanen. 

ljus

 

 

MerkenMerken

Abendstimmung

Das Prinzchen filzt mit rosaroter Wolle einen Hut, der später wegen mangelnder Grösse zu einem Füllhorn wird. Der Zoowärter, der eigentlich an seinem Wochenplan weiter arbeiten sollte, erklärt uns eins ums andere Mal, zum Wochenplan gehöre auch diese unsäglich spannende Aufgabe, die ihn an den Computer fesselt, der Lehrer habe das nur noch nicht auf den Plan geschrieben. Der FeuerwehrRitterRömerPirat bräuchte seinen Computer, bekommt ihn aber nicht, weil ich mich beim besten Willen nicht mehr erinnern kann, wo ich das Gerät versteckt habe, damit er es nicht immer unerlaubt an sich nimmt. „Meiner“ beginnt, die Küche zu fliesen. Das kann jetzt – eine Stunde vor dem Nachtessen – keine Minute länger warten, denn die Fliesen liegen schon seit Monaten im Treppenhaus bereit und werden allmählich ungeduldig. Karlsson würde sich gern über sein Geburtstagsmenü unterhalten, während Luise sich lieber nicht mit ihrer Familie unterhält, da sie nicht in Stimmung ist. Ich überziehe den Kürbisgnocchi-Teig mit wüsten Schimpfwörtern, weil er nicht will, wie ich will. Nach dem Essen schneidet „Meiner“, der das Fliesen für den Moment bleiben lässt, Karlsson die Haare. Der Haarschnitt muss jedoch unterbrochen werden, weil der FeuerwehrRitterRömerPirat so ausgiebig duscht, dass das Wasser in den Flur läuft und durch die Decke tropft. Der Zoowärter und das Prinzchen verkünden, sie hätten Angst und müssten deshalb im gleichen Zimmer nächtigen. Wenig später verkünden sie ausserdem, sie müssten jetzt unbedingt auch noch duschen, sonst werde das nichts mit der Nachtruhe. Ja, sie bestehen sogar auf das Waschen der Haare, denn was man an gewöhnlichen Tagen unter keinen Umständen tun will, muss heute unbedingt sein. Ich suche derweilen verzweifelt nach dem Fleischpasteten-Rezept. Vor Jahren soll ich mal genau die Pastete zubereitet haben, also soll es an Karlssons Geburtstag wieder die sein. Dazwischen verlangt natürlich auch das Telefon ab und zu nach Aufmerksamkeit.

Habe ich allen Ernstes mal geglaubt, wenn die Kinder grösser seien, würde es ruhiger bei uns? 

himbeerrot

Essen lernen

Solange sie noch gestillt werden, ist alles in bester Ordnung, aber sobald sie ihren ersten Brei bekommen, fängt das Theater an. Die einen verweigern den Broccoli, die anderen tun so, als wären geraffelte Äpfel das Schlimmste, was es auf diesem Planeten gibt. Wenn sie dann sprechen können, geht es so richtig los. Lautstark melden sie sich zu Wort, wenn ihnen das Essen, das auf den Tisch kommt, nicht passt. Ganz egal, was du auch kochst, es findet sich fast immer einer, der etwas auszusetzen hat und behauptet, du wolltest ihn vergiften mit dem, was du ihm vorsetzt. Natürlich finden sich auch immer zwei oder drei, die mit Hochgenuss zulangen und fast täglich bedankt sich einer von sich aus für die Mahlzeit, doch im Gemotze der anderen gehen solche Dinge leicht unter.

Obschon du fest entschlossen bist, die Freude am Kochen nicht zu verlieren und dich an denen zu freuen, die genüsslich schmatzen, gibt es doch Tage, an denen du dich fragst, ob sich der ganze Aufwand denn überhaupt lohnt. Du kannst es ja doch nie allen recht machen und dann sehen sie es auch noch als selbstverständlich an, dass du Tag für Tag für sie am Herd stehst. 

Du trägst dich schon mit dem Gedanken, den Kochlöffel abzugeben, doch auf einmal wendet sich das Blatt: Sie kommen in die Kochschule und lernen, wie andere Menschen kochen. Risotto, zum Beispiel. Ziemlich trocken, mit nur einem Hauch von Safran und ganz wenig Käse – also einfach fade.* Auf einmal sind sie nicht nur zufrieden mit dem, was du auf den Tisch bringst, sie fangen sogar an, Fragen zu stellen: „Wie machst du das? Warum schmeckt es bei dir so viel besser? Zeigst du mir, wie das geht?“

Sieht ganz so aus, als würde das Gemotze am Tisch allmählich verklingen. Und dann dauert’s wohl nicht mehr lange, bis sie vollmundig behaupten, so gut wie zu Hause schmecke das Essen nirgendwo, sie hätten es ja schon immer gewusst.

* Ich möchte darauf hinweisen, dass die Kochschullehrerin keine Schuld trifft. Mir ist bewusst, wie teuer die Zutaten für einen richtig üppigen Risotto Milanese sind. Das magere Budget, das man den Kochschulen zugesteht, kann so etwas kaum verkraften. 

fleur

 

Eine Frage der Einstellung

Ich kann mich darüber ärgern, dass andauernd alle Grundzutaten, die eigentlich im Haus sein müssten, aufgebraucht sind, weil sie alles für die Zubereitung ihrer Zwischenmahlzeiten verwendet haben.

Ich kann schimpfen, dass zwischen meinem „Du räumst nach dem Kochen aber alles wieder auf“ und ihrem „Natürlich mache ich danach wieder Ordnung“ eine gewisse Diskrepanz liegt, deren Beseitigung meistens an mir hängen bleibt. 

Ich kann mich empören, wenn nach den Kochversuchen ungeniessbare Reste übrig bleiben, weil sie sich mit der Menge von Salz, Zucker, Öl oder sonst irgend einer Zutat ein wenig vertan haben. 

Ich kann zetern, weil sie – kaum haben wir fertig gegessen – schon wieder am Herd stehen, um sich etwas zu kochen. 

Ich kann mich enervieren, wenn sie mir mit ihrer Kocherei andauernd in die Quere kommen, wo ich mich doch eigentlich in Ruhe mit meinem Brotteig vergnügen möchte. 

Ich kann entsetzt sein, wenn ich höre, wie der FeuerwehrRitterRömerPirat sein rudimentäres Küchenwissen an seine kleine Brüder weitergibt, was meistens zu ziemlich schrägen Experimenten führt.

Ich kann mir die Haare raufen, wenn der Zoowärter mal wieder meine Bratschaufel, die er zärtlich „mein aller-allerliebstes Küchengerät auf der ganzen Welt“ nennt, entwendet hat. 

Oder ich kann mich darüber freuen, dass inzwischen alle fünf Vendittis in der Lage wären, sich irgendwie mit etwas Essbarem über Wasser zu halten, falls ich mal beschliessen sollte, in einen Kochstreik zu treten. 

bees

Das könnte uns jetzt nicht interessieren

Wer heute in seiner Küche etwas Frittiertes zubereitet, tut dies nicht, ohne sich vorher eingehend mit der Frage auseinanderzusetzen, ob das erlaubt ist, erst recht, wenn die Speise neben viel Fett auch noch eine gehörige Portion Zucker enthält. Da gilt es zu überlegen…

… wie viel Fett und Zucker die Kinder in den vergangenen sechs Tagen bereits konsumiert haben. 

… mit welchen Massnahmen man diesen Frevel in den kommenden Tagen zu kompensieren gedenkt.

… mit welchen Worten man den Kindern verständlich macht, dass dies eine ganz böse, Sache ist, die man sich nur ausnahmsweise mal gönnen darf, weil Frittiertes fast so gefährlich ist wie illegale Drogen.

… wie man das schlechte Gewissen zum Schweigen bringt, das einem einreden will, wer seinen Kindern Frittiertes vorsetze, könne sie auch gleich vergiften.

Ist all dies zu Ende gedacht, wird es Zeit für die Vorbereitungen. Als erstes gilt es natürlich,  die Fritteuse zu finden, die irgendwo im hintersten Winkel verborgen ist, weil sie erstens nur etwa einmal alle zwei Jahre im Einsatz ist und zweitens auf gar keinen Fall strenggläubigen Gästen, die jeglichen Fettkonsum aufs Strengste verurteilen, unter die Augen kommen darf. Danach werden alle Fensterläden geschlossen, damit die Nachbarn nicht mitkriegen, welches Verbrechen da gerade begangen wird. Und natürlich muss man sich auch ein paar kluge Ausreden zurechtlegen für den Fall, dass unverhofft jemand reinschneit, wenn man gerade an der Fritteuse steht. 

Ist man schliesslich an dem Punkt angelangt, an dem man endlich loslegen könnte, braucht man eines nicht: Eine Rezept-Homepage, die unterhalb des Rezeptes unter „Das könnte Sie auch interessieren“ ein Buch anpreist: „Fit und Schlank – Drei Kilo abnehmen in drei Wochen“

Das interessiert uns dann wieder, wenn die Kalorienbombe verdaut ist…

16976524_1291931194176326_778285125_n

 Fast schon Etikettenschwindel

Wer – wie ich – regelmässig auf Pinterest nach vegetarischen Rezepten und Tipps für den Biogarten sucht, wird früher oder später mit Clean-Eating-Pins regelrecht überschwemmt. Irgendwie scheint der Algorithmus zu glauben, wer fleischlos und mehr oder weniger naturnah unterwegs ist, sei damit automatisch am aktuellen Ernährungshype – an dem in Tat und Wahrheit nur der Name neu ist – interessiert. Um den Algorithmus nicht zu beleidigen, habe ich mir einen dieser Pins etwas näher angeschaut. Das Thema war „Clean Baking“und die Frage lautete, wie man all die bösen, raffinierten Backzutaten durch „saubere“ Alternativen ersetzt.

Anstelle von dreckigem Weissmehl solle man Mandelmehl verwenden, hiess es da zum Beispiel. Böse Butter müsse durch Kokosöl, Mandelmus oder Erdnussbutter ersetzt werden, fieser Zucker durch Ahornsirup, Datteln oder zerdrückte Bananen. Das Ei vom Bauernhof soll durch Chiasamen und Wasser ausgetauscht werden. Natürlich stehen auf der Liste auch ein paar einheimische Zutaten, aber ein Grossteil der aufgeführten Alternativen wird ziemlich weit hergeholt und wächst ganz bestimmt nicht in den urbanen Gärten der sauberen Esser.

Gesünder und vollwertiger als der ganze raffinierte Mist, den wir in uns hinein schaufeln, ist das ganz bestimmt. Aber „sauber“? Nicht dass ich grundsätzlich etwas gegen Kokosöl, Mandelmehl, Bananen, Chiasamen und der gleichen hätte, und gegen bewusste Ernährung habe ich erst recht nichts einzuwenden. Aber spätestens wenn man sich mal ein paar Gedanken darüber macht, auf welchem Wege diese Dinge in unsere Küchen gelangen, müsste einem dämmern, dass die ganze „Sauberkeit“ schnell einmal durch ziemlich dreckige Luft, Wassermangel und andere Umweltsünden zunichte gemacht wird.

Aber wer will denn schon darüber nachdenken? Wo es doch so erbauend ist, sich selber bei jeder Mahlzeit sagen zu dürfen, was für ein guter Mensch man ist, weil man sich so ganz und gar rein ernährt.

img_2833

Wie bitte?

„Meiner“ und ich unterhalten uns beim Anstehen an der Kasse darüber, was wir uns heute Abend, wenn die Kinder im Bett sind, kochen sollen. „Wir könnten Penne alla Vodka machen“, schlage ich vor. „Das können wir sonst nie kochen, wenn die Kinder mitessen.“ Eine ältere Dame dreht sich zu uns um und meint: „Aber warum denn nicht? Je früher man die Kinder an Alkohol gewöhnt, umso besser.“

Jawohl, das war ihr Ernst.

Warum auch nicht? Welchen Schaden kann so ein harmloses Schnäpschen denn schon anrichten?

Tomaten für die gute Laune

Auch wenn ich mich eigentlich nicht durch solchen Kleinkram beeinflussen lassen möchte, schlägt mir der Zustand unserer Küche allmählich aufs Gemüt. Vielleicht ist das unvermeidlich, wenn wohnen und arbeiten am gleichen Ort stattfinden und man andauernd vor Augen hat, was nicht ist, wie es sein sollte.

Na ja, immerhin wächst das Mittel gegen den Hausfrauenfrust direkt hinter dem Haus:

tomater

Und wenn ich mir unbedingt beweisen will, dass ich mich wirklich nicht beeindrucken lasse durch die eingeschränkten Möglichkeiten, die unsere Küche bietet, dann lasse ich mich gar dazu hinreissen, die Ernte umgehend zu verarbeiten:

ketchup

Man muss Ketchup ja nicht unbedingt mögen. Die Farbe allein reicht schon, um die miese Laune zu vertreiben.

Ach ja, das Rezept stammt übrigens aus diesem wundervollen Buch

Einbauküchenzweifel

Eine Küche ist eine Einbauküche. Unverrückbare Möbel, Geräte dezent hinter Türchen verborgen, abwaschbare Oberflächen. So macht man das, nicht wahr? Okay, das Bankkonto liebt sie nicht unbedingt, diese fein säuberlich geplanten, auf die Bedürfnisse des Kunden abgestimmten Küchen. Einen fünfstelligen Betrag muss man schon entbehren können. Böse Zungen behaupten auch, die Qualität habe in den vergangenen Jahren nachgelassen, Abnützungserscheinungen würden sich immer früher bemerkbar machen. Aber was soll’s? Das Zeug ist praktisch.

Praktisch? Na ja… Wenn ich da an den Abfalleimer im Schrank unter dem Spültrog denke…Oder an die Regalböden im Auszugsschrank, die sich wohl kippen, nicht aber rausnehmen lassen…Oder an die Schiene, auf der dieser Auszugsschrank rollt, in der sich Haferflocken so wunderbar ansammeln, dass kein Staubsauger gegen sie ankommt…Oder an diesen Eckschrank, der so saublöd in die Ecke gebaut ist, dass man die hintere Hälfte entweder leer lassen muss, oder jedes Mal, wenn man etwas aus dieser hinteren Hälfte braucht, reinkriechen muss…Oder an die Türscharniere, die auch der Küchenbauer, der das ganze Zeug vor ein paar Jahren eingebaut hat, nicht mehr retten kann… Oder an das winzige Fach mit dem Klapptürchen in unerreichbarer Höhe…Oder an… Ach was, ich erspare euch weiteres Hausfrauengejammer, ihr habt ja selber alle eine ach so praktische Einbauküche, die im Alltag doch eine Tauglichkeitsprüfung nach der anderen versaut.

Darum tragen wir uns jetzt, wo die abwaschbaren Oberflächen, unverrückbaren Möbelchen und Geräte verbergenden Türchen ziemlich verlebt dastehen, mit dem Gedanken, uns von der Einbauküche zu verabschieden. Irgendwie dünkt uns, das gute alte Küchenbuffet, der Abfalleimer mit Deckel und der Arbeitstisch, der sich dorthin schieben lässt, wo er gerade gebraucht wird, passten besser zu unserem Küchenalltag, der ja nie und nimmer so starr und unbeweglich ist wie all die doofen Ober- und Unterschränklein. (Nein, der Umstand, dass so ein Küchenbuffet in der Brocki für einen zwei- bis dreistelligen Betrag zu haben ist, hat uns in keiner Weise beeinflusst.)

grow; prettyvenditti.jetzt

grow; prettyvenditti.jetzt