Ausgestaubt

Ruhige Sommertage und endlich einmal Zeit, die Bücherregale auszumisten. Gewöhnlich trenne ich mich ja nicht von Büchern, denn was man mal gelesen hat, wird irgendwie Teil der eigenen Geschichte, finde ich. Diesmal jedoch muss ich eine Ausnahme machen, denn es geht um den Lesestoff, mit dem ich mich in den Zeiten über Wasser gehalten habe, als ich keine Zeit hatte, „richtig“ zu lesen. Ja, ich weiss, auch das ist Teil meiner Geschichte, aber ich habe mich, wie bereits gesagt, mit dem Zeug bloss über Wasser gehalten, einen nachhaltigen Einfluss auf mein Wesen hatte es ganz bestimmt nicht. Wie hätte auch etwas davon nachwirken können, wo doch pausenlos Betrieb herrschte? Die ausgemisteten Bücher lassen sich in die folgenden Kategorien aufteilen:

  1. Ratgeber für meine „Mist, ich bin die mieseste Mutter der Welt“-Momente: Zugegeben, wenn ich für jeden dieser Momente einen Ratgeber gekauft hätte, gäbe es in unserem Zuhause keinen Platz mehr für Möbel. Also kaufte ich die Bücher immer dann, wenn zu viele dieser Momente zusammengekommen waren und ich verzweifelt genug war, um zu glauben, irgend jemand da draussen hätte den Tipp für mich, dank dem aus der miesen eine perfekte Mutter würde. Natürlich gab es diesen einen Tipp nicht und auch die vielen anderen Tipps waren nicht wirklich das, was ich brauchte, denn entweder war das Kind, um das es gerade ging, ganz anders als die Kinder im Ratgeber, oder ich fand mich in keinem der Fallbeispiele wieder, oder unsere Lebensumstände waren gerade so, dass sich das alles nicht umsetzen liess oder der Autor war ein arroganter Idiot, der keinen Schimmer davon hatte, wie Familienleben sich wirklich anfühlen kann. Also nichts, das sich mit meinem Leben hätte vereinbaren lassen und folglich Käufe, die ich mir hätte sparen können.
  2. Seichte „Solange es nichts mit meinem Alltag zu tun hat, ist es okay“-Lektüre: Jeder einzelne dieser Bände ist mir heute peinlich, allein schon wegen der bonbonbunten Einbände. Aber damals durfte es nichts Komplexes sein, denn es konnte ja durchaus geschehen, dass ich mitten im Satz das Buch fallen lassen musste, um sofort loszurennen, weil das Prinzchen mithilfe der Regale des Küchenschranks bis zur Zimmerdecke geklettert war oder Luise trotz hundertmaliger Ermahnung auf dem Sofa einen missglückten Purzelbaum hingelegt hatte. Und weil mein Alltag von früh bis spät aufregend genug war, durfte es natürlich auch nichts allzu Spannendes sein. Also seitenweise Harmonie und Schmalz. Von solchen Sachen darf man sich doch trennen, wenn man sie nicht mehr benötigt, nicht wahr?
  3. „Hand-me-downs“ von Menschen, die gerade ihr eigenes Bücherregal ausgemistet hatten. Ich weiss nicht, wie es anderen geht, aber das, was andere mir zum Lesen überlassen, ist in den seltensten Fällen das, was ich mir selber aussuchen würde. So ähnlich wie bei Kleidern, die man von jemandem bekommt, der eine ganz andere Figur hat. Es passt einfach nicht so richtig. (Eine ganz andere Sache sind Bücher, die jemand für einen als Geschenk aussucht. Die passen fast immer und die bleiben auch auf immer und ewig bei mir im Regal.)
  4. Stapelweise „Ich brauche eine klitzekleine Auszeit, um wieder aufzutanken“-Literatur. Inspiration war da selten zu finden, dafür aber zahllose Binsenwahrheiten, auf die ein durchschnittlich intelligenter Mensch auch selber kommen kann, wenn genügend Musse zum Nachdenken bleibt. 

Ich glaube, ihr versteht, warum ich erwäge, die Bücher nicht nur auszustauben, sondern auch zu vernichten. Natürlich, damit niemand anders damit Zeit vergeuden muss.

blättli

 

 

Frühlingsferiengedanken

Bei Kindern, die am Montagmorgen der zweiten Frühlingsferienwoche belämmert vor dir stehen und sagen: „Warum hast du mich nicht geweckt? Ich muss doch zur Schule. Wir haben ja schon seit einer halben Ewigkeit Ferien“, besteht ganz offensichtlich kein akuter Erholungsbedarf. Ich plädiere deshalb für eine sofortige Rückkehr in die Schule. Die nicht benötigten Ferientage sind an die übermüdete Mama abzutreten.

Man darf Fantasy-Romane mögen, auch wenn man Sohn einer Mutter ist, die nach „Die unendliche Geschichte“ ein für alle Mal mit diesem Kapitel abgeschlossen hat. Was aber nicht geht: Sich bei Mama beklagen, der aktuelle Lieblingsroman sei ganz und gar unrealistisch. Entweder man mag Fantasy und schluckt das wirre Zeug klaglos, oder man lässt die Finger davon und wählt eine anständige realistische Lektüre.

Wenn die SBB mit ihren Spezialangeboten mitmachen, kannst du in der Schweiz jeden sonntags geöffneten Fabrikladen zum Familienausflugsziel deklarieren. Wenn dann auch noch das Regenwetter mitspielt, brauchst du dir nie mehr Sorgen zu machen, ob abends die Kasse stimmt.

Der Marshmallow-Test für übermüdete Mütter: Willst du JETZT!!!! SOFORT!!!! ein paar lausige Ferientage an einem zweitklassigen Ort verbringen, der mit irgend einer billigen Masche um eine Handvoll Gäste wirbt? Oder bist du reif genug, all die Lockvogelangebote – und die tollen Frühlngsferienfotos, mit denen deine Facebook-Freunde ihre Pinnwände vollpflastern – zu ignorieren, um im Sommer dann genügend Geld für wunderbare Ferien am Ort deiner Träume beisammen zu haben? (Dass dein Durchhaltevermögen dann auch tatsächlich belohnt wird, kann dir leider keiner garantieren, denn das Gelingen von Familienferien hängt fast ausschliesslich von der Laune der Famileinmitglieder ab.)

So richtig Ferienbetrieb herrscht in unserer Familie eigentlich erst, wenn sämtliche Physio-, Ergo- und Sonstwas-Therapeuten auch Ferien machen. Was diese Woche erstaunlicherweise der Fall ist. Ob die sich untereinander abgesprochen haben?

Unsere Kinder nehmen die Sache mit dem Küchendienst so bierernst, dass sie es sogar in den Schulferien durchziehen wollen. Jetzt muss ich mir doch tatsächlich spätestens bis Mittag im Klaren sein, welchen Tag wir haben, damit ich nicht den Falschen zum Tischdecken verknurre.

image

Träume…

Früher hatte ich noch grosse Träume. Eine gerechtere Welt. Ferne Länder bereisen. Etwas Grosses aufbauen. Positive Spuren hinterlassen. Erfolgreich schreiben. Und wenn aus all dem nichts wird, dann wenigstens eine richtig tolle Küche haben. Mal abgesehen davon, dass ich eine ziemlich grosse Familie aufgebaut habe, ist aus diesen Träumen herzlich wenig geworden. Das Träumen aber habe ich nicht aufgegeben. Nur der Inhalt hat sich leicht geändert. Heute träume ich…

…davon, mich einfach mal aufs WC setzen zu können, ohne vorher überprüfen zu müssen, ob der Vorgänger wirklich alles so hinterlassen hat, wie man es schon tausendmal gepredigt hat.

…dass der Wäscheberg uns mal ein paar Tage in Ruhe lässt. Also, ich meine jetzt nicht diese trügerische Ruhe, die herrscht, wenn man einfach so tut, als wäre er nicht da und er derweilen ungehindert weiterwächst, sondern die himmlische Ruhe, die wir hätten, wenn er sich mal für eine Weile von uns fernhalten würde.

…davon, mindestens eine Woche lang keinen einzigen Anruf aus dem Schulhaus zu bekommen.

…davon, auf Facebook nicht andauernd über Fallfehler und andere Scheusslichkeiten stolpern zu müssen. (Okay, da gibt es auch ziemlich viele inhaltliche Dinge, über die ich nicht stolpern möchte, aber wir wollen mal nicht übertreiben mit den Wünschen.)

…davon, wenigstens einen Tag lang keinem einzigen Legostein in die Quere zu kommen. 

…dass Bibliotheksbücher an dem Tag, an dem sie zurück ins Schulhaus müssen, morgens unaufgefordert aus ihren Verstecken hervorgekrochen kommen.

…von einer papierlosen Kommunikation mit der Schule. Und wenn das nicht geht, dann wenigstens von einer strikten räumlichen Trennung zwischen vollen Kakaotassen und Elternbriefen, die unterschrieben in die Schule zurück müssen. 

…dass ich ein offenes Buch, dem ich für eine Weile den Rücken kehren muss, noch an der genau gleichen Stelle geöffnet vorfinde, wenn ich mich ihm wieder zuwende. (Ach, wo wir schon von Büchern sprechen: Wäre nett, wenn ich mit dem Knausgård noch in diesem Jahrzehnt fertig würde.)

Wie, ihr findet, ich sei bescheiden geworden? Aber nicht doch. Die Dinge, die ich mir früher gewünscht habe, waren weitaus realistischer als die Luftschlösser, die ich heute baue.

  

Interkultureller Dialogversuch, Teil V

Vorbemerkung: Wie immer, wenn ich einen Einblick in die nicht immer ganz erfolgreiche Kommunikation mit der italienischen Verwandtschaft gewähre, ist auch dieser Beitrag nicht wertend zu verstehen. Er soll einfach zeigen, wie man auch nach Jahren noch grandios aneinander vorbei reden kann.

Dialog Nr. 5

Schwiegermama und „Meiner“ unterhalten sich am Telefon über den FeuerwehrRitterRömerPiraten, der in den vergangenen Monaten eine Reihe von ärztlichen Untersuchungen über sich ergehen lassen musste. Das Gespräch verläuft ungefähr so:

„Meiner“: „Die Untersuchungen sind jetzt abgeschlossen. Die Ärztin hat herausgefunden, dass er…“

Schwiegermama (lässt „Meinen“, wie so oft, nicht ausreden): „Der Junge liest einfach zu viel.“

„Meiner“: „Nein, das ist ganz bestimmt nicht das Problem. Im Gegenteil, dass er so viel liest ist…“

Schwiegermama (unterbricht schon wieder): „Er sollte unbedingt weniger lesen. Dann ginge es ihm besser.“

„Meiner“: „Dass er so viel liest, ist sehr positiv, das zeigen die Untersuchungsergebnisse ganz klar. Die Sache ist die…“

Schwiegermama (lässt „Meinen“ natürlich noch immer nicht fertig erklären, denn sie weiss ja, wo das Problem liegt): „Die vielen Bücher verwirren ihn doch nur. Würdet ihr ihn nicht immer so viel lesen lassen, hätte es diese Untersuchungen gar nicht gebraucht. Die Geschichten bringen ihn doch nur durcheinander.“

Na ja, wenn sie meint. Dann versuche ich mal, dem FeuerwehrRitterRömerPiraten das Buch zu entwinden, das er gerade liest. Vermutlich bin dann einfach ich diejenige, die ärztlichen Beistand braucht.

IMG_8716

Gigantische Partnervermittlung

Mangels leicht verfügbarer Alternativen habe ich mir jetzt auch mal einen Ken Follett reingezogen und ich muss gestehen: Ich bin tief beeindruckt. Wie viele Male bin ich während meiner Studienzeit im Morgengrauen aufgestanden und mit dem Zug nach Bern gefahren, um einen Sitzplatz in Professor Försters Vorlesung über den Kalten Krieg zu ergattern? Wie oft habe ich mir beim Notieren einen Schreibkrampf zugezogen, weil sich damals nur die pensionierten Gasthörer einen Laptop leisten konnten, auf dem sie für alle hörbar ihre Vorlesungsnotizen tippten?  Wie oft habe ich mich darüber aufgeregt, wenn der hochgebildete Professor das „tear“ in „Mr. Gorbachev, tear down this wall!“ falsch aussprach?

Und was hat mir das alles gebracht? Nichts, gar nichts, denn dass die Weltgeschichte nur eines ist, nämlich ein gigantisches Partnervermittlungsinstitut, das mit vielen Irrungen und Wirrungen dafür sorgt, dass die Tanja endlich mit dem Wassili und der George endlich mit der Maria und die Beep mit dem Boop – ach nein, der hiess ja Dave – in die Kiste springt, das hatte uns der Herr Professor verschwiegen. Kein Wort über die Macht der Liebe, die mit Leichtigkeit ein Loch in den eisernen Vorhang brannte, nichts darüber, wie gut so ein Dissident den Gulag überstand, wenn da nur die Liebe war, die ihn am Leben hielt, nicht mal ein Hinweis darauf, dass so ein pubertierender DDR-Flüchtling auch ein paar Mal unbeschadet hin und her flüchten konnte, wenn sich seine Liebste nicht ganz sicher war, ob sie mit ihm kommen, oder das gemeinsame Kind doch lieber im Sozialismus aufziehen wollte.

Das alles und noch viel mehr hat man uns verschwiegen. Stattdessen hat man uns immer erzählt, wie furchtbar schlimm das alles gewesen sei, wie sehr die Menschen darunter gelitten hätten, dass sie ihre Meinung nicht frei äussern durften und nie wussten, wem sie vertrauen konnten. Dabei wäre es doch so einfach gewesen, herauszufinden, wer gut und wer böse war. Die Bösen erkannte man nämlich mit Leichtigkeit an den minderwertigen, verschlagenen Frauen, die ihnen die Weltgeschichte als Gefährtin ausgesucht hatte. Hätten sich die Leute die Mühe genommen, etwas genauer hinzusehen, wer mit wem das Bett teilt, wären sie auch nicht auf fiese Denunzianten reingefallen. Die Guten hingegen lernten die Liebe ihres Lebens meist schon im Teenageralter kennen und wussten spätestens mit achtzehn, dass sich daran nie wieder etwas ändern würde, egal wie viele Knüppel ihnen das Weltgeschehen zwischen die Beine warf, um die wahre Liebe auf die Probe zu stellen. 

Ich schätze mich sehr glücklich, dass ich dieses Prinzip schon in der Mitte meines ersten Folletts erkannt habe, sonst müsste ich mir nämlich noch mehr von seinen Büchern reinziehen und das wäre dann vielleicht doch etwas verwirrend, wo ich doch jetzt schon den Überblick verloren habe, wer mit wem in die Kiste gehört und wer sich irrtümlich ins falsche Bett verirrt hat und deshalb auf einer der nächsten Seiten von der Weltgeschichte eins auf den Deckel bekommen wird.

Schriebe der Herr Follett allerdings eines Tages ein Buch über das aktuelle Weltgeschehen, würde ich dieses natürlich sofort lesen. Zu gerne wüsste ich nämlich, welche Paare die Weltgeschichte mithilfe des ganzen IS-, Terror- und Nationalismuszeugs gerade zu verkuppeln sucht. 

IMG_0170

Bitte lest diesen Mist nicht!

Okay, ich weiss, es war ein Fehler, ausgerechnet mit diesem Buch meine kostbare Freizeit zu vergeuden. Aber die Buchhandlung war so unübersichtlich eingerichtet, dass man nicht so recht wusste, wo man was suchen musste und dann war da auch noch diese Kundin im Laden, die unbedingt einen Kalender mit humorvollen Kuhbildern haben wollte, was mich ziemlich irritierte, denn ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, warum man so etwas haben will, also fühlte ich mich verpflichtet, mit einem Ohr mitzuhören, um herauszufinden, warum sie einen humorvollen Kuh-Kalender brauchte, der übrigens, wie der Buchhändler mit Bedauern verkünden musste, leider Gottes vergriffen ist. Obendrein war mir nach etwas Leichtem zumute, da ich mir heute bei strahlendem Sonnenschein und traumhafter Aussicht auf das Kloster Einsiedeln eine himmeltraurige DDR-Biographie reingezogen habe. Ich hoffe, das erklärt, weshalb ich schliesslich zu dem Buch griff, das momentan auf allen Bestseller-Regalen ziemlich weit oben steht. Jawohl, genau, das Grüne mit dem dicklichen älteren Herrn und den winzigen kopulierenden Gartenzwergen – die ich erst nach der Lektüre entdeckt habe –  auf dem Cover. 

Ein übles Machwerk, muss ich leider sagen, nicht nur wegen des ganz und gar seichten Inhalts und der gewagten Anwendung von Adjektiven. Mit solchen Mängeln muss man ja leider rechnen, wenn man sich ein Buch kauft, das gut ankommt, aber inzwischen scheint man sich auch damit abfinden müssen, dass Autoren nicht mehr recherchieren, bevor sie schreiben. Obschon der Garten im Zentrum der Handlung steht, scheint die Autorin sich bei der Recherche auf die Lektüre eines Rosenratgebers beschränkt zu haben. Den Unterschied zwischen Containerrosen und wurzelnackten Rosen kennt sie nämlich, vermutlich aber nur, weil sich das Wort „wurzelnackt“ so gut eignet, um darum herum eine wackelige erotische Anspielung zu zimmern. Ansonsten aber scheint sie sich nicht darum zu scheren, was in der Natur alles abläuft und so kommt es, dass Magnolien, Hortensien und Glockenblume gleichzeitig in voller Blüte stehen, die Zweige der Bäume* sich unter der Last von Kirschen und Äpfeln biegen, während in den Gemüsebeeten sonnengereifte Tomaten, Gurken und Erbsen auf die Ernte warten. Das alles in einem Zeitraum von 14 Tagen.

14 Tage übrigens, in denen die Heldin aus einem dysfuntkionalen Team eine schlagkräftige Mannschaft bildet, die eine marode Firma vor dem Untergang rettet. 14 Tage auch, die reichen müssen, um aus dem verödeten Schrebergarten der ausgewanderten Tante eine blühende Oase der Gartenfreude zu machen. 14 Tage, in denen die arbeitssüchtige Hauptfigur zur lebensfrohen Gartenfreundin wird, die mithilfe vieler neuer Schrebergartenfreunde den Mann ihres Lebens angelt. Wahrlich beeindruckend. 

Also ich meine, beeindruckend, wie es die Autorin schafft, mit derart dürftigen Zutaten ein Oeuvre zu stricken, das ganz viele Menschen lesen wollen. 

*Hab nochmal nachgelesen. Nicht nur die Zweige biegen sich, sondern gleich die ganzen Bäume. Mein Kirschbaum macht das nie. Was mache ich bloss falsch?

IMG_8383

Theoretisch

Schon als kleines Kind sah ich mir immer und immer wieder einen Bildband zum Thema an. Mehr oder weniger heimlich, weil ich irgendwie ahnte, dass die schrecklichen Bilder nicht für Kinderaugen vorgesehen waren.

Seit ich lesen kann, habe ich immer wieder Bücher darüber gelesen, lese auch heute noch. Biographien, Erlebnisberichte, wissenschaftliche Abhandlungen, Fiktion, auch ein paar Werke, die hitzige Debatten unter Historikern ausgelöst haben.

Am Gymnasium habe ich mal eine Arbeit darüber geschrieben. Auf italienisch, zu einem Aspekt, der nach Meinung des Geschichtslehrers gar keiner war. Eine Meinung, die sich nach ausgiebiger Lektüre als falsch herausstellte, was für mich trotz des traurigen Themas ein Glück war, denn sonst hätte ich noch einmal von vorne anfangen müssen mit meiner Arbeit – die allererste übrigens, die ich am Computer verfasst habe. 

Die Vorlesungen an der Uni waren immer bis auf den allerletzten Platz besetzt, wenn es um diese elenden Jahre der Menschheitsgeschichte ging und als eine, die zur Uni pendelte, musste ich immer sehr früh aufstehen, damit ich mich auch noch irgendwo in die vollen Reihen quetschen konnte. 

Die Artikel zum Thema sind der Hauptgrund, warum ich mir ein vollkommen überteuertes „Spiegel“-Abo auf dem iPad leiste. 

Kein Zweifel, ich weiss ziemlich viel über diese Zeit und doch musste ich heute im Kalender nachschauen, weshalb der 8. Mai in Frankreich ein Feiertag ist. Vermutlich, weil ich aus einem Land stamme, in dem man sich so leicht einreden kann, das Schreckliche, das vor 70 Jahren Gott sei Dank zu Ende gegangen ist, habe sich auf irgend einem fremden Stern abgespielt und darum habe dieser Tag für uns keine allzu grosse Bedeutung. 

prettyvenditti.jetzt

prettyvenditti.jetzt

Lesemotivation

Zum Lesen motivieren wollte ich sie, also schnappte ich mir den Roman, den ich in ihrem Alter mehrmals mit Begeisterung verschlungen habe. „Désirée“ von Annemarie Selinko, ein historischer Schinken über die Frau, die als junges Mädchen von Napoléon sitzen gelassen und später Königin von Schweden wurde. Das Buch hat alles, was Luise ansprechen sollte, meinte ich: Eine weibliche Hauptfigur, Liebe, Intrigen, eine erträgliche Dosis Spannung, Bezüge zu Frankreich – wo wir bald sein werden – und Schweden – wo wir schon zweimal waren.

Um ihr den Einstieg zu erleichtern, las ich nach dem Mittagessen das erste Kapitel vor. Erst sassen nur Luise und ich am Tisch, doch als ich zu der Stelle kam, wo Désirées Bruder abgeführt wird, gesellte sich das Prinzchen zu uns. Soooooo spannend sei das, meinte er. Ob denn der Bruder wieder freikomme, oder ob er geköpft werde? Wenig später, als von der Guillotine und den Blutlachen die Rede war, stiess der FeuerwehrRitterRömerPirat zu uns, auch er voller Fragen, wie es denn weitergehe. Und sogar der Zoowärter, der zwar Wichtigeres zu tun hatte, als mit uns am Tisch zu sitzen, liess sich aus dem Nebenzimmer vernehmen: „War das jetzt der Bruder, dem sie den Kopf abgehauen haben, oder war das ein anderer?“ Einzig Luise, die ich ja eigentlich dazu motivieren möchte, die weiteren 600 Seiten zu verschlingen, sass gelangweilt da und wollte wissen, wann sie endlich ins Bad gehen dürfe, sie müsse noch ganz dringend ihren Pferdeschwanz binden, bevor die Schule anfange. 

Ich schätze mal, ich werde nach einem Buch suchen müssen, das mir ganz und gar nicht zusagt, um Luise zum Lesen zu motivieren. Unsere Söhne haben sich offensichtlich so viel von meiner Leidenschaft für Historisches geschnappt, dass für Luise nicht mal ein Krümel übrig geblieben ist. 

prettyvenditti.jetzt

prettyvenditti.jetzt

Dringend gesucht: Perlen

Immer die gleichen Geschichten, tagein tagaus. Schule. Haushalt. Liegengebliebene Arbeit. Schwiegermama. Einkaufen. Eine Zeit lang mag so ein Gehirn das ja aushalten, aber auf die Dauer wird das alles so langweilig, dass ich mir schon selbst nicht mehr zuhören mag. Höchste Zeit also für eine neue Herausforderung. Bloß, woher die Zeit nehmen, wenn die Tage schon übervoll sind mit den immer gleichen Geschichten? Wissen täte ich ja schon, was ich täte, um meinem Kopf wieder etwas Nahrung zu verschaffen, doch so, wie es derzeit aussieht, muss das noch warten.

Bleibt also noch Plan B: Lesen, lesen, lesen und zwar nicht den allzu leicht verdaulichen Fast Food, mit dem ich mich in den Kleinkinderjahren über Wasser gehalten habe, sondern Futter fürs Gehirn. Perlen also, anständig geschrieben, eine nicht ab der ersten Seite vorhersehbare Handlung, dick genug, dass man sich für ein paar Tage darin verlieren kann und wenn möglich auf Papier gedruckt. Um brauchbare Vorschläge wird an dieser Stelle ausdrücklich gebeten. 

prettyvenditti.jetzt

prettyvenditti.jetzt

Lesegebrumm

Für eine neue Artikelserie wälze ich derzeit Erziehungsratgeber. Na ja, so richtige Ratgeber sind es nicht, mehr so Bücher, die einem ans Herz legen, eine enge Bindung zum Kind aufzubauen, anstatt starre Programme durchziehen zu wollen. Bücher also, die mir in vielerlei Hinsicht aus dem Herzen sprechen. Und doch rege ich mich zuweilen gewaltig auf bei der Lektüre. 

Zum Beispiel, wenn eine gut situierte Autorin wortreich beteuert, dieser Erziehungsstil sei nicht nur für Gutbetuchte und zwei Abschnitte weiter unten sagt sie, ihr Mann hätte seinen gut bezahlten Job sausen lassen um sich ganz den Kindern zu widmen, weil sie ja genug verdient, um die Familie alleine zu ernähren. Ich lese, überlege kurz, wie unser Kontostand damit fertig würde, wenn einer von uns beiden nur noch für die Familie da wäre und brumme „Nicht nur für Gutbetuchte, genau!“

Oder wenn mehrere Autoren dieser Sparte dafür plädieren, das Baby auch nur mal zum Nuckeln an die Brust zu legen, weil das so viel besser sei als jeder Nuggi. Ich brumme schon wieder: „Schön und gut, aber was ist mit Frauen, die wie ich damals schon ohne dauerndes Anlegen beinahe in der Milch ersaufen und deshalb pausenlos auf der Hut sein müssen vor der nächsten Brustentzündung?“ 

Oder wenn ein Autor rät, wenn Mama die Decke auf den Kopf falle und Baby pausenlos schreie, dann sollten sie doch einfach zusammen an den Strand gehen, ein wenig frische Luft und Wellenrauschen sei genau das Richtige in einem solchen Moment, bei ihnen hätte das jeweils Wunder gewirkt. „Ach so, an den Strand hätte ich gehen müssen. Wäre ja auch gar nicht soooo weit gewesen…“, brumme ich. 

Oder wenn der gleiche Autor freudig davon berichtet, wie er und seine Frau die Kleinen eben auch noch als Dreijährige in der Trage gehabt hätten, wenn das Kind das gebraucht habe. Klar das Kind sei schon etwas grösser und schwerer in diesem Alter, aber damit komme man schon klar. Mein Gebrumm diesmal: „Der FeuerwehrRitterRömerPirat war mit drei wohl knapp einen Meter gross, ich bin eins dreiundfünfzig, wie ich den langen Kerl wohl stundenlang mit mir rumgetragen hätte?“ 

Oder wenn noch einmal dieser Autor ein paar Kapitel weiter hinten aufs Thema Schule zu reden kommt. Man müsse sich eben die Lehrpersonen vor dem Schuleintritt sehr genau anschauen und dann dafür sorgen, dass das Kind zu derjenigen komme, die am besten zum Kind passe. Und falls es trotzdem nicht klappen sollte, müsse man eben eine Schule wählen, die besser auf die Bedürfnisse des Kindes ausgerichtet sei. Und schon wieder brumme ich, etwas, was verdächtig nach „Vollidiot!“ klingt. Und dann schiebe ich hinterher: „Schon mal davon gehört, dass freie Schulwahl in gewissen Ländern nur für Menschen mit grossem Portemonnaie möglich ist?“

Erstaunlich viel Gebrumm für eine Lektüre, die mir in den Grundzügen durchaus zusagt. Ein Gebrumm, das deutlich leiser wäre, wenn die Autoren beim Schreiben etwas weniger Rosarot eingesetzt hätten. 

prettyvenditti.jetzt

prettyvenditti.jetzt