Kinderkram

Wo er sich schon mal daran gewöhnt hat, sich um den alltäglichen Kleinkram zu kümmern, hat „Meiner“ diese Woche gleich weitergemacht. Am Donnerstag setzte er sich hin, um ein paar Mails zu schreiben.

Er bestellte beim Tageselternverein eine Bescheinigung für Zoowärters Mittagstischbetreuung.

Antwort: „Liebe Frau Venditti…“

Er fragte bei der Tagesschule nach, ob die Bestätigung für die Einforderung der Kinderzulagen bereits verschickt worden sei.

Antwort: „Liebe Frau Venditti…“

Er erkundigte sich, wie das nun mit Prinzchens Kochkurs sei, der im April Corona-bedingt ins Wasser gefallen war.

Antwort: „Liebe Frau Venditti…“

Er fragte beim Schlüsselservice nach, welche Angaben benötigt werden, um Hausschlüssel nachmachen zu lassen.

Antwort: „Lieber Herr Venditti…“

Kleinkram

Corona hat etwas bewirkt, was ich nach all den Jahren des Familienlebens nicht mehr für möglich gehalten hätte: Der ganze Kleinkram, der tagtäglich von diversen Schulen, Freizeiteinrichtungen, familienergänzenden Betreuungseinrichtungen und Vereinen in unser Haus gespült wird, landete öfter mal bei „Meinem“. Zum ersten Mal in unserem Familienalltag verteilte sich die berühmt-berüchtigte Mental Load mehr oder weniger gleichmässig auf unser beider Schultern.

Dies, weil ich mich in jenen ersten verrückten Wochen im März tagelang oben in meinem Büro einbunkerte, um mit meiner Arbeit irgendwie fertigzuwerden, während „Meiner“ sich unten am Esstisch parallel um seine Schulklasse und um die unterschiedlichsten Bedürfnisse unserer Kinder kümmerte. Und auf einmal war möglich, worum wir uns vorher jahrelang vergebens bemüht hatten: „Meiner“ wurde von diversen Lehrpersonen und Schulsekretärinnen zur ersten Ansprechperson im Hause Venditti befördert.

Die Infos über Stundenplanänderungen, vergessene Hausaufgaben und ins Wasser gefallene Schulschlussfeiern wurden auf einmal an ihn adressiert, die Online-Trompetenstunde des FeuerwehrRitterRömerPiraten fand auf seinem iPad statt, die Klavierlehrerin teilte ihm mit, welche Stücke das Prinzchen üben sollte. Als der Bundesrat die ersten grossen Lockerungsschritte verkündete, war der Gipfel der Gleichstellung erreicht: „Meiner“ wurde Teil einer Gemeinschaft, die Vätern hierzulande in der Regel nicht offen steht, er wurde aufgenommen in den Organisations-Chat für eine Geburtstagsparty. Und das alles ganz ohne mein Wissen; von der Fete erfuhr ich erst, als das Geschenk gekauft und die Tasche zum Übernachten gepackt war.

Ich war tief beeindruckt – und erlebte zum ersten Mal, wie schön das Leben sein kann, wenn solche Dinge einfach irgendwo im Hintergrund an einem vorbeiziehen, ohne dass man sich um sie kümmern muss. Von mir aus könnte es immer so weitergehen.

In gewisser Weise tut es das auch, denn so kurz vor Schuljahresende ändert kein Schulsekretariat die Kontaktlisten, die Infos kommen weiterhin zuverlässig bei „Meinem“ an. Und bist du erst mal in einem Organisations-Chat drin, wandert deine Nummer automatisch in den nächsten weiter, wenn in ähnlicher Zusammensetzung etwas Neues geplant wird.

„Meiner“ weiss deshalb, dass Zoowärters Klasse nun doch noch einen Schulausflug macht, er hat den Überblick, zu welchen Geburtstagspartys das Prinzchen eingeladen ist und was sich das Geburtstagskind wünscht, er hat sich notiert, wann der FeuerwehrRitterRömerPirat, der weiterhin bloss nachmittags Schule hat, ausnahmsweise schon am Vormittag antraben muss. Und weil „Meiner“ sich inzwischen daran gewöhnt hat, sich ganz alleine um solche Dinge zu kümmern, bleiben alle diese Infos auch bei ihm. So habe ich weiterhin nicht die leiseste Ahnung, was in den nächsten Tagen alles auf dem Programm steht und reibe mir verwundert die Augen, wenn plötzlich einer sagt: „Mama, ich brauche noch einen Zmittag für die Wanderung morgen. Und weisst du, ob der Schlafsack schon gewaschen ist? Den brauche ich nämlich für die Übernachtung in der Schule.“

Manchmal erfahre ich von einer Sache sogar erst, wenn es schon zu spät ist, nämlich dann, wenn „Meinem“ im Trubel etwas Wichtiges untergegangen ist und ich deswegen eine verärgerte Therapeutin oder einen enttäuschten Musiklehrer am Telefon habe. Denn „Meiner“ mag inzwischen zwar auf jeder Mailingliste als Kontakt aufgeführt sein – auf sämtlichen Notfallblättern steht weiterhin meine Nummer zuoberst. Und so landet jeder Rüffel bezüglich unseres elterlichen Versagens zuverlässig bei mir.

Mag unsere Welt auch noch so sehr ins Wanken geraten, diese eine Gewissheit bleibt: Läuft etwas schief, ist Mama schuld.

Schweiz, 2020

Ich sitze im Büro bei der Arbeit, mein Handy klingelt.

„Grüezi Frau Venditti, ich bin die Therapeutin Ihres Sohnes. Hätten Sie kurz Zeit für ein Gespräch?“

„Das ist leider grad ziemlich ungünstig. Ich bin bei der Arbeit und stecke mitten in einer Sache, die vor Feierabend noch fertig werden muss. Ginge es vielleicht in zwei Stunden?“

„Ach so, Sie arbeiten? Ist ja interessant. Was denn, wenn ich fragen darf?… Als Redakteurin? Spannend!… Im Homeoffice?…Immer, nicht nur wegen Corona?…. Wirklich ausgesprochen spannend, dann haben Sie uns allen ganz viel voraus in diesen Zeiten. Aber jetzt müssen Sie ja arbeiten, ich will Sie nicht länger aufhalten.“

Zwei Stunden später:

„Also, Frau Venditti, es ist so, dass wir die Gelegenheit hätten für einen kurzen Austausch mit einer Fachperson. Ihr Sohn könnte ja in gewissen Bereichen durchaus noch Unterstützung brauchen und da wäre ein solches Gespräch bestimmt hilfreich.“

Ich stimme ihr zu, dass eine derartige Standortbestimmung nicht schaden würde und wir unterhalten uns darüber, was denn bei diesem Gespräch alles besprochen werden müsste, wer dabei sein sollte, wann es stattfinden wird (der Termin ist bereits fix, in zwei Wochen, morgens um 9, Verschieben nicht möglich, aber Frau Venditti arbeitet ja im Homeoffice und kann sich bei Bedarf beliebig verrenken, damit alles passt) und welche Formalitäten im Voraus noch zu erledigen sind.

Da alles ziemlich kurzfristig sei, müsse sie schauen, ob sie das alles noch rechtzeitig aufgleisen könne, meint die Frau, aber sie werde das schon irgendwie hinkriegen, wenn sie sich jetzt gleich an die Arbeit mache. Als alles fertig besprochen ist, sagt sie:

„Gut, dann rufe ich Sie morgen noch einmal an. So haben Sie heute Abend noch etwas Bedenkzeit und können sich überlegen, ob Sie das Gespräch möchten oder nicht.“

„Bedenkzeit? Die brauche ich eigentlich nicht, für mich ist es okay so, wie wir das besprochen haben.“

„Ach, Sie können das so spontan entscheiden? Aber müssen Sie denn nicht erst noch Ihren Mann fragen, ob er auch einverstanden ist?“

Ja, und jetzt weiss ich halt auch nicht, ob ich nicht vielleicht etwas zu weit gegangen bin. Immerhin habe ich grad ohne mit der Wimper zu zucken zugesagt, mich 45 Minuten lang mit Fachleuten über die Zukunft unseres Sohnes zu unterhalten – und das, ohne meinen Mann um Erlaubnis zu bitten.

Soweit ist es nun also schon gekommen mit mir.

Phantom-Käfer

Wie oft uns der Magen-Darm-Käfer heimgesucht hat, als unsere Kinder noch kleiner waren? Keine Ahnung. Gefühlt habe ich Jahre damit zugebracht, Erbrochenes aufzuwischen, magenschonende Kost zuzubereiten, mitten in der Nacht Betten frisch zu beziehen und mit dem armen FeuerwehrRitterRömerPiraten zur Kinderärztin zu rennen, weil der Durchfall einfach kein Ende nehmen wollte. Kaum hatte der Letzte die Sache durchgestanden, fing der Erste wieder von vorne an und waren wir endlich einmal käferfrei, sorgte irgend ein Gast für Nachschub – und schon ging es wieder los mit der Kotzerei.

Überbieten sich Eltern in einer fröhlichen Runde gegenseitig mit ekelerregenden Kleinkind-Geschichten, kann ich meistens bis ganz am Schluss mithalten, denn unsere Kinder haben in dieser Hinsicht wirklich gar nichts ausgelassen. Und natürlich spielte auch ich immer wieder gerne mit. An den einen Nachmittag, an dem mich der Käfer erwischte, bevor „Meiner“ zu Hause war, erinnere ich mich noch, als wäre es gestern gewesen. Winselnd wand ich mich auf dem Fussboden und zählte die Minuten bis zum Schichtwechsel, während meine Knöpfe – leider nach überstandener Seuche schon wieder quietschfidel – um mich herumwuselten. Einer der tiefsten Tiefpunkte meiner Mutterkarriere.

Solche Erfahrungen hinterlassen natürlich ihre Spuren. Wenn, so wie heute, Luise nach dem Abendessen meint, ihr wäre ein wenig übel, rebelliert umgehend mein Magen. Sagt Karlsson darauf: „Mir ist auch nicht so ganz wohl“, beginnt es in meinen Gedärmen zu rumpeln. Und wenn dann noch das Prinzchen verkündet, er wolle lieber auf seine Schokolade verzichten, er verspüre einen Brechreiz, dann beginnt in meinem Kopf alles zu drehen und ich bekomme weiche Knie.

Ob ich etwa auch krank werde?

Aber nicht doch! Nach ein, zwei Stunden geht es mir wieder blendend. Ich habe nur mal wieder diesen Phantom-Käfer eingefangen, der mir bei gewissen Stichworten im Eilzugtempo das altbekannte Programm abspielt und so dafür sorgt, dass ich auch jetzt, wo ich allmählich mit einer gewissen Sentimentalität auf die Kleinkindertage zurückblicke, nicht gänzlich vergesse, wie elend es zuweilen sein konnte.

Insider bestätigt: Es sind alles nur Phasen

Landauf, landab trösten Eltern, deren Kinder mal wieder spinnen, einander mit diesem einen Satz: „Es ist bestimmt nur eine Phase.“ Egal, wie lange der Ausnahmezustand auch dauern mag, wir alle halten uns mit dem Gedanken über Wasser, dass sich eines schönen Tages alles wieder wie von Zauberhand einrenken wird und wir endlich aufatmen können. Zumindest, bis die nächste Phase kommt…

Aber stimmt das auch wirklich? Immerhin mahnen zahlreiche Pädagogen, Psychologen und Psychiater, man solle die kindliche Entwicklung nicht auf die leichte Schulter nehmen. Was in jungen Jahren schief laufe, lasse sich später überhaupt nicht oder nur noch mit grösster Mühe korrigieren. Darf man da einfach alles, was uns Eltern nicht vollends in die Knie zwingt, als Phase abtun?

Man darf.

Dies zumindest schliesse ich aus dem, was mir neulich das Prinzchen – also ein Insider in Sachen Kindsein – ganz offen gestand: „Ich war ja sowas von blöd“, sagte er neulich, als ich wissen wollte, weshalb er plötzlich all seine Möbel, Schuhe und Kleider, die er in den vergangenen Monaten mit wasserfesten Stiften fantasiereich verziert hatte, sauber zu schrubben versuchte. „Warum denn?“, wollte ich wissen. „Na ja, du weisst doch, ich hatte da diese dumme Phase, in der ich alles angemalt habe. Und jetzt kriege ich das Zeug nicht mehr sauber.“

Da haben wir es also: Es sind tatsächlich nur Phasen.

Und fast noch tröstlicher ist, dass die Knöpfe, wenn sie die Sache mal hinter sich gelassen haben, selber den Kopf schütteln ob ihrer Verrücktheiten.

Fehltage

Es dürfte hinlänglich bekannt sein, wie verweichlicht berufstätige Eltern in der Schweiz sind. Kaum muss ein Kind mal krankheitsbedingt ein paar Tage das Bett hüten, jammern wir auch schon rum, die gesetzlich bewilligten Fehltage würden nie und nimmer ausreichen.

Die Schulleitung unserer Primarschule hat ganz richtig erkannt, dass mit solchen Memmen-Eltern kein Staat zu machen ist. Darum baut sie gerne mal ein kleines Spontaneitätstraining in den Schulalltag ein. Dieses Programm ist simpel, aber sehr wirkungsvoll:

Du schickst dein Kind am Donnerstagmorgen wie gewohnt zur Schule, wo es von einer Lehrperson empfangen wird, die auf dem Zahnfleisch geht und verkündet, den Vormittag könne sie gerade noch knapp durchstehen, aber am Nachmittag müsse sie im Bett bleiben. Dein Kind kommt darum mittags mit einem Brief nach Hause, in dem die Schulleitung mit in ein paar trockenen Sätzen erklärt: Lehrerin leider krank – heute und morgen kein Unterricht – falls niemand zu Hause ist, wird das Kind in einer anderen Klasse betreut.

Und das ist die Botschaft, die zwischen diesen trockenen Zeilen steht: „Wir haben wahrlich Besseres zu tun, als auf die Schnelle eine Stellvertretung aufzutreiben, bloss weil einige von euch Eltern glauben, sie müssten berufstätig sein. Klar können unsere anderen Lehrerinnen und Lehrer zur Not auch mal ein paar Stunden eure Blagen beaufsichtigen, aber glaubt bloss nicht, die hätten dann auch noch Zeit, denen Lerninhalte weiterzugeben. Aber ist ja nicht unser Problem. Ihr wolltet ja unbedingt beides haben – Kinder und Job. Da müsst ihr halt um Gottes willen ein wenig flexibel sein.“

Tja, und flexibel wirst du, ob du nun willst oder nicht. Du kannst ja nicht den Chef anrufen und sagen: „Ich kann heute leider nicht zur Arbeit kommen. Unsere Lehrerin liegt mit hohem Fieber im Bett.“ Wo die Arbeitgeber doch schon Freudensprünge machen, wenn du dich wegen eines kranken Kindes von der Arbeit abmeldest.

Sentimentale alte Narren

Da sitzen wir beiden gemütlich beim Tee, unterhalten uns über dies und das, geniessen die seltene Gelegenheit, an einem ganz gewöhnlichen Werktagsmorgen Zeit zu zweit zu haben. Draussen in der Fussgängerzone zieht bei strömendem Regen die Klimajugend vorbei, gefolgt von nicht wenigen klimabewegten Mittelalterlichen und Alten. Unser Gespräch stockt und verstummt schliesslich ganz. Wir schauen uns an, stellen mit leiser Belustigung fest, dass uns beiden die Tränen der Rührung in den Augen stehen.

„Möchtest du auch mitgehen?“, fragt „Meiner“.

„Wenn ich heute nichts los hätte, würde ich“, sage ich seufzend.

Dann schweigen wir wieder, denken an unsere zwei Ältesten, die jetzt gerade in einer anderen Stadt das gleiche Anliegen auf die Strasse tragen. Die einen ihrer freien Halbtage geopfert haben, um den Festgefahrenen zu sagen, dass es so nicht weitergehen kann. Die am Familientisch immer öfter darüber reden, was sich bei uns zu Hause ändern müsste. Die sich ernsthaft mit der Frage auseinander setzen, ob Auto, Flugzeug und Peperoni im Winter wirklich unverzichtbar sind.

Jetzt, wo wir an die beiden denken, kullern erst recht die Tränen.

Wir sentimentalen alten Narren…

Was können wir uns doch glücklich schätzen, Eltern von Jugendlichen zu sein, die offenbar mehr Verstand haben als ihre Vorfahren.

Aufgeflogen

Der Zoowärter hat sich in eine junge Katze verliebt. Weil er seine Eltern inzwischen nur allzu gut kennt, weiss er, dass er sich Verbündete zulegen muss, wenn er bekommen will, was er sich wünscht. Kaum sieht er Karlsson und Luise, fängt er an, die Vorzüge des Tierchens zu preisen. Damit rennt er natürlich offene Türen ein, denn für Katzen sind die zwei immer zu haben. Der Zoowärter braucht bloss die Farbe des Fells zu beschreiben und den Preis zu nennen und schon sind die grossen Geschwister Feuer und Flamme. Und natürlich fassen sie auch sogleich einen Plan: „Wenn Mama und Papa dagegen sind, kaufen wir sie uns eben selber. Die kostet ja fast gar nichts.“ Nachdem das Prinzchen und der FeuerwehrRitterRömerPirat den Deal abgenickt haben, ist die Katze so gut wie gekauft.

Unsere Kinder wissen allerdings nur zu gut, dass so eine Katze Futter braucht und weil dieses Futter nicht eben billig ist, müssen sie „Meinen“ und mich halt doch ins Boot holen. Das geht für einmal schneller als sie erwartet hätten, denn es gibt da so eine Sache, von der wir den Zoowärter nur allzu gern überzeugen möchten. „Na ja, wenn der Zoowärter die Katze haben will, muss er eben….“, beginnt „Meiner“. Mehr braucht er gar nicht zu sagen. „Daran habe ich auch schon gedacht…“, pflichte ich ihm grinsend bei.

Das Prinzchen sitzt am Tisch und schaut uns mit Entsetzen an. „Ihr wollt mir doch nicht etwa sagen, dass ihr den Zoowärter mit einer Katze bestechen wollt?“ Seine Entrüstung ist echt. Nie, aber auch gar nie hätte er so etwas für möglich gehalten.

Tja, was soll man darauf antworten? Natürlich dies: „Mein liebes Kind, du glaubst doch nicht im Ernst, wir täten so etwas zum ersten Mal?“

Und wer jetzt denkt, „Meiner“ und ich seien ein ganz und gar verkommenes Pack, dem sei gesagt: Wer Kinder hat und nicht zumindest schon mal mit solchen Gedanken gespielt hat, werfe den ersten Stein.

 

Denksport zum Feierabend

Familie V. wohnt in S.

Auf dem Parkplatz von Familie V. steht ein Ersatzfahrzeug mit fünf Sitzplätzen, das nach W. (3 km Entfernung von S.) gebracht werden sollte. Dort ist der Siebenplätzer von Familie V., der heute einen Termin auf dem Strassenverkehrsamt hatte, ab 16 Uhr abholbereit.

Papa V. ist von 13:30 bis 17:00 in B. (7,7 km Entfernung von S.) in einer Weiterbildung. Mama V. soll Papa V. um 13:15 nach B. fahren.

Mama V. muss am Nachmittag 2 Stunden arbeiten. 

Zoowärter V. muss um 16:00 zu Hause sein. Um 16.20 wird er in der Cellostunde erwartet. Da er erst um 16:08 gemütlich die Treppe hochkommt, muss sich Mama V. mit ihrer Moralpredigt über Pünktlichkeit kurz fassen, damit er trotzdem rechtzeitig zur Cellostunde kommt.

Mama V. ist gebeten, um 16 Uhr in W. das Ersatzauto gegen den familieneigenen Siebenplätzer einzutauschen.

Karlsson V. hat um 17:00 in O. (8,6 km Entfernung von S.) einen Auftritt mit der Violine.

Spätestens um 16:30 muss Mama V. mit Grossmama M. losfahren, wenn sie den Auftritt in O. nicht verpassen will. 

Prinzchen V. und seine fünf besten Freunde haben um 16 Uhr eine Akrobatikstunde in L. (6,6 km Entfernung von S.) Alle Kinder sollen in einem Auto Platz finden. Neben Familie V. haben zwei weitere Familien ein Auto mit sieben und mehr Sitzplätzen. Die eine Familie ist zum Zeitpunkt der Tagesplanung nicht erreichbar, von der anderen Familie weiss Mama V. gar nichts, da Prinzchen V. es versäumt hat, ihr zu sagen, dass dieser Junge auch mit von der Partie ist. Mama V. kann die Kinder aber auch nicht fahren, da sie um diese Zeit in O. dem Auftritt ihres Sohnes lauschen wird. Papa V. fährt nach der Weiterbildung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von B. zurück und wird daher auch nicht rechtzeitig da sein, um die Jungs zu chauffieren.

Die Vorspielstunde, bei der Karlsson V. mitmacht, dauert bis 18:30. Mama V. muss danach sofort mit Grossmama M. und Karlsson V. zurück nach S. fahren, damit sie um 19:00 in L. ist, wo die sechs Jungs von der Akrobatikstunde abgeholt und nach Hause gebracht werden wollen. Nach Möglichkeit sollte Mama V. um 19:30 zu Hause sein. 

Papa. V. muss spätestens um 19:45 los, wenn er rechtzeitig in S. (7,8 km Entfernung von S.) sein will, wo er sich mit einem Freund trifft. 

Aufgabe: Plane den Tag so, dass am Ende kein Familienmitglied von dir enttäuscht ist. Da der Siebenplätzer abends wieder unversehrt auf dem Parkplatz von Familie V. stehen soll, bist du gebeten, in jedem Moment einen kühlen Kopf zu bewahren. 

Beachte: Auf allen Strassen rund um S. hat es zahlreiche Baustellen. Ausserdem herrscht ab 16:30 in alle Richtungen dichter Feierabendverkehr. Die Pünktlichkeit darf dadurch nicht beeinträchtig werden.

Lösung: Die sei hier nicht verraten. Es soll ja da draussen Menschen geben, die sich hin und wieder langweilen und darum aus lauter Freude an der Sache gerne mal solche Denksportaufgaben lösen.*

* Okay, einen kleinen Hinweis kann ich ja geben: Es hilft, wenn man am frühen Nachmittag eine der Siebenplätzer-Mütter ans Telefon bekommt und ansonsten praktisch nichts so durchzieht, wie es ursprünglich geplant war. Zu erwarten, dass Mama V. abends noch Nerven hat, wäre aber ganz und gar illusorisch. 

Volljährig

Die Parties sind vorbei, die Blumen in den Vasen lassen allmählich ihre Köpfe hängen, Keller und Küche sind wieder aufgeräumt und das schöne Geschirr ist zurück im Schrank. Im Kühlschrank stehen die Reste der Fleischpastete, für die ich gestern mit Todesverachtung Schweine- und Kalbfleisch durch den Fleischwolf gedreht habe und der Herd bleibt für die nächsten drei Tage kalt, weil ich nach zweieinhalb Tagen Dauereinsatz schlicht keine Lust mehr habe, in Kochtöpfen zu rühren – was absolut kein Problem ist, denn „Meiner“ und ich haben uns mal wieder mit den Mengen vertan. Nachdem alle Gäste gegangen sind, ist im Haus wieder die übliche (Un)ruhe eingekehrt und so habe ich endlich Zeit, mich um die Glucke zu kümmern, die seit gestern früh schluchzend und schniefend im hintersten Winkel des Wohnzimmers kauert.

„Was hast du denn?“, frage ich sie so mitfühlend wie möglich. Offen gestanden habe ich nach dem Trubel der vergangenen Tage nicht gerade viel Geduld für ihre Gefühlsduseleien. 

„Es ist wegen Karlsson…“, presst sie mühsam hervor.

„Was ist denn mit Karlsson?“, frage ich, obschon ich natürlich ganz genau weiss, was sie meint. Weil sie weiss, dass ich weiss, versucht sie gar nicht erst, meine Frage zu beantworten. Sie schluchzt einfach weiter und so ist es an mir, in Worte zu fassen, was sie quält: „Karlssons achtzehnter Geburtstag war wohl ein bisschen viel für dich. Du fühlst dich grad, als würde er morgen ausziehen und nie mehr wieder kommen.“ Mit grossen, traurigen Augen sieht sie mich an und nickt, bleibt aber weiter stumm. „Bei der Erinnerung daran, wie er gestern seinen ersten Abstimmungszettel ausgefüllt und voller Stolz in den Briefkasten der Gemeindekanzlei eingeworfen hat, bricht dir fast das Herz.“ Sie nickt wieder, wischt sich mit dem Ärmel die triefende Nase sauber, sagt aber noch immer nichts. „Du denkst voller Wehmut an die vergangenen Tage mit kleinen Jungen mit den braunen Kulleraugen und dem Eisbären-Teddy und wünschst dir, die Zeit wäre nicht so furchtbar schnell verflogen.“ Sie wimmert leise: „Mein kleiner, lieber Kaslsson…“ Und dann heult sie wieder Rotz und Wasser.

Ich glaube, die Glucke ist heute nicht empfänglich für das, was ich ihr zu sagen habe: Dass ihr kleiner, lieber Karlsson jetzt halt ein grosser, lieber Karlsson ist. Dass er zwar volljährig, aber deswegen noch längst nicht flügge ist. Dass ihr ehemals kleiner Junge sich doch ganz gut macht. Und dass es durchaus seine Vorzüge hat, mit halbwegs erwachsenen Kindern durchs Leben zu gehen. 

Ich glaube, die Glucke braucht noch ein wenig Zeit, sich damit abzufinden, dass ihr Erstgeborener allmählich erwachsen wird. Darum lasse ich sie schniefend und schluchzend in ihrer Ecke sitzen, um mit Karlsson auf seine Volljährigkeit anzustossen.