Kinderkram

Wo er sich schon mal daran gewöhnt hat, sich um den alltäglichen Kleinkram zu kümmern, hat „Meiner“ diese Woche gleich weitergemacht. Am Donnerstag setzte er sich hin, um ein paar Mails zu schreiben.

Er bestellte beim Tageselternverein eine Bescheinigung für Zoowärters Mittagstischbetreuung.

Antwort: „Liebe Frau Venditti…“

Er fragte bei der Tagesschule nach, ob die Bestätigung für die Einforderung der Kinderzulagen bereits verschickt worden sei.

Antwort: „Liebe Frau Venditti…“

Er erkundigte sich, wie das nun mit Prinzchens Kochkurs sei, der im April Corona-bedingt ins Wasser gefallen war.

Antwort: „Liebe Frau Venditti…“

Er fragte beim Schlüsselservice nach, welche Angaben benötigt werden, um Hausschlüssel nachmachen zu lassen.

Antwort: „Lieber Herr Venditti…“

Schweiz, 2020

Ich sitze im Büro bei der Arbeit, mein Handy klingelt.

„Grüezi Frau Venditti, ich bin die Therapeutin Ihres Sohnes. Hätten Sie kurz Zeit für ein Gespräch?“

„Das ist leider grad ziemlich ungünstig. Ich bin bei der Arbeit und stecke mitten in einer Sache, die vor Feierabend noch fertig werden muss. Ginge es vielleicht in zwei Stunden?“

„Ach so, Sie arbeiten? Ist ja interessant. Was denn, wenn ich fragen darf?… Als Redakteurin? Spannend!… Im Homeoffice?…Immer, nicht nur wegen Corona?…. Wirklich ausgesprochen spannend, dann haben Sie uns allen ganz viel voraus in diesen Zeiten. Aber jetzt müssen Sie ja arbeiten, ich will Sie nicht länger aufhalten.“

Zwei Stunden später:

„Also, Frau Venditti, es ist so, dass wir die Gelegenheit hätten für einen kurzen Austausch mit einer Fachperson. Ihr Sohn könnte ja in gewissen Bereichen durchaus noch Unterstützung brauchen und da wäre ein solches Gespräch bestimmt hilfreich.“

Ich stimme ihr zu, dass eine derartige Standortbestimmung nicht schaden würde und wir unterhalten uns darüber, was denn bei diesem Gespräch alles besprochen werden müsste, wer dabei sein sollte, wann es stattfinden wird (der Termin ist bereits fix, in zwei Wochen, morgens um 9, Verschieben nicht möglich, aber Frau Venditti arbeitet ja im Homeoffice und kann sich bei Bedarf beliebig verrenken, damit alles passt) und welche Formalitäten im Voraus noch zu erledigen sind.

Da alles ziemlich kurzfristig sei, müsse sie schauen, ob sie das alles noch rechtzeitig aufgleisen könne, meint die Frau, aber sie werde das schon irgendwie hinkriegen, wenn sie sich jetzt gleich an die Arbeit mache. Als alles fertig besprochen ist, sagt sie:

„Gut, dann rufe ich Sie morgen noch einmal an. So haben Sie heute Abend noch etwas Bedenkzeit und können sich überlegen, ob Sie das Gespräch möchten oder nicht.“

„Bedenkzeit? Die brauche ich eigentlich nicht, für mich ist es okay so, wie wir das besprochen haben.“

„Ach, Sie können das so spontan entscheiden? Aber müssen Sie denn nicht erst noch Ihren Mann fragen, ob er auch einverstanden ist?“

Ja, und jetzt weiss ich halt auch nicht, ob ich nicht vielleicht etwas zu weit gegangen bin. Immerhin habe ich grad ohne mit der Wimper zu zucken zugesagt, mich 45 Minuten lang mit Fachleuten über die Zukunft unseres Sohnes zu unterhalten – und das, ohne meinen Mann um Erlaubnis zu bitten.

Soweit ist es nun also schon gekommen mit mir.

Fehltage

Es dürfte hinlänglich bekannt sein, wie verweichlicht berufstätige Eltern in der Schweiz sind. Kaum muss ein Kind mal krankheitsbedingt ein paar Tage das Bett hüten, jammern wir auch schon rum, die gesetzlich bewilligten Fehltage würden nie und nimmer ausreichen.

Die Schulleitung unserer Primarschule hat ganz richtig erkannt, dass mit solchen Memmen-Eltern kein Staat zu machen ist. Darum baut sie gerne mal ein kleines Spontaneitätstraining in den Schulalltag ein. Dieses Programm ist simpel, aber sehr wirkungsvoll:

Du schickst dein Kind am Donnerstagmorgen wie gewohnt zur Schule, wo es von einer Lehrperson empfangen wird, die auf dem Zahnfleisch geht und verkündet, den Vormittag könne sie gerade noch knapp durchstehen, aber am Nachmittag müsse sie im Bett bleiben. Dein Kind kommt darum mittags mit einem Brief nach Hause, in dem die Schulleitung mit in ein paar trockenen Sätzen erklärt: Lehrerin leider krank – heute und morgen kein Unterricht – falls niemand zu Hause ist, wird das Kind in einer anderen Klasse betreut.

Und das ist die Botschaft, die zwischen diesen trockenen Zeilen steht: „Wir haben wahrlich Besseres zu tun, als auf die Schnelle eine Stellvertretung aufzutreiben, bloss weil einige von euch Eltern glauben, sie müssten berufstätig sein. Klar können unsere anderen Lehrerinnen und Lehrer zur Not auch mal ein paar Stunden eure Blagen beaufsichtigen, aber glaubt bloss nicht, die hätten dann auch noch Zeit, denen Lerninhalte weiterzugeben. Aber ist ja nicht unser Problem. Ihr wolltet ja unbedingt beides haben – Kinder und Job. Da müsst ihr halt um Gottes willen ein wenig flexibel sein.“

Tja, und flexibel wirst du, ob du nun willst oder nicht. Du kannst ja nicht den Chef anrufen und sagen: „Ich kann heute leider nicht zur Arbeit kommen. Unsere Lehrerin liegt mit hohem Fieber im Bett.“ Wo die Arbeitgeber doch schon Freudensprünge machen, wenn du dich wegen eines kranken Kindes von der Arbeit abmeldest.

La Burocrazia zeigt sich von ihrer netten Seite

La Burocrazia Italiana kann ganz schön nerven. Sie kann kleinlich sein, herablassend, unpünktlich, unnötig kompliziert, träge, wichtigtuerisch und absolut unverständlich für Menschen, die in der Schweiz gross geworden sind. Zu jedem Besuch auf dem Konsulat gehört auch der Anblick verzweifelter Secondas und Secondos, die es nicht fassen können, dass man ihnen so etwas zumutet.

Wie wir heute erfahren haben, kann sie aber auch ganz anders.

Sie kann einen nach zehn Minuten Wartezeit ausgesprochen höflich ins Zimmer bitten, wo ein perfekt vorbereiteter Staatsdiener darauf wartet, der Grossfamilie Venditti – mit Ausnahme der Mutter, die nur dabei sein muss, um zu unterschreiben – italienische Pässe auszustellen. Nachdem der freundliche Herr sich vergewissert hat, dass sowohl „Meiner“ als auch ich des Italienischen mächtig sind, wechselt er zu einem makellosen Deutsch und von da an ist La Burocrazia pure Nebensache. Natürlich muss hin und wieder eine Unterschrift gesetzt oder ein Fingerabdruck gemacht werden, aber viel mehr ist dem Herrn an gepflegter Konversation gelegen. Wittgenstein, Brecht, Marx, Günther Anders, Shakespeare, zwischendurch auch mal ein Diplomatenwitz über das verschlafene Bern oder eine Bemerkung über das AKW in unserer Nachbarschaft – das sind die Dinge, über die er mit uns reden möchte und nicht die Lappalie, dass „Meiners“ Heimatgemeinde noch nicht alle unsere Kinder im Register vermerkt hat. Dass er unseretwegen eine halbe Stunde über Dienstschluss hinaus arbeiten muss, ist ihm vollkommen egal, dass unsere Kinder nur ein paar Worte italienisch sprechen, ist kein Thema. Nach neunzig Minuten verlassen wir das Konsulat mit sechs nagelneuen Pässen.

So reibungslos ist das alles gelaufen, dass ich mir ernsthaft überlege, ob ich die Einladung des netten Herrn annehmen und die italienische Staatsbürgerschaft beantragen soll. Jetzt, wo alle anderen auch auf dem Papier halbe Italiener sind, fühle ich mich ein wenig einsam in der Familie.

Aber wer sagt mir denn, dass La Burocrazia auch so nett und unkompliziert ist, wenn ich als Bittstellerin auftrete? Dass sie auch ganz anders kann, habe ich ja schon zur Genüge miterlebt…

3C711AB9-7E4B-4981-8A31-F8F11BDFD591.jpeg

Punktebetrug

Vor einigen Tagen fasste ich den Entschluss, das Punktekonto aufzulösen, welches Schwiegermama bei einem der grossen Detailhändler besass. Rückblickend mag man sich ja fragen, was mich zu diesem wahnwitzigen Vorhaben bewogen hat. So ein Kundenkonto könnte doch einfach ungenutzt vor sich hin gammeln, bis es sich in irgendwann von selbst auflöst.

Natürlich hätte es so bleiben können, wäre nicht der Detailhändler nach einigen Monaten schrecklich nervös geworden, weil auf diesem Konto keine frischen Kundendaten mehr eingingen. Also musste Werbung her. Werbung, welche die Post, die weiss, dass an Schwiegermamas Adresse niemand mehr den Briefkasten leert, pflichtbewusst – und kostenpflichtig – an uns weiterleitet. Nun bin ich grundsätzlich kein geiziger Mensch, aber Geld auszugeben, um Werbesendungen nachgeliefert zu bekommen, ist mir wirklich zu blöd. Und weil ich in den letzten Monaten schon so manche von Schwiegermamas Werbesendungen problemlos habe stornieren können, erwartete ich auch diesmal keinen namhaften Widerstand. 

Nun, ich habe mich mal wieder geirrt…

Misstrauisch hätte ich schon werden müssen, als ich auf der Website keinen einzigen brauchbaren Hinweis bezüglich der Auflösung eines Kundenkontos finden konnte. Unbekümmert, wie ich nun mal bin, beschloss ich, mein Anliegen via Kontaktformular vorzubringen. Weil ich Schwiegermamas Kundennummer nicht zur Hand hatte, schrieb ich, sie sollten doch bitte so freundlich sein, die im Kontaktformular angegebene Adresse zu löschen. Hat in den vergangenen Monaten schon mehrmals gut funktioniert, warum also nicht auch hier?

Na ja, zuerst einmal, weil die Nachricht offenbar von jemandem empfangen wurde, der nicht besonders gut lesen kann. Als Antwort kam nämlich zurück, ich solle doch bitte die Adresse angeben, ohne diese Angabe könne überhaupt nichts aufgelöst werden. Ich verkniff mir den bissigen Kommentar, die Adresse hätte ich ja bereits angegeben und tippte sie brav ein zweites Mal ein.

„Denkst du, ich muss die darauf hinweisen, dass der Name auf der Karte nicht mit dem Namen deiner Mutter übereinstimmt?“, fragte ich „Meinen“, bevor ich die Mail losschickte. Wir waren uns einig, das sei wohl nicht nötig. Reicht doch, wenn man denen sagt, das Konto werde nicht mehr genutzt. Wen interessiert denn schon, dass Schwiegermama bei der Kontoeröffnung aus unerfindlichen Gründen den Namen ihres Sohnes, der damals noch an der gleichen Adresse wie sie lebte, angab?

Ach, was bin ich doch für ein naiver Mensch… Natürlich waren die Leute vom Kundendienst genau an diesem Punkt ganz brennend interessiert. Ob ich mir denn ganz sicher sei, dass der Herr Venditti, der als Kontoinhaber angegeben sei, die Karte nicht mehr benötige, schrieb man mir. Jawohl, ich sei mir dessen ganz sicher, schrieb ich umgehend zurück. Der Herr Venditti habe inzwischen nämlich schon längst seine eigene Kundenkarte und habe nichts dagegen, wenn das Konto aufgelöst werde. Damit war die Sache für mich abgeschlossen.

Für sie aber nicht. Heute Morgen fand ich ein Formular in meiner Mailbox. Der Herr Venditti solle doch bitte mit Unterschrift bestätigen, dass das Konto aufgelöst werden darf.  Ausserdem soll er angeben, auf welches Kundenkonto er die 3959 verbliebenen Punkte – immerhin der Gegenwert für einen kleinen Sandwichtoaster – gutgeschrieben haben möchte.

„Meiner“ wird dieses Formular selbstverständlich ausfüllen, damit endlich Ruhe herrscht. Aber mir schwant Übles. „Meiners“ Vorname ist nämlich auf Schwiegermamas Karte falsch geschrieben und wenn die Schreibweise auf dem Formular nicht mit der Schreibweise in der Kundendatei übereinstimmt, wittern die Sachbearbeiter bestimmt Betrug. Wer garantiert denen denn, dass „Meiner“ und ich nicht fiese Trickbetrüger sind, die eine arme, alte Frau um 3959 Punkte – für die man auch einen kleinen Espressozubereiter bekommen könnte – prellen wollen? 

Ich fürchte, ich muss schon mal die Erbbescheinigung hervorkramen, damit „Meiner“ sich als rechtmässigen Erben des Punkteguthabens ausweisen kann. 

plättli

Nicht genügend normiert

In einer Welt, in der so ziemlich alles, was normiert werden kann, normiert ist, wird man ja wohl ganz spontan einen neuen Duschschlauch kaufen können, wenn derjenige, den man zu Hause hat, ein riesiges Loch hat und man im Laden zufällig in der Sanitärabteilung steht und sieht, dass die Duschschläuche gerade 30 Prozent günstiger sind.

Ha, von wegen!

Die gar nicht so alte Mischbatterie und der neue Duschschlauch wollen nämlich partout nicht zueinander finden, obschon vom Durchmesser her alles passen würde. Also geht „Meiner“ zurück ins Geschäft, um zu fragen, ob es vielleicht ein Verbindungsstück gebe. Gibt es, aber die Verkäuferin kann sich beim besten Willen nicht vorstellen, warum der Schlauch nicht passen will, wo doch solche Sachen in der ganzen Schweiz gleich sind. Normiert eben…

Nun, das Zwischenstück ist offensichtlich nicht genügend normiert, denn es passt wohl perfekt in die Öffnung, in die es passen sollte, aber dort will es auf gar keinen Fall bleiben. Wer schon mit Duschschläuchen zu schaffen hatte, kann sich ausmalen, warum wir unbedingt wollen, dass das Zeug hält. Also kann nur noch der Sanitärinstallateur helfen.

Natürlich könne er uns helfen, sagt er, schimpft dann aber erst mal eine Runde auf die blödsinnige Mischbatterie, die sich nicht an die gängigen Normen halten will. Völlig unverständlich sei es, dass er uns so etwas vor noch nicht allzu langer Zeit verkauft habe. Also muss eine neue Mischbatterie her, denn einen Schlauch, wie ihn ihre Vorgängerin braucht, lässt sich nirgendwo auftreiben. Solche Sachen sind heutzutage eben genormt. Landesweit…

Und jetzt weiss ich: In einer Welt, in der so ziemlich alles, was normiert werden kann, normiert ist, überlässt man auch simple Dinge wie das Auswechseln eines Duschschlauchs besser von Anfang an dem Fachmann.

902554BD-6C9E-461A-A070-0B3E95C84402

Morgenidylle

Früher Morgen, das Café im Einkaufszentrum ist noch fast leer. Aus den Lautsprechern plärrt Madonna, die Kaffeemaschine durchläuft ein lärmintensives Reinigungsprogramm, aus der Küche dringen scheppernde Geräusche, auf übergrossen Bildschirmen laufen Cartoons in grellen Farben und an einem der hinteren Tische geben zwei ergraute Herren lautstark ihre diversen rassistischen Vorurteile zum Besten.

Mitten in diese Idylle platzt eine Mutter mit weinendem Kleinkind.

Kann man es den Gästen verargen, dass sie den beiden unwillige Blicke zuwerfen und gehässige Bemerkungen fallen lassen?

Wo es im Café vor der Ankunft des verzogenen Görs doch so friedlich und still war…

0C824207-2D57-4905-8697-459DEAFB534B

Liebes Tagebuch

Heute hatte ich Französischhausaufgaben. Eigentlich hatte ich die schon letzte Woche und ich habe sie auch brav erledigt. Ich habe zuerst im Französischbuch gelesen und dann ein paar ganz tolle Sätze über einen Anlass in der Westschweiz geschrieben. Aber heute hat der Lehrer gesagt, wir müssten den ganzen Text, den wir schon auf deutsch geschrieben haben, ins Französische übersetzen. Das war gar nicht so schwierig, ich musste fast keine Wörter nachschlagen und mit der Rechtschreibung hatte ich auch keine Probleme. Mein Text ist gar nicht so schlecht geworden und ich habe sogar ein paar ganz elegante Satzkonstruktionen verwendet. Ich glaube, ich bin eine wirklich gute Schülerin. Der Lehrer wird bestimmt stolz sein auf mich und ich hoffe, ich bekomme eine gute Note.

Trotzdem bin ich ein bisschen sauer. Ich finde nämlich, ich habe in meinem Leben schon mehr als genug Französischhausaufgaben gemacht. Es ist doch einfach schrecklich unfair, wenn ich die trotzdem noch machen muss. Findest du das nicht auch, liebes Tagebuch?

Was kann ich denn dafür, dass die Kinder heute im Französischunterricht keine Vokabeln und Verbkonjugationen mehr üben, bevor sie mit ihren eigenen Worten schreiben müssen, was sie nicht gelernt haben?

orange

Fertig gewitzelt

Du kannst genau so lange über ungeübte „Mobility“-Autofahrer spotten, bis dein Jüngster beschliesst, es mit Akrobatik zu versuchen und dann ist fertig gewitzelt.

„Akrobatik? Klingt gut“, sagst du. „Tausendmal besser als Fussball. Wir melden dich an.“ Weil aber dein Jüngster nicht das einzige Kind ist, das liebend gerne waghalsige Turnübungen macht, wird er vor die Wahl gestellt: Entweder freitags um halb fünf oder nie.

Freitags um halb fünf? Genau die Zeit also, zu der das Familienauto in der Regel mit „Meinem“ drin irgendwo in der Schweiz in einem Stau steht. 

Dann also nie? Aber nicht doch! Das Kind liebt Sport und wo er schon eine Alternative zum Fussball gefunden hat, kann man ja nicht so sein… 

Also nicht mit dem Familienauto und auch nicht nie. Wie dann? ÖV kommt diesmal leider nicht in Frage, weil der Fahrplan für die 7,7 Kilometer Fahrt 40 Minuten und ein- bis zweimal Umsteigen vorschlägt. Und damit wäre erst die Hinfahrt geschafft. 

Was dann?

Man könnte es ja mal mit einem Mobility-Probeabo versuchen.

Tja, und so kommt es, dass du dich am späten Freitagnachmittag hinter dem Steuer eines Smart wieder findest, wo du mit Schrecken feststellst, dass das Ding keine Handschaltung hat. Ein Umstand, der deinem linken Fuss nicht in den Kopf will, so dass er verzweifelt nach der Kupplung sucht, dabei aber natürlich die Bremse trifft, was dazu führt, dass du jedes Mal, nachdem du Gas gegeben hast, das Wägelchen wieder zum totalen Stillstand bringst. 

Du weisst nur zu gut, was jene, die hinter dir warten, vor sich hin knurren: „Sch… Mobility-Faherein! Soll doch die Finger ganz vom Steuer lassen, wenn sie vom Autofahren keine Ahnung hat.“

Dabei liegt es gar nicht an den mangelnden Fahrkünsten. Richtig reservieren müsste man können. Dann bekäme man nämlich auch ein Auto mit Gangschaltung.

blommor

 

 

Von älteren und jüngeren Linken

Damit er weiss, was er mit den Abstimmungscouverts anstellen soll, die in gut einem Jahr regelmässig für ihn im Briefkasten liegen werden, hat Karlsson momentan Staatskundeunterricht. Die Schüler sollen nicht nur informiert sein darüber, wie die Politik hierzulande funktioniert, sondern auch, welcher Partei sie nahe stehen. Deshalb hatten sie die Aufgabe, einen smartvote-Fragebogen auszufüllen. Ich war wohl ebenso gespannt auf das Resultat wie Karlsson. Eine Mutter will doch wissen, ob ihr Sohn der linken Gesinnung, die er bereits mit der Muttermilch eingeflösst bekommen hat, treu geblieben ist. 

Nun, treu geblieben ist er der politischen Überzeugung seiner Eltern schon. Auf den ersten Blick überrascht das Resultat dennoch: An zweiter Stelle von Karlssons Wahlempfehlung steht mit fast 75 Prozent Übereinstimmung die SP60+. Unser noch nicht ganz volljähriger Sohn tickt also fast genau gleich wie ein alternder Linker. Ganz so erstaunlich ist das Resultat aber nicht. Unser Ältester war ja schon immer etwas reif für sein Alter.

Und vielleicht muss er ja – trotz grundsätzlicher Übereinstimmung mit den politischen Ansichten seiner Erzeuger  – ein wenig Gegensteuer geben. Füllen nämlich die Eltern solche Fragebögen aus, bekommen sie meistens die Empfehlung, die Jungsozialisten zu wählen. 

kreide