Kinderkram

Wo er sich schon mal daran gewöhnt hat, sich um den alltäglichen Kleinkram zu kümmern, hat „Meiner“ diese Woche gleich weitergemacht. Am Donnerstag setzte er sich hin, um ein paar Mails zu schreiben.

Er bestellte beim Tageselternverein eine Bescheinigung für Zoowärters Mittagstischbetreuung.

Antwort: „Liebe Frau Venditti…“

Er fragte bei der Tagesschule nach, ob die Bestätigung für die Einforderung der Kinderzulagen bereits verschickt worden sei.

Antwort: „Liebe Frau Venditti…“

Er erkundigte sich, wie das nun mit Prinzchens Kochkurs sei, der im April Corona-bedingt ins Wasser gefallen war.

Antwort: „Liebe Frau Venditti…“

Er fragte beim Schlüsselservice nach, welche Angaben benötigt werden, um Hausschlüssel nachmachen zu lassen.

Antwort: „Lieber Herr Venditti…“

Kleinkram

Corona hat etwas bewirkt, was ich nach all den Jahren des Familienlebens nicht mehr für möglich gehalten hätte: Der ganze Kleinkram, der tagtäglich von diversen Schulen, Freizeiteinrichtungen, familienergänzenden Betreuungseinrichtungen und Vereinen in unser Haus gespült wird, landete öfter mal bei „Meinem“. Zum ersten Mal in unserem Familienalltag verteilte sich die berühmt-berüchtigte Mental Load mehr oder weniger gleichmässig auf unser beider Schultern.

Dies, weil ich mich in jenen ersten verrückten Wochen im März tagelang oben in meinem Büro einbunkerte, um mit meiner Arbeit irgendwie fertigzuwerden, während „Meiner“ sich unten am Esstisch parallel um seine Schulklasse und um die unterschiedlichsten Bedürfnisse unserer Kinder kümmerte. Und auf einmal war möglich, worum wir uns vorher jahrelang vergebens bemüht hatten: „Meiner“ wurde von diversen Lehrpersonen und Schulsekretärinnen zur ersten Ansprechperson im Hause Venditti befördert.

Die Infos über Stundenplanänderungen, vergessene Hausaufgaben und ins Wasser gefallene Schulschlussfeiern wurden auf einmal an ihn adressiert, die Online-Trompetenstunde des FeuerwehrRitterRömerPiraten fand auf seinem iPad statt, die Klavierlehrerin teilte ihm mit, welche Stücke das Prinzchen üben sollte. Als der Bundesrat die ersten grossen Lockerungsschritte verkündete, war der Gipfel der Gleichstellung erreicht: „Meiner“ wurde Teil einer Gemeinschaft, die Vätern hierzulande in der Regel nicht offen steht, er wurde aufgenommen in den Organisations-Chat für eine Geburtstagsparty. Und das alles ganz ohne mein Wissen; von der Fete erfuhr ich erst, als das Geschenk gekauft und die Tasche zum Übernachten gepackt war.

Ich war tief beeindruckt – und erlebte zum ersten Mal, wie schön das Leben sein kann, wenn solche Dinge einfach irgendwo im Hintergrund an einem vorbeiziehen, ohne dass man sich um sie kümmern muss. Von mir aus könnte es immer so weitergehen.

In gewisser Weise tut es das auch, denn so kurz vor Schuljahresende ändert kein Schulsekretariat die Kontaktlisten, die Infos kommen weiterhin zuverlässig bei „Meinem“ an. Und bist du erst mal in einem Organisations-Chat drin, wandert deine Nummer automatisch in den nächsten weiter, wenn in ähnlicher Zusammensetzung etwas Neues geplant wird.

„Meiner“ weiss deshalb, dass Zoowärters Klasse nun doch noch einen Schulausflug macht, er hat den Überblick, zu welchen Geburtstagspartys das Prinzchen eingeladen ist und was sich das Geburtstagskind wünscht, er hat sich notiert, wann der FeuerwehrRitterRömerPirat, der weiterhin bloss nachmittags Schule hat, ausnahmsweise schon am Vormittag antraben muss. Und weil „Meiner“ sich inzwischen daran gewöhnt hat, sich ganz alleine um solche Dinge zu kümmern, bleiben alle diese Infos auch bei ihm. So habe ich weiterhin nicht die leiseste Ahnung, was in den nächsten Tagen alles auf dem Programm steht und reibe mir verwundert die Augen, wenn plötzlich einer sagt: „Mama, ich brauche noch einen Zmittag für die Wanderung morgen. Und weisst du, ob der Schlafsack schon gewaschen ist? Den brauche ich nämlich für die Übernachtung in der Schule.“

Manchmal erfahre ich von einer Sache sogar erst, wenn es schon zu spät ist, nämlich dann, wenn „Meinem“ im Trubel etwas Wichtiges untergegangen ist und ich deswegen eine verärgerte Therapeutin oder einen enttäuschten Musiklehrer am Telefon habe. Denn „Meiner“ mag inzwischen zwar auf jeder Mailingliste als Kontakt aufgeführt sein – auf sämtlichen Notfallblättern steht weiterhin meine Nummer zuoberst. Und so landet jeder Rüffel bezüglich unseres elterlichen Versagens zuverlässig bei mir.

Mag unsere Welt auch noch so sehr ins Wanken geraten, diese eine Gewissheit bleibt: Läuft etwas schief, ist Mama schuld.

Aufgeflogen

Der Zoowärter hat sich in eine junge Katze verliebt. Weil er seine Eltern inzwischen nur allzu gut kennt, weiss er, dass er sich Verbündete zulegen muss, wenn er bekommen will, was er sich wünscht. Kaum sieht er Karlsson und Luise, fängt er an, die Vorzüge des Tierchens zu preisen. Damit rennt er natürlich offene Türen ein, denn für Katzen sind die zwei immer zu haben. Der Zoowärter braucht bloss die Farbe des Fells zu beschreiben und den Preis zu nennen und schon sind die grossen Geschwister Feuer und Flamme. Und natürlich fassen sie auch sogleich einen Plan: „Wenn Mama und Papa dagegen sind, kaufen wir sie uns eben selber. Die kostet ja fast gar nichts.“ Nachdem das Prinzchen und der FeuerwehrRitterRömerPirat den Deal abgenickt haben, ist die Katze so gut wie gekauft.

Unsere Kinder wissen allerdings nur zu gut, dass so eine Katze Futter braucht und weil dieses Futter nicht eben billig ist, müssen sie „Meinen“ und mich halt doch ins Boot holen. Das geht für einmal schneller als sie erwartet hätten, denn es gibt da so eine Sache, von der wir den Zoowärter nur allzu gern überzeugen möchten. „Na ja, wenn der Zoowärter die Katze haben will, muss er eben….“, beginnt „Meiner“. Mehr braucht er gar nicht zu sagen. „Daran habe ich auch schon gedacht…“, pflichte ich ihm grinsend bei.

Das Prinzchen sitzt am Tisch und schaut uns mit Entsetzen an. „Ihr wollt mir doch nicht etwa sagen, dass ihr den Zoowärter mit einer Katze bestechen wollt?“ Seine Entrüstung ist echt. Nie, aber auch gar nie hätte er so etwas für möglich gehalten.

Tja, was soll man darauf antworten? Natürlich dies: „Mein liebes Kind, du glaubst doch nicht im Ernst, wir täten so etwas zum ersten Mal?“

Und wer jetzt denkt, „Meiner“ und ich seien ein ganz und gar verkommenes Pack, dem sei gesagt: Wer Kinder hat und nicht zumindest schon mal mit solchen Gedanken gespielt hat, werfe den ersten Stein.

 

Denksport zum Feierabend

Familie V. wohnt in S.

Auf dem Parkplatz von Familie V. steht ein Ersatzfahrzeug mit fünf Sitzplätzen, das nach W. (3 km Entfernung von S.) gebracht werden sollte. Dort ist der Siebenplätzer von Familie V., der heute einen Termin auf dem Strassenverkehrsamt hatte, ab 16 Uhr abholbereit.

Papa V. ist von 13:30 bis 17:00 in B. (7,7 km Entfernung von S.) in einer Weiterbildung. Mama V. soll Papa V. um 13:15 nach B. fahren.

Mama V. muss am Nachmittag 2 Stunden arbeiten. 

Zoowärter V. muss um 16:00 zu Hause sein. Um 16.20 wird er in der Cellostunde erwartet. Da er erst um 16:08 gemütlich die Treppe hochkommt, muss sich Mama V. mit ihrer Moralpredigt über Pünktlichkeit kurz fassen, damit er trotzdem rechtzeitig zur Cellostunde kommt.

Mama V. ist gebeten, um 16 Uhr in W. das Ersatzauto gegen den familieneigenen Siebenplätzer einzutauschen.

Karlsson V. hat um 17:00 in O. (8,6 km Entfernung von S.) einen Auftritt mit der Violine.

Spätestens um 16:30 muss Mama V. mit Grossmama M. losfahren, wenn sie den Auftritt in O. nicht verpassen will. 

Prinzchen V. und seine fünf besten Freunde haben um 16 Uhr eine Akrobatikstunde in L. (6,6 km Entfernung von S.) Alle Kinder sollen in einem Auto Platz finden. Neben Familie V. haben zwei weitere Familien ein Auto mit sieben und mehr Sitzplätzen. Die eine Familie ist zum Zeitpunkt der Tagesplanung nicht erreichbar, von der anderen Familie weiss Mama V. gar nichts, da Prinzchen V. es versäumt hat, ihr zu sagen, dass dieser Junge auch mit von der Partie ist. Mama V. kann die Kinder aber auch nicht fahren, da sie um diese Zeit in O. dem Auftritt ihres Sohnes lauschen wird. Papa V. fährt nach der Weiterbildung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln von B. zurück und wird daher auch nicht rechtzeitig da sein, um die Jungs zu chauffieren.

Die Vorspielstunde, bei der Karlsson V. mitmacht, dauert bis 18:30. Mama V. muss danach sofort mit Grossmama M. und Karlsson V. zurück nach S. fahren, damit sie um 19:00 in L. ist, wo die sechs Jungs von der Akrobatikstunde abgeholt und nach Hause gebracht werden wollen. Nach Möglichkeit sollte Mama V. um 19:30 zu Hause sein. 

Papa. V. muss spätestens um 19:45 los, wenn er rechtzeitig in S. (7,8 km Entfernung von S.) sein will, wo er sich mit einem Freund trifft. 

Aufgabe: Plane den Tag so, dass am Ende kein Familienmitglied von dir enttäuscht ist. Da der Siebenplätzer abends wieder unversehrt auf dem Parkplatz von Familie V. stehen soll, bist du gebeten, in jedem Moment einen kühlen Kopf zu bewahren. 

Beachte: Auf allen Strassen rund um S. hat es zahlreiche Baustellen. Ausserdem herrscht ab 16:30 in alle Richtungen dichter Feierabendverkehr. Die Pünktlichkeit darf dadurch nicht beeinträchtig werden.

Lösung: Die sei hier nicht verraten. Es soll ja da draussen Menschen geben, die sich hin und wieder langweilen und darum aus lauter Freude an der Sache gerne mal solche Denksportaufgaben lösen.*

* Okay, einen kleinen Hinweis kann ich ja geben: Es hilft, wenn man am frühen Nachmittag eine der Siebenplätzer-Mütter ans Telefon bekommt und ansonsten praktisch nichts so durchzieht, wie es ursprünglich geplant war. Zu erwarten, dass Mama V. abends noch Nerven hat, wäre aber ganz und gar illusorisch. 

La Burocrazia zeigt sich von ihrer netten Seite

La Burocrazia Italiana kann ganz schön nerven. Sie kann kleinlich sein, herablassend, unpünktlich, unnötig kompliziert, träge, wichtigtuerisch und absolut unverständlich für Menschen, die in der Schweiz gross geworden sind. Zu jedem Besuch auf dem Konsulat gehört auch der Anblick verzweifelter Secondas und Secondos, die es nicht fassen können, dass man ihnen so etwas zumutet.

Wie wir heute erfahren haben, kann sie aber auch ganz anders.

Sie kann einen nach zehn Minuten Wartezeit ausgesprochen höflich ins Zimmer bitten, wo ein perfekt vorbereiteter Staatsdiener darauf wartet, der Grossfamilie Venditti – mit Ausnahme der Mutter, die nur dabei sein muss, um zu unterschreiben – italienische Pässe auszustellen. Nachdem der freundliche Herr sich vergewissert hat, dass sowohl „Meiner“ als auch ich des Italienischen mächtig sind, wechselt er zu einem makellosen Deutsch und von da an ist La Burocrazia pure Nebensache. Natürlich muss hin und wieder eine Unterschrift gesetzt oder ein Fingerabdruck gemacht werden, aber viel mehr ist dem Herrn an gepflegter Konversation gelegen. Wittgenstein, Brecht, Marx, Günther Anders, Shakespeare, zwischendurch auch mal ein Diplomatenwitz über das verschlafene Bern oder eine Bemerkung über das AKW in unserer Nachbarschaft – das sind die Dinge, über die er mit uns reden möchte und nicht die Lappalie, dass „Meiners“ Heimatgemeinde noch nicht alle unsere Kinder im Register vermerkt hat. Dass er unseretwegen eine halbe Stunde über Dienstschluss hinaus arbeiten muss, ist ihm vollkommen egal, dass unsere Kinder nur ein paar Worte italienisch sprechen, ist kein Thema. Nach neunzig Minuten verlassen wir das Konsulat mit sechs nagelneuen Pässen.

So reibungslos ist das alles gelaufen, dass ich mir ernsthaft überlege, ob ich die Einladung des netten Herrn annehmen und die italienische Staatsbürgerschaft beantragen soll. Jetzt, wo alle anderen auch auf dem Papier halbe Italiener sind, fühle ich mich ein wenig einsam in der Familie.

Aber wer sagt mir denn, dass La Burocrazia auch so nett und unkompliziert ist, wenn ich als Bittstellerin auftrete? Dass sie auch ganz anders kann, habe ich ja schon zur Genüge miterlebt…

3C711AB9-7E4B-4981-8A31-F8F11BDFD591.jpeg

Freitagabend

Was man mit so einem Freitagabend doch alles anstellen könnte…

Man könnte zum Beispiel auf dem Balkon sitzen, die angenehme Kühle nach dem Gewitter geniessen, die Nachbarn, die im Garten sitzen, belauschen und den Mond bestaunen.

Vielleicht möchte man die Arbeitswoche aber auch mit einem kühlenden Bad im Fluss beschliessen. 

Oder gemütlich mit den Kindern am Tisch sitzen, etwas Gutes essen und über dies und jenes plaudern.

Auch das Open-Air-Kino wäre eine Option.

Oder das Streetfood Festival.

Oder man könnte ganz spontan ein paar nette Menschen einladen.

Das alles wäre schön.

Am allerschönsten aber ist es doch immer, wenn man am späten Freitagabend noch mit einem wutschnaubenden Kind und einem moralpredigenden Ehemann auf dem Fussboden sitzen darf, um Legosteine, Dreckwäsche, Hörspielfiguren, unerlaubt ins Zimmer geschmuggeltes Geschirr, zerknitterte Hausaufgabenblätter und feuchte Badehosen zu sortieren, damit im Kinderzimmer endlich die Ordnung herrscht, die dort schon am letzten Freitagabend hätte herrschen müssen.  

natt

 

Frühkindliche Geschmacksverirrung

„Liebe Eltern, tun Sie Ihren Kids einen Gefallen und ziehen Sie ihnen zum ersten Schultag etwas Cooles an. Ich für meinen Teil hoffe, dass alle mein Outfit von damals vergessen haben. Ganz fest.“ Das schrieb die Redaktionsleiterin im Vorwort der Wochenzeitung, die der Grossverteiler meines Vertrauens jeweils am Montag in unseren Briefkasten flattern lässt. Auf dem Bild zum Vorwort ist eine Erstklässlerin zu sehen, die ein Kleidchen trägt, das man vor schätzungsweise 25 Jahren für ziemlich hübsch gehalten haben muss. Schuld an dieser Geschmacksverirrung waren natürlich die Eltern…

Wie gut ich doch diesen Vorwurf kenne. Ich bekomme ihn jedesmal zu hören, wenn Luise Bilder von ihrem ersten Schultag anschaut. Oder überhaupt Bilder aus ihrer Kindheit.

„Wie konntest du mich bloss so hässlich anziehen?“, fragt sie.

„Kind, du glaubst doch nicht im Ernst, du hättest dir von mir sagen lassen, was du anziehen sollst?“, frage ich jeweils zurück.

„Warum hast du mir denn nicht verboten, so aus dem Haus zu gehen?“, will meine Tochter wissen.

„Weil du dir von mir ganz bestimmt nie hättest vorschreiben lassen, was du anziehen sollst. Du kannst dir ja gar nicht vorstellen, wie stur du diesbezüglich warst“, sage ich und erzähle ihr von dem kleinen Mädchen, das bereits im zarten Altern von zwei Jahren im Kleiderladen in einen Kaufrausch geraten wäre, wenn ihre Mama – die sich lieber in Bücherläden herumtreibt – sie nicht zurückgehalten hätte. Ein Mädchen, das zielstrebig auf die Kleider zusteuerte, die es haben wollte, mochte die Mama noch so sehr für etwas Hübscheres plädieren.

Luise gibt sich nicht geschlagen. „Du hättest mir eben sagen müssen, dass das Zeug potthässlich ist“, beharrt sie.

„Glaub mir, das habe ich…“ sage ich seufzend und verdrehe die Augen, weil ich an den schrecklichen Cinderella-Pullover denke, den Luise trug, bis er voller Löcher war.

„Oder du hättest mir einfach etwas Schöneres in den Schrank hängen müssen. Wenn ich mal Kinder habe, kaufe ich denen nur Sachen, die voll stylish sind“, fährt Luise fort.

„Auch das habe ich getan und zwar genau so lange, bis ich erkannte, dass das nur rausgeschmissenes Geld ist, weil du die Sachen nicht angerührt hast“, verteidige ich mich, aber natürlich lässt meine Tochter nicht locker: „Und dann habt ihr mir dieses schreckliche Dirndl gekauft und mich dazu gezwungen, es zu Grossvaters Siebzigstem anzuziehen.“

Ich mache meine Tochter darauf aufmerksam, dass wir „dieses schreckliche Dirndl“ nur gekauft haben, weil sie nach den Ferien in Österreich wochenlang von nichts anderem mehr reden mochte und dass sie es zu Grossvaters Geburtstag anziehen musste, weil das sündhaft teure Ding sonst nie das Tageslicht gesehen hätte. Ihr Interesse daran war nämlich verflogen, sobald es im Kleiderschrank hing. 

Aber natürlich rede ich mir den Mund fusselig, denn Luise braucht nun mal eine Schuldige, die sie für die in ihren Augen so missratenen Kinderfotos verantwortlich machen kann.

Ich könnte wetten, dass hinter fast jedem „Meine Eltern haben mich so schrecklich angezogen“-Gejammer ganz ähnliche Geschichten stecken…

blommor

WM-Kummer


Himmel, hätten die Brasilianer heute nicht etwas besser spielen können? Ein bisschen mehr Anstrengung wäre doch bestimmt möglich gewesen. Immerhin sind das Profis…

Eigentlich geht es mir ja am Allerwertesten vorbei, wenn die und all die anderen für viel zu viel Geld einem Ball hinterher rennen und so tun, als gäbe es nichts Wichtigeres auf der Welt. Aber ich bin nun mal Prinzchens Mutter und muss mit wehem Herzen mitansehen, wie der Arme ab Spielminute 31 Rotz und Wasser heulend vor dem Fernseher sitzt, sich nach der Niederlage schluchzend auf den Boden wirft und sich danach in den Schlaf weint.

Wie um alles in der Welt soll ich das Kind trösten können, wenn ich seinen Kummer so ganz und gar nicht nachvollziehen kann? Wie soll „Meiner“ ihm helfen, wo er doch ebenfalls nicht verstehen kann, was an dem Theater auf dem Rasen so spannend sein soll? Uns fällt da nicht mehr ein, als hilflos daneben zu stehen, ein paar tröstende Floskeln zu murmeln und uns zu fragen, wie wir zwei Fussballmuffel ein solches Kind zustande gebracht haben. Und weil er sich nicht mal in den Arm nehmen lässt, um sich bei seinen verständnislosen Eltern auszuheulen, bleibt uns nichts anderes übrig, als ihn traurig ins Bett gehen zu lassen und uns grün und blau zu ärgern über ein Spielresultat, das uns eigentlich so herzlich egal wäre.

artischocke.jpg

 

Die können das

Wenn ich von Dienstagnachmittag bis Freitagabend aus beruflichen Gründen ausser Hause bin,…

setzt „Meiner“ den Kindern zwar nicht jeden Tag zwei warme Mahlzeiten vor, aber ganz bestimmt genügend Essbares, auch wenn Luise bei einem verzweifelten Anruf kurz vor Mitternacht das Gegenteil behauptet.

sind die Unterlagen für die Steuererklärung, die monatelang unberührt herumlagen, endlich fertig ausgefüllt. Und die Anträge für die italienischen Pässe der Kinder auch.

ist alles für das morgige Jugendfest organisiert, auch wenn längst nicht alle nötigen Infos automatisch den Weg von der Schule nach Hause gefunden haben.

ist das Bett frisch bezogen, die Wäsche weitgehend erledigt, die Wohnung aufgeräumt und der Kühlschrank voll.

geht nicht die kleinste aller Kleinigkeiten vergessen. Nicht einmal das Flohmittel für die Katzen.

ist das Wohnzimmer frisch gestrichen. Leider ohne Rücksprache mit mir. Aber wer will sich schon beklagen, dass man nicht dabei sein durfte, als das ganze Wohnzimmer Kopf stand?

werde ich von einem ausgesprochen gut gelaunten Herrn Gemahl, einer gar nicht besonders ausgehungert wirkenden Tochter und einem kühlen Getränk am Bahnhof empfangen.

frage ich mich einmal mehr, warum das alles ohne mich so viel reibungsloser läuft.

Schon wieder improvisieren…

So ein unerwarteter Spitalaufenthalt wirft uns nicht mehr komplett aus der Bahn. Natürlich werden wir erst einmal leicht nervös, wenn der Kinderarzt erklärt, der Zoowärter könne nicht zu Hause genesen, der brauche mehr als nur ein paar Tabletten und ein wenig Salbe, um gesund zu werden. Ist diese Nachricht aber erst mal verdaut, laufen die Dinge einfach weiter – zwar nicht ganz so geordnet, wie wir das gerne hätten, aber dennoch irgendwie. Wir spielen so etwas ja nicht zum ersten Mal durch. 

Luises Termin beim Kieferorthopäden fällt deswegen nicht ins Wasser und wenn sie Fragen zu den Deutsch-Hausaufgaben hat, bekommt sie die nötigen Antworten. Karlsson muss bei seinen musikalischen Auftritten nicht gänzlich auf Familienmitglieder im Publikum verzichten und der FeuerwehrRitterRömerPirat kommt trotz frühmorgendlichem Chaos rechtzeitig zur Schule. Auch an organisatorisch komplizierten Tagen wissen wir, wo sich das freiheitsliebende Prinzchen aufhält, wenn gerade keine Schule ist und selbst wenn die gesunde Ernährung nicht zu jedem Zeitpunkt gewährleistet ist, sind doch alle mehr oder weniger satt, wenn sie satt sein sollten. Unsere Arbeitgeber müssen nicht gänzlich auf unsere Dienste verzichten, der Haushalt läuft nicht komplett aus dem Ruder und die Momente, in denen der Zoowärter ohne elterliche Begleitung im Spitalzimmer liegen muss, sind rar. Nur noch gelegentlich stolpern wir über den einen oder anderen Denkfehler, wenn wir versuchen, unsere Einsätze im Spital so zu koordinieren, dass sie sich mit unseren jeweiligen anderen Verpflichtungen am besten vereinbaren lassen. 

Man könnte uns also durchaus als alte, erfahrene Hasen bezeichnen. Dennoch wären wir nicht unglücklich gewesen, wenn uns diese Geschichte erspart geblieben wäre. Nicht nur, weil uns der arme Zoowärter so furchtbar leid tut. Sondern auch, weil sogar alte, erfahrene Hasen irgendwann die Nase voll haben vom Improvisieren.

img_3646