Der Prinz und der Nuggi

Ob wir denn eine Regel hätten, wann das Prinzchen seinen Nuggi haben dürfe und wann nicht, fragte man mich neulich, als ich unseren Jüngsten in die Krippe brachte. Zuerst einmal schaute ich die Fragende etwas ratlos an, dann dämmerte mir, dass man als Mama ja gewöhnlich ziemlich genaue Vorstellungen davon hat, wann das Kind nuckeln darf und wann nicht. Also schickte ich mal eine Suchanfrage an mein Gehirn los: „Prinzchen – Nuggi – Regel“ Es dauerte eine Weile bis mein Gehirn sich wieder meldete: „Keine Übereinstimmung gefunden“. Um nicht als völlig planlos dazustehen, murmelte ich etwas von „wenn er dann drei ist, muss er den Nuggi abgeben und meistens will er ihn ja nur zum Schlafen“ und dann machte ich mich hinter meine Arbeit.

Später, als ich wieder zu Hause war, wollte ich noch einmal überprüfen, ob da tatsächlich nichts über Prinzchen-Nuggi-Regeln zu finden sei in meinem Kopf. Also noch einmal eine Suchanfrage, diesmal aber nur mit den Begriffen „Nuggi – Regel“. Und siehe da, meine grauen Zellen wurden fündig: „Wenn sie in die Spielgruppe kommt, muss Luise ihren Nuggi abgeben. Um ihr den Abschied zu erleichtern, fangen wir kurz vor dem dritten Geburtstag damit an, ihr den Nuggi nur noch im Bett und wenn sie sehr müde ist, zu geben. In den Sommerferien werden wir ihr das nuckeln dann schrittweise abgewöhnen, so dass sie am ersten Spielgruppentag ganz ohne ihren Nuggi auskommt“, las ich da in einem ziemlich verstaubten Artikel, der vermutlich weit hinten im Archiv gelegen hatte. Und wie ich da so las, erinnerte ich mich wieder daran, wie wir damals während unserer Sommerferien in Malta alles daran gesetzt hatten, unsere Tochter vom Schnuller zu lösen. Kein Tag, an dem wir uns die Laune nicht durch eine tränenreiche Auseinandersetzung mit Luise trüben liessen. Wir waren dennoch äusserst erfolgreich. Luise verzichtete auf den Nuggi und saugt seither fröhlich an ihrem Zeigefinger, wenn sie müde ist.

„Das kann doch nicht alles sein, was nach all den Familienjahren zum Thema Nuggi zu finden ist“, murmelte ich vor mich hin und schickte eine neue Suchanfrage los. Wieder wurde ich im Archiv fündig. „Karlsson verzichtet im zarten Alter von 8 Monaten freiwillig auf seinen Nuggi. Abgewöhnen nicht nötig“, hiess es da in einer kurzen Notiz. „Beim FeuerwehrRitterRömerPiraten machen wir das genau gleich wie bei Luise. Gerechtigkeit muss sein“, las ich in einem anderen Bericht, der unten mit einer handschriftlichen Notiz ergänzt war: „Entwöhnung fast problemlos. Bis auf die wenigen Gelegenheiten, bei denen der Junge versucht hat, sich den Nuggi seines kleinen Bruders zu schnappen.“ Der kleine Bruder, so denke ich beim Lesen, muss das Prinzchen gewesen sein, denn der Zoowärter hat ja auf einen Nuggi verzichtet. Er nahm von Anfang an mit einem Schmusetuch Vorlieb, das er sich seit einiger Zeit nicht nur in den Mund, sondern auch noch ins linke Nasenloch steckt. Zum Glück erlaubt er uns inzwischen wieder, das Ding von Zeit zu Zeit zu waschen.

Nachdem ich auf all diese Einträge gestossen war, unternahm ich einen letzten Versuch, um doch noch herauszukriegen, ob da irgendwo zumindest ein Ansatz von einem Plan zur prinzlichen Nuggi-Entwöhnung existiert. Aber da ist nichts. Der einzige Eintrag zum Thema „Nuggi und Prizchen“ lautet folgendermassen: „Heute vermutlich den allerletzten Nuggi meiner Karriere gekauft. Bald wird das Prinzchen zu gross sein dafür. Schluchz!“ Und siehe da, seit drei Nächten schläft das Prinzchen problemlos ohne Nuggi. Nicht, weil wir nun doch noch einen Plan entwickelt hätten, sondern einfach deshalb, weil er das Ding an den unmöglichsten Orten verliert. Und natürlich auch, weil er sich seinen Mittagsschlaf abgewöhnt hat und deswegen abends so hundemüde ist, dass er meist schon eingeschlafen ist, bevor sein schwerer Kopf auf dem weichen Bären gelandet ist.

2 Gedanken zu “Der Prinz und der Nuggi

  1. Mit der ersten haben wir abgemacht, dass sie ihren Schnulli an ihrem dritten Geburtstag in den „Plätscherbach“ schmeißt (einen kleinen künstlichen Wasserfall am Auslauf eines Stausees). Hat sie mit großer Begeisterung gemacht – und dann abends geheult, weil er weg war. Aber wir sind hart geblieben … und haben gaaanz viele Geschichten von der Reise des Schnullis erzählt, der bei einem Walbaby ein neues Zuhause gefunden hat.

    Die zweite wollte nicht so schnell nachgeben und hatte den Schnulli noch länger – bis wir ihn eines Abends nicht mehr finden konnten. Ehrlich, nicht inszeniert! Da musste sie dann durch, und nach zwei, drei Nächten ging es dann. Viel später habe ich den Schnulli in der Tasche einer Jacke gefunden, die in der Wäsche lag, und ganz schnell heimlich entsorgt 😉

    Und bei der dritten konnte man schon im Ultraschall sehen, dass sie am Daumen lutschte. Sie hat dann auch den Schnulli konsequent verweigert und bis fünf gelutscht, bis sie eines Tages selbst beschlossen hat, damit aufzuhören. Ich habe es erst nach ein paar Tagen gemerkt … „ja, *drittes Kind*, lutscht du denn gar nicht mehr?“ – „Nö, ich habe aufgehört – als der Daumen in den Mund wollte, habe ich mich einfach draufgelegt.“ Die Kindergärtnerin wollte es einfach nicht glauben …

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..