Interkulturelle Dialogversuch, Nachtrag

Zwei Menschen, die liebend gerne im Dreck wühlen, um ihr eigenes Gemüse zu ziehen, würden sich immer verstehen, egal welche Sprache sie sprechen, habe ich vor einigen Tagen grossmäulig behauptet. Ganz Unrecht hatte ich damit natürlich nicht, denn in den groben Zügen verstehen wir uns wirklich erstaunlich gut, die Nachbarin aus Griechenland und ich. Eine gemeinsame Sprache, die etwas mehr beinhaltet als Gestik, Mimik und den einen oder anderen Wortfetzen wäre trotzdem ganz praktisch. Mit dem Überreichen des halben Kürbisses wollte unsere Nachbarin mir nämlich nicht bloss ihre Sympathie bekunden, sie überbrachte mir auch eine wichtige Botschaft und zwar die Folgende: 

„Hör mal, ich verreise jetzt wieder für ein paar Monate nach Griechenland und dieser Kürbis würde im Keller verrotten, also nimm ihn und mach etwas Gutes daraus. Er hat noch Samen drin, die du vielleicht für deinen Garten brauchen kannst. Ach, und vergiss bitte nicht, gut auf Prinzchens besten Freund aufzupassen, bis ich wieder nach Hause komme. Du weisst ja, dass ich ihn normalerweise betreue, wenn seine Mama arbeitet, aber wenn ich in Griechenland bin, geht das leider nicht und bei dir fühlt er sich ja ebenso wohl wie bei mir. Und du hast ja auch gewusst, dass du mich im Sommer vertreten wirst, ich hab‘ bloss vergessen, dir zu sagen, wann wir abreisen. Also mach’s gut. Wir sehen uns im Herbst wieder.“

Das also hätte sie mir sagen wollen, doch das dämmerte mir erst, als sie schon weg war. Aber eigentlich war es auch nicht weiter schlimm, dass ich die Botschaft des Kürbisses nicht verstanden habe. Prinzchen und sein bester Freund stecken ohnehin vom frühen Morgen bis zum späten Abend zusammen, da macht es eigentlich keinen Unterschied, ob sie nun hier ist oder in Griechenland.

Nur unsere Konversation beim Jäten, die wird mir fehlen. 

IMG_7013

Interkultureller Dialogversuch, Teil VI

Für einmal nicht mit meiner Verwandtschaft aus Italien, sondern mit unserer Nachbarin, einer älteren Griechin, die ausser „Hallo“, „Tschüss“ und „Salat“ wohl kein Wort Deutsch spricht:

Ich bin im Garten am Jäten, unsere Nachbarin kommt an den Zaun und schaut mir zu. Sie zeigt strahlend auf mein Halbrundbeet und sagt ein Wort auf Griechisch, das keinerlei Ähnlichkeit mit einem mir bekannten Wort hat, von dem ich aber ziemlich sicher bin, dass es „Artischocken“ bedeuten muss, denn die wachsen dort, wo sie hinzeigt.

Ich: „Ja, Artischocken! Ich liebe sie.“ Meine irren Verrenkungen, die ich als Begleitung meiner Worte einsetze, sollen ihr zeigen, mit welchem Genuss ich die Dinger verspeise.

Nachbarin: Ergiesst einen griechischen Redeschwall über mich, gestikuliert dazu und sagt mir damit wohl, dass sie Artischocken auch wunderbar findet.

Ich gehe ein paar Schritte weiter, um ein paar lästige Neophyten auszureissen, die Nachbarin folgt mir und plaudert munter weiter. Da sie gerade bei einer frisch erblühten Rose steht, nehme ich an, dass sich ihr Geplauder inzwischen um Rosen dreht.

Ich: „Rosen sind wunderbar, nicht wahr? Ich kann nicht genug bekommen von ihnen.“

Nachbarin: Plaudert munter weiter und zeigt jetzt auf die Erbsen, die gerade erblüht sind. Ihr Tonfall lässt mich ahnen, dass die wissen will, ob es wirklich Erbsen sind, oder ob ich eine Banause bin, die lieber nur Wicken anpflanzt.

Ich: „Ja, das sind Erbsen. Auf der linken Seite eine alte, violette Sorte, rechts ebenfalls eine alte Sorte, aber sie sind früher reif und blühen weiss.“ Um sicher zu gehen, dass sie mich versteht, zeige ich ihr die Schoten, die bei der weiss blühenden Sorte bereits zu sehen sind.

Nachbarin: Strahlt über das ganze Gesicht, plaudert weiter und ich bin mir ziemlich sicher, dass sie jetzt weiss, dass ich Erbsen gepflanzt habe, denn sie verwendet das eine Wort, das sie schon in ihrer Frage genannt hat, immer und immer wieder.

Wir gehen weiter, denn vorne an der Ecke hat es noch mehr Neophyten, die ich loswerden möchte. In der Nähe steht ein Fingerhut, der gerade seine ersten Blüten öffnet.

Nachbarin: Zeigt erst mit zornigem Blick auf den Fingerhut, dann schaut sie mich ganz besorgt an. Das Ganze natürlich von einem weiteren Redeschwall begleitet.

Ich: „Ja, ich weiss, Fingerhut ist giftig, aber keine Angst, die Kinder wissen das, sie werden sich also nicht daran vergreifen. Im Gegenteil, sie warnen mich jedes Mal, wenn ich die Pflanze nur schon anfasse.“

Ob sie wirklich auf die Giftigkeit der Blume hinweisen wollte und ob sie verstanden hat, dass ich verstanden habe, weiss ich nicht. Auf jeden Fall ist unser Gespräch jetzt erschöpft.

Ich: „Tschüss! Schönen Tag noch!“

Nachbarin: „Tschüss!“

Wie gut wir uns trotz unserer Sprachbarriere verstehen, zeigt sich ein paar Stunden später, als ich Zoowärter und Prinzchen im Nachbarhaus, wo auch Prinzchens bester Freund wohnt, abholen will. Als sie mich im Treppenhaus hört, ruft sie schnell den Vater von Prinzchens bestem Freund – ebenfalls ein Grieche – herbei. Die beiden unterhalten sich kurz, er fragt, ob wir Kürbis mögen, dann verschwindet sie in ihrer Wohnung. Augenblicke später kommt sie mit einem halben Kürbis zurück. „Sie hat die Samen drin gelassen. Für deinen Garten“, erklärt der Vater von Prinzchens bestem Freund und mir wird klar, dass zwei Menschen, die liebend gerne im Dreck wühlen, um ihr eigenes Gemüse zu ziehen, einander immer verstehen werden, egal, welche Sprache sie sprechen.

IMG_1892

 

Interkultureller Dialogversuch, Teil V

Vorbemerkung: Wie immer, wenn ich einen Einblick in die nicht immer ganz erfolgreiche Kommunikation mit der italienischen Verwandtschaft gewähre, ist auch dieser Beitrag nicht wertend zu verstehen. Er soll einfach zeigen, wie man auch nach Jahren noch grandios aneinander vorbei reden kann.

Dialog Nr. 5

Schwiegermama und „Meiner“ unterhalten sich am Telefon über den FeuerwehrRitterRömerPiraten, der in den vergangenen Monaten eine Reihe von ärztlichen Untersuchungen über sich ergehen lassen musste. Das Gespräch verläuft ungefähr so:

„Meiner“: „Die Untersuchungen sind jetzt abgeschlossen. Die Ärztin hat herausgefunden, dass er…“

Schwiegermama (lässt „Meinen“, wie so oft, nicht ausreden): „Der Junge liest einfach zu viel.“

„Meiner“: „Nein, das ist ganz bestimmt nicht das Problem. Im Gegenteil, dass er so viel liest ist…“

Schwiegermama (unterbricht schon wieder): „Er sollte unbedingt weniger lesen. Dann ginge es ihm besser.“

„Meiner“: „Dass er so viel liest, ist sehr positiv, das zeigen die Untersuchungsergebnisse ganz klar. Die Sache ist die…“

Schwiegermama (lässt „Meinen“ natürlich noch immer nicht fertig erklären, denn sie weiss ja, wo das Problem liegt): „Die vielen Bücher verwirren ihn doch nur. Würdet ihr ihn nicht immer so viel lesen lassen, hätte es diese Untersuchungen gar nicht gebraucht. Die Geschichten bringen ihn doch nur durcheinander.“

Na ja, wenn sie meint. Dann versuche ich mal, dem FeuerwehrRitterRömerPiraten das Buch zu entwinden, das er gerade liest. Vermutlich bin dann einfach ich diejenige, die ärztlichen Beistand braucht.

IMG_8716

Interkultureller Dialogversuch, Teil III

Dialog Nr. 3

Daran beteiligt: Schwiegermama und ich. Wir unterhalten uns darüber, was aus Karlsson nach der obligatorischen Schulzeit werden soll.

Ich: „Er ist halt eher ein Kopfmensch, ich denke also, er wird noch ein paar Jahre Schule anhängen.“

Schwiegermama: „Es muss ja nicht jeder Nägel einschlagen.“

Ich: „Tja, allzu praktisch veranlagt ist er wirklich nicht. Das hat auch die Berufsberaterin gesagt.“

Schwiegermama: „‚Deiner‘ war als Kind auch eher so. Nicht so praktisch, mehr mit dem Kopf.“

Ich: „So war ich auch. Habe lieber gelesen, als etwas mit den Händen gemacht. Karlsson hat das also gleich von uns beiden.“

Schwiegermama: „Tja, wenn gleich beide nichts können, dann werden Kinder eben so wie Karlsson.“

expectations; prettyvenditti.jetzt

expectations; prettyvenditti.jetzt

Interkultureller Dialogversuch, Teil II

Vorbemerkung: Diese Kurzdialoge, die ich gelegentlich veröffentliche, sind in keiner Weise wertend zu verstehen. Sie sollen lediglich einen Teil meiner Realität abbilden, in der ich mich seit 23 Jahren bewege und die seit Schwiegermamas Erkrankung und der Einwanderung diverser Familienmitglieder aus dem Süden immer mehr Raum in meinem Alltag einnimmt.

Dialog Nr. 2

Beteiligt: Schwiegermama und ich, einige Momente, nachdem der Arzt das Krankenzimmer verlassen hat

Ich: „Der Arzt hat sich entschuldigt, weil…

Schwiegermama (unterbricht mich mit einem mitfühlenden Lächeln auf dem Gesicht): „Aber das muss er doch nicht! Er kann doch nichts dafür!“

Ich (um die passenden italienischen Worte ringend): „…weil es noch nicht gelungen ist, eine genaue Diagnose zu stellen und du so lange warten musst, bis du weisst, was wirklich los ist. Du bist eben ein echtes Mysterium für die Ärzte.“

Schwiegermama (leicht enttäuscht): „Ach, ich dachte, er wolle sich entschuldigen, weil er kein Italienisch spricht.“

Ich (erstaunt): „Das wäre doch kein Grund, sich zu entschuldigen. Wir sind ja hier in der Deutschschweiz.“

Schwiegermama (mit leisem Vorwurf in der Stimme): „Aber ich kann ihn doch nicht verstehen, wenn er Deutsch spricht.“

prettyvenditti.jetzt

prettyvenditti.jetzt

Interkultureller Dialogversuch, Teil I

Vorbemerkung: Diese Kurzdialoge, die ich in Zukunft gelegentlich veröffentliche, sind in keiner Weise wertend zu verstehen. Sie sollen lediglich einen Teil meiner Realität abbilden, in der ich mich seit 23 Jahren bewege und die seit Schwiegermamas Erkrankung und der Einwanderung diverser Familienmitglieder aus dem Süden immer mehr Raum in meinem Alltag einnimmt.

Dialog Nr. 1

Beteiligt: „Meiner“, eine Verwandte und ihr Verlobter, die gedenken, sich in der Schweiz niederzulassen und im Begriff sind, sich ein Zimmer anzusehen, das „Meiner“ nach langem Hin und Her für den Verlobten organisiert hat.

Verwandte: „Ich denke, wir nehmen das Zimmer.“

„Meiner“: „Es ist aber nur für eine Person. Du hast gesagt, du würdest noch in Italien bleiben, ihr brauchtet nur ein Einzelzimmer.“

Verwandte: „Ich habe meine Pläne geändert.“

„Meiner“: „Okay, das Zimmer ist trotzdem nur für eine Person. Und im anderen Zimmer, das die Frau zu vermieten hat, wohnt gerade ein Belgier.“

Verlobter: „Ein Belgier? Ich mag keine Belgier.“

„Meiner“: „Na ja, du wirst schon klarkommen mit ihm.“

Verlobter: „Nein, im Ernst, ich mag keine Belgier. Ich verstehe sie zwar, aber ich mag sie nicht. Überhaupt nicht…“

Soweit ich informiert bin, hat er das Zimmer trotzdem genommen.

prettyvenditti.jetzt

prettyvenditti.jetzt