Wenn ich sehe, wie oft die Leute bei beautifulvenditti landen, weil sie sich eine Antwort auf die Frage „Braucht mein Kind ein eigenes Zimmer?“ erhoffen, dann stimmt mich das nachdenklich. Irgendwo, in den unendlichen Weiten des Internets erhofft man sich eine Antwort auf die Frage, die man eigentlich nur beantworten kann, wenn man den Charakter der eigenen Kinder, den Grundriss der Wohnung und das monatliche Budget anschaut. Warum, so frage ich mich jeweils, sind wir Eltern so verunsichert, dass wir unserer eigenen Urteilskraft und unserer grossen Liebe, die wir für unsere Kinder empfinden, nicht mehr trauen? Warum glauben wir, dass ein anderer uns besser sagen kann, wo es lang geht? Klar, es gibt Eltern, die sollten dringend auf die Ratschläge anderer hören, aber das sind ja meistens nicht diejenigen, die durchs Netz surfen, um herauszufinden, was für ihr Kind das Beste sei. Allen anderen Eltern, „Meiner“ und ich eingeschlossen, wünsche ich, dass sie wieder lernen, ihrem eigenen Urteil mehr zu trauen.
Wenn mir eine befreundete Mutter, die mit Kleinkindern arbeitet, erzählt, wie schockiert die Eltern jeweils sind, wenn sie hören, dass die Kinder bei ihr unter Aufsicht mit Küchenmesser und Scheren hantieren dürfen, dann stimmt mich das nachdenklich. Warum, so frage ich mich, haben wir Eltern so grosse Mühe, zu begreifen, dass es viel gefährlicher ist, wenn Kinder nicht lernen, mit Gefahren umzugehen und ihnen dann schutzlos ausgeliefert sind? Warum trauen wir, die wir in unserer Kindheit meist kaum beaufsichtigt waren, unseren Kindern nicht zu, dass sie fähig sind, den Umgang mit gefährlichen Gegenständen zu lernen? Auch hier muss man leider wieder sagen: Gewisse Eltern täten besser daran, hinzuschauen und aufzupassen, was ihr Nachwuchs macht, aber auch hier tun es meistens gerade die nicht, die sollten.
Wenn ich am Samstagnachmittag mit Karlsson und Luise mit dem Fahrrad ins Dorf fahre und eine Frau, die uns im Auto überholt, brüllt mich an, Luises Fahrrad sei zu gross, dann stimmt mich das nachdenklich. Warum, so frage ich mich, sieht die Frau nicht, dass ich keine Zeit habe für ihre Tipps, weil ich aufpassen muss, dass meine Kinder heil durch den Verkehr kommen? Und warum traut sie mir nicht zu, dass ich mit den Kind beim Fahrradhändler war, um abzuchecken, wie gross das Velo für Luise sein muss? Die Medien sind so voll von Geschichten über verantwortungslose Eltern, dass jeder, der eine Mama mit Kind(ern) sieht glaubt, er müsse für Ordnung sorgen, weil ja ohnehin keiner für die Kinder schaue. Dass die Eltern sich Gedanken machen, dass sie das Beste für ihre Kinder wollen, glaubt schon gar keiner mehr und darum mischt man sich ein, wo man eigentlich besser schweigen sollte. Und schaut weg, wo dringend mal einer sagen sollte, dass es jetzt reicht.
Man sollte meinen, dass mich nach bald zehn Jahren Muttersein diese Spannungen kalt lassen, dass ich mich an sie gewöhnt habe. Aber dem ist nicht so: Sie beschäftigen mich je länger je mehr. Aber zumindest lasse ich mich nicht mehr so leicht verunsichern wie auch schon.
Wünsche auch einen schönen Muttertag, auch wenn er schon fast wieder Vergangenheit ist.
Ein wirklich schwieriges Problem: Wie bringt man die einen Eltern dazu, endlich ihre Pflichten zu erfüllen, während man den anderen die permanenten Schuldgefühle nimmt? Wohl ein Ding der Unmöglichkeit. Leider.
Sehr schön gesagt und den Nagel auf den Kopf getroffen! Da könnte ich auch aus dem Nähkästchen plaudern und ein paar Beispiele liefern.
Schönen Muttertag!
Das kann ich nur unterschreiben. So erlebe ich es leider auch in den unterschiedlichsten Situationen, dass engagierte Eltern verunsichert werden und die, die erreicht werden sollen, durch die Lappen gehen:
Da gehen auf den Elternabend im Kindergarten zum Thema Sprachentwicklungsstörungen z.B. sowieso nur die Eltern, deren Kinder gut sprechen und schon rundum gefördert werden.
Ich denke auch an die Einführung der gesetzlich vorgeschriebenen Verpflichtung, die Kindervorsorgeuntersuchungen in Deutschland wahrzunehmen. Seitdem werden wie wir viele Familien verunsichert oder einfach tyrannisiert, weil sie Mahnungsschreiben bekommen und sogar einen Anruf vom Jugendamt, nur weil der Termin beim Kinderarzt erst gegen Ende der Frist vereinbart war und die Praxis auch nicht gleich postwendend die Meldung über die erfolgte Untersuchung an die zuständige Behörde weitergeleitet hat. Ein wahnsinniger bürokratischer und finanzieller Aufwand, aber um den Familien, die es nötig hätten, unter die Arme zu greifen, fehlt das Personal und das Geld. Schade.