Dreikönigstag nach Memmenart

Meine Schwester meinte ja zuerst, sie müsse sich schämen, weil sie den Dreikönigskuchen fertig kauft, während ich den Kindern morgen einen Selbstgebackenen serviere. Dann aber erklärte ich ihr, dass ich diejenige bin, die vor Scham erröten sollte. Sie bringt es nämlich problemlos übers Herz, dabei zuzusehen, wie ein einziges Mitglied ihrer Familie sich morgen die Krone aufsetzen darf. Ja, sie nimmt gar in Kauf, dass ihr vielleicht diese Ehre zuteil wird, während Kinder und Ehemann leer ausgehen. So sei das nun mal am Dreikönigstag, meint sie schulterzuckend und ich bewundere sie für ihre Gelassenheit.

Ich wünschte, ich wäre wie sie. Dann stünde ich jetzt nämlich nicht in der Küche um zwei Kuchen mit insgesamt vier Königen und einer Königin drin zu backen. Ich müsste auch nicht zu später Stunde  meinen Schrank nach den fünf Kronen durchwühlen, die ich vor einiger Zeit bestellt habe. Und morgen könnte ich ganz cool der Dinge harren, die da kommen, anstatt zu bibbern, ob auch wirklich jeder seinen König bekommt, oder ob einer alles abräumt, während die anderen leer ausgehen. 

Tja, das hat man eben davon, wenn man dem Irrglauben verfallen ist, es gebe eine gerechte Form der Monarchie. 

  1. image

3 Gedanken zu “Dreikönigstag nach Memmenart

  1. In der Schweiz ist das so: Man isst Dreikönigskuchen, der eigentlich nichts weiter ist als ein Kranz von süssen Hefebrötchen. In einem der Brötchen steckt ein kleiner Plastikkönig. Wer den erwischt, ist für einen Tag König und bekommt eine Krone aus Papier aufgesetzt. Mehr ist da nicht, aber es macht Spass. 🙂

  2. Ich weiß, es liegt schon länger zurück, aber ich habe es jetzt erst gelesen und muss als ungläubige Norddeutsche mal fragen:
    Was passiert am Dreikönigstag ( der 6.Januar, oder?) und wer ist dann warum König oder Königin???
    Für mich ist das nur der Tag, an dem ich das Geschenk für die Nichte zur Post bringen muss… 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..