Zum fünften Mal schon sitzen wir so am Tisch, Karlsson, „Meiner“, die Lehrerin und ich. Einmal mehr bekommen wir zu hören, was wir so gerne hören: Sehr guter Schüler, fantasievoll und brav. Wir bekommen aber auch zu hören, was uns schon seit Jahren beschäftigt: So ein schüchternes Kind, muss unbedingt selbstbewusster werden. Seit dem Kindergarten schon sagt man uns dies, seit dem Kindergarten schon versuchen wir, unserem Ältesten den Rücken zu stärken, ihm zu zeigen, was er draufhat und dass er durchaus dazu stehen darf. Seit dem Kindergarten schon beschäftigt mich aber auch die Frage, weshalb Schüchternheit heute schon fast als Handicap gilt. Sorgte man sich während meiner Schulzeit vor allem um die Vorlauten, um diejenigen, die nicht davor zurückschreckten, lauthals und selbstbewusst falsche Antworten zu verkünden, so fragt man sich heute bei den Zurückhaltenden, ob wohl etwas nicht stimme mit ihnen. Generation Music Star kennt keine Scheu, wenn es darum geht, sich zu präsentieren, egal, ob das Präsentierte gut oder schlecht ist. Wer sich scheut, mit dem stimmt etwas nicht.
Gut, man hat uns noch nie eine Therapie nahe gelegt, aber regelmässig nach dem Beurteilungsgespräch zerbrachen „Meiner“ und ich uns den Kopf darüber, weshalb unser Ältester sich regelmässig deutlich schlechter einstuft als er ist, weshalb er ernsthaft daran zweifelt, ob er es in die nächste Klasse schafft, weshalb er so grosse Mühe hat, Komplimente anzunehmen. Und wie wir Eltern so sind, fragten wir uns, was wir denn falsch gemacht hätten. Sagten wir dem Kind nicht immer und immer wieder, wie sehr wir es liebten? Wiesen wir nicht regelmässig auf seine Stärken hin? Unterstützten wir ihn nicht in dem, was ihm am meisten Freude bereitete?
Über lange Zeit sah es so aus, als würde sich gar nichts ändern. Doch heute, als wir mal wieder mit der Lehrerin am Tisch sassen, kam sie zum Vorschein, die Veränderung, die sich beinahe unbemerkt in unserem Sohn zu vollziehen scheint. Ja, auch heute beurteilte er seine Leistungen schlechter als sie in Wirklichkeit sind, aber immerhin lag er nur noch leicht daneben. Auch heute antwortete er nur leise, wenn die Lehrerin etwas fragte. Aber in seinen Antworten hörte man zum ersten Mal eine Spur von „Ich kann das und ich weiss es“. Es war wirklich nur eine Spur, aber immerhin. Am deutlichsten aber war die Veränderung in Karlssons Augen zu sehen. Hatte er bei den vorangehenden Gesprächen die Lehrerin nur zweifelnd angesehen, wenn sie ihn gelobt hatte, so leuchtete diesmal die Freude förmlich aus ihm heraus. Man spürte, dass er endlich annehmen konnte, was da an Gutem gesagt wurde.
Natürlich stellten wir uns die Frage, was denn geschehen ist mit unserem Kind. Haben wir lange genug auf ihn eingeredet, so, dass er endlich glauben kann, was er hört? Haben ihn seine guten Noten überzeugt? Oder liegt es daran, dass er einfach ein Stück reifer geworden ist? Vielleicht mag das alles mit eine Rolle spielen, aber ich glaube, es ist nicht das Entscheidende. Nein, ich glaube, wir haben die Veränderung einigen Herren zu verdanken, die schon längst nicht mehr unter den Lebenden weilen, die aber in Karlsson eine so grosse Leidenschaft geweckt haben, dass er gar nicht mehr anders kann, als selbstbewusster zu werden. Denn ohne Selbstbewusstsein kann er nicht von ihnen reden und von ihnen reden will er, weil er sonst seine Mitmenschen nicht davon überzeugen kann, dass sie sich diese wunderbare Musik unbedingt auch einmal anhören müssen, welche die Herren Bach, Vivaldi, Händel und wie sie alle heissen geschrieben haben. Nun gut, ich vermute, dass nicht allein diese Herren und ihre Musik daran Schuld sind, dass Karlsson mutiger geworden ist. Dass sein bester Freund seine Leidenschaft teilt und mit ihm während Stunden fachsimpeln kann, mag auch einen Teil zum aufkeimenden Selbstbewusstsein beigetragen haben.
Das kann ich mir vorstellen. Ich war als Kind auch so, und es war nicht immer einfach. Aber ich bin überzeugt das Karlsson ein ebenso wundervoller Mann wird wie auch seine Geschwister es werden! (und natürlich schon wundervolle Kinder zu sein scheinen 😉 )
Was du beschreibst, kenne ich nur zu gut. Anfangs hatten wir noch geglaubt, wir müssten Karlsson „verändern“, aber irgendwann wurde uns klar, dass wir ihn stärken müssen. Und natürlich bin ich extrem dankbar, dass er Freunde gefunden hat, die ihn nehmen, wie er ist.
Ich hoffe sehr das mein Sohn auch was findet das ihm hilft. Und jemanden der ihn versteht…
Er gilt übrigens mit seinen 4 Jahren schon länger als „Wunderling“ hier im Dorf… Weil er sich nunmal lieber mit Zahlen, physikalischen Gesetzten und den sonstigen Vorgängen der Natur (u.a. der Frage ob er bald mal seine Duplos abgeben muss weil es ja nicht mehr sooo viel Erdöl gibt) beschäftigt, sich grundsätzlich nur mit älteren oder Erwachsenen unterhält und ein wenig in seiner eigenen Welt lebt 😉
Ich wünsche Karlsson jedenfalls ganz viel Mut er selbst zu sein!