Natürlich habe auch ich dich herbeigesehnt und ich will ja nicht grundsätzlich an deinem Erscheinen herummäkeln. Ich gehöre nämlich zu der altmodischen Sorte Mensch, die im Klimawandel durchaus auch bedrohliche Seiten sieht und sich darum nicht grenzenlos über eitel Sonnenschein freut. Aber dir ist ja hoffentlich schon klar, dass du mir einen Haufen pädagogischer Floskeln hättest ersparen können, wenn du noch ein paar Tage zugewartet hättest? Ich meine, jetzt, wo die Heidelbeeren ohnehin schon vertrocknet und die Wiesen braun sind, wäre es darauf auch nicht mehr angekommen. Ja, klar, dieser Anblick schmerzt, aber glaubst du wirklich, die Sache mit dem Feuerwerk sei weniger schmerzhaft?
Hättest du, mein lieber Regen, dich nur noch ein ganz klein wenig zurückgehalten, dann hätte ich dieses eine Mal das alljährlich zum 1. August wiederkehrende Gebettel nach Feuerwerk mit einem müden Schulterzucken und einem „Sorry, Kinder, Waldbrandgefahr, Feuerwerksverbot“ abtun können. Darüber hätten sich nicht nur mein Portemonnaie und ich gefreut, auch die Natur und die zahlreichen gestressten Haustiere wären überaus glücklich gewesen. Und jetzt muss ich mir doch allen Ernstes überlegen, wie ich mich dieses Jahr wieder aus der Affäre ziehe, ohne als die ewige Spielverderberin dazustehen, die ihren Kindern nie, aber auch gar nie ein klein wenig umweltschädigenden Spass gönnen mag. Wetten, mein lieber Regen, ohne irgend so eine dämliche Mehrfachpackung, die nach viel mehr aussieht als sie tatsächlich zu bieten hat, werde ich wieder nicht davonkommen.
Nein, komm mit jetzt bitte nicht mit dem Geschwätz von „So viele Tropfen habe ich ja gar nicht fallen lassen, die Waldbrandgefahr ist weiterhin hoch genug…Bla bla bla…“ Glaubst du wirklich, unsere Kinder liessen sich damit abspeisen? Die wissen doch genau, dass es von hier bis zum Wald weiter als 200 Meter sind, dass uns offiziell also keiner verbieten wird, Feuerwerk zu zünden. Wie, du meinst, ich solle die Sache mit den 200 Metern verheimlichen? Die Knöpfe halt eiskalt anlügen und behaupten, der Kanton habe die Ballerei verboten? Wie, bitte sehr, soll ich das anstellen, jetzt, wo sogar schon das Prinzchen Zeitung liest? Und dort werden sie morgen ganz bestimmt in den höchsten Tönen jubeln, der Nationalfeiertag sei – einem kleinen bisschen Regen sei Dank – gerettet.
Na ja, so eine hübsche, kleine Verschwörungstheorie würde dem Leben doch ein wenig Würze verleihen. 😉
Du meinst, das ist eine Verschwörung der Feuerwerkslobbyisten? Interessante Theorie. Ich gehe mal mein Aluhütchen aufsetzen. Wer weiss, was da noch kommt… 👾👾👾
Oder vielleicht auch ein paar laut jammernde Feuerwerksverkäufer?
Tja, was so ein paar Kilometer ausmachen können 🎆😋.
Die Wetterprognose lässt hoffen…. 😀
Habe heute abend fast wortwrtlich Dasselbe zu meinem Mann gesagt… Und mich gefragt, ob ich einfach nichts von der Aufhebung des Verbotes erwähnen soll. Da aber mindestens Kind 2 intensiv mehrere Stunden pro Tag Radio hört, wird das wohl kaum klappen… So ein Mist aber auch! Eine Hoffnung habe ich noch: dass der Nationalfeiertag viel zu nass und kalt sein wird, um Feuerwerk steigen zu lassen ;-)…
Liebe Grüsse * Céline.
Genau das habe ich mir auch gedacht. Geht halt nichts über gute Geschäfte in diesem Land… 😤
Ich bin auch ziemlich ……. Zumal ich mich Frage, worum es bei der Aufhebung des Verbotes ging, denn geregnet hat es definitiv wirklich nicht genug. Wir hatten nun lange ein absolutes Feuerverbot und pünktlich wenn die Geschäfte verkaufen wollen, sollen die paar mm, die kaum den Boden richtig befeuchten ausreichen um das Verbot aufzuheben….
Leider ja. Mit grosser Vorsicht, aber leider ja: http://www.bluewin.ch/de/news/regional/region-bern/2015/7/27/kein-generelles-feuerwerkverbot-im-kanton-solothur.html
Also in unserer Region herrscht nach wie vor totales Feuerverbot. Hatte mich schon gefragt und heute Mittag im Radio die Meldung gehört. Ist nicht genug Regen gewesen scheinbar.
Bist du sicher, dass ihr wieder Feuer machen dürft?