Die neuen Zucchini

Zucchini traut sich heutzutage ja kaum einer mehr anzupflanzen. Zu oft stand man ratlos im Garten und fragte sich, was man mit den Riesendingern anstellen sollte, die ohne das geringste Zutun des Hobbygärtners in rauen Mengen herangewachsen waren. Die Versuche, sie zu verschenken, blieben bald einmal erfolglos. „Meine Kinder mögen leider keine Zucchini“, redeten sich die potentiellen Empfänger heraus. Oder: „Ich hab schon von der Schwiegermutter drei Stück geschenkt bekommen und weiss beim besten Willen nicht, wie wir damit fertig werden sollen.“ Um die Dinger doch noch loszuwerden, begann man irgendwann, alte Kochzeitschriften nach Rezepten für Zucchinikuchen zu durchforsten und dann musste man sich nur noch einreden, das Gebäck schmecke gut, um mit der Zucchini-Ernte fertig zu werden.

Es scheint, die Menschen hätten inzwischen gelernt, dass es reicht, wenn pro Gemeinde zwei oder drei Personen Zucchini anbauen, um den Bedarf der Bevölkerung zu decken. Seither bekommt man das Zeug nur noch äusserst selten ungefragt geschenkt. Doch wir Hobbygärtner sind ein uneinsichtiges Völkchen. Irgendetwas Pflegeleichtes, Geschmacksneutrales, das ohne grossen Aufwand reiche Ernte bringt, müssen wir einfach heranziehen, um glücklich zu sein. Nachdem die Zucchini in Verruf geraten sind, haben wir schnell einen würdigen Ersatz gefunden: Den Patisson. Der gedeiht mindestens so prächtig, hat aber den Vorteil, dass das einzelne Exemplar klein und handlich bleibt. Die zu Beschenkenden erschrecken dann nicht so leicht ob der Grösse und sind eher bereit, ohne faule Ausreden die Gabe in Empfang zu nehmen. Und weil es die Dinger in verschiedenen Farbschattierungen gibt, können Hobbygärtner ihre Ernte untereinander tauschen wie die Kinder ihre Fussballbildchen. Ich habe diesen Sommer bereits drei Exemplare in Orangegelb herausgerückt und im Gegenzug je zwei Hellgelbe und zwei Weisse bekommen.

Kennt zufällig jemand ein Rezept für Patisson-Kuchen? 

Tomatenpanik

Spätestens Ende Januar kommen die Entzugserscheinungen. Wenn ich nicht endlich etwas ansäen darf, werde ich verrückt. Also konsultiere ich den umfassenden Katalog des Saatguthändlers meines Vertrauens, natürlich stets mit dem Vorsatz, nur das Allernötigste zu bestellen. Der gute Vorsatz hält in der Regel genau so lange, bis ich bei den Tomatensamen angelangt bin und dann überkommt mich die Gier. 

Zwischen dem Tag, an dem der Pöstler das Saatgut liefert und dem Tag, an dem ich endlich ansäen kann, liegen qualvolle Wochen. Immer und immer wieder sortiere ich den Inhalt meiner Saatgutbox, immer und immer wieder seufze ich über den Winter, der kein Ende nehmen will. Dann endlich, Ende Februar, kann ich die Saatschalen hervorholen. Natürlich säe ich grosszügig an, denn man kann ja nie wissen, was den Keimlingen alles zustossen könnte.

Erst recht nicht, wenn sie einen Monat später im beheizten Frühbeet auf dem Balkon stehen. Was, wenn die Heizung nicht warm genug ist? Was, wenn doch ein kalter Luftzug in den Tunnell weht? Was, wenn tagsüber die Sonne zu warm scheint und das Kondenswasser auf die zarten Pflänzchen tropft. 

Beruhigen kann ich mich eigentlich erst im April wieder, wenn die Jungpflanzen ins Gewächshaus übersiedeln. Wobei ich natürlich auch dann noch genügend Anlass zur Sorge finde. Könnte ja sein, dass der Boden trotz achtzig Zentimeter tiefer Erdschicht, schützender Gewächshauswand und Aussentemperaturen von 10 Grad noch durchfriert, nicht wahr? 

Natürlich wachsen meine Tomatenpflänzchen dennoch fleissig weiter und wenn die Eisheiligen von dannen gezogen sind, ohne namhaften Schaden anzurichten, atme ich endlich auf. Zumindest solange ich noch nicht allzu viele Setzlinge verschenkt habe. Wenn sich die Reihen in den Hochbeeten allmählich zu lichten beginnen, werde ich wieder leicht panisch. Reichen 25 Stauden wirklich, um mich einen Sommer lang glücklich zu machen? Und die Setzlinge sind ja auch so furchtbar klein. Aus denen werden bestimmt nie anständige Pflanzen, deren Zweige sich unter der Last der Früchte biegen. Mehrmals täglich schleiche ich mich ins Gewächshaus, um zu sehen, ob sich meine Lieben auch wirklich gut entwickeln und obschon sie allmählich richtig gross werden, bringe ich es nicht mehr übers Herz, mich von weiteren Pflanzen zu trennen. Lieber ziehe ich neue Stecklinge aus den herausgebrochenen Zweigen, um sie an Freunde weiterzugeben. 

Und so kommt es, dass ich mich jedes Jahr im Juli auf allen Vieren unter den herabhängenden Zweigen ins Gewächshaus kämpfen muss, um nachzusehen, ob es meinen geliebten Tomaten gut geht und ob es vielleicht irgendwo in diesem Urwald schon etwas Reifes zu ernten gibt.

Im Achtsamkeit-Stress

Achtsam sollen wir sein, sagen sie. Das Leben mit Bedacht angehen und ganz bewusst im Moment leben. Alle sollen das und ganz besonders wir Eltern, denn wir sind es ja, die der heranwachsenden Generation zeigen, wie leben geht. Von uns lernen die Kleinen, ob man das Dasein als hektischen Wettlauf gegen die Zeiger der Uhr oder als gemütliche Wanderung über Höhen und Tiefen versteht. 

Wir sollen kein ödes Programm abspulen, sondern alles, was uns das Leben bietet, mit offenen Armen und sämtlichen Sinnen in Empfang nehmen. Wir sollen nicht zornig mit dem Putzlappen durch die Wohnung fegen, sondern unsere schmutzigen Fussböden und staubigen Regale mit Liebe und Hingabe pflegen. Wir sollen unserem Nachwuchs keine eilig aufgewärmte Fertigkost vorsetzen, sondern mit Lust zubereitete Mahlzeiten aus Zutaten, die wir zumindest sorgsam auf dem Wochenmarkt ausgewählt haben, wenn sie denn nicht in unserem eigenen Garten unter unserer fürsorglichen Pflege herangewachsen sind. Natürlich berieseln wir unsere Kleinen nicht mit Musik aus der Konserve, sondern singen stundenlang Lieder und ermutigen unseren Nachwuchs dazu, selber zu musizieren. Wir setzen unsere Kinder nicht andauernd vor die Glotze, sondern bieten echte Erlebnisse, draussen in der Natur, beim Kreativsein, beim gemeinsamen Arbeiten.

Selbstverständlich dreht sich in unserem Leben nicht alles um den Nachwuchs, denn wir müssen auch zu uns selber Sorge tragen. Müssen Zeit haben, auf unseren Körper zu hören, ihm Gutes zu tun und ihn zu pflegen. Wir halten immer mal wieder inne, um an Blumen zu riechen, die Schmetterlinge zu beobachten und den kühlenden Wind auf unserer Haut zu spüren. Und natürlich gehen wir regelmässig in uns, um zu spüren, ob wir noch auf dem richtigen Weg sind, oder ob wir unnötigen Ballast abwerfen müssen.

Wer mich kennt, weiss, dass mir viele von diesen Gedanken nicht fremd sind. Ich will ein Familienleben, in dem gemeinsame Mahlzeiten, echte Erlebnisse und Kreativität eine wichtige Rolle spielen. Will selbst gebackenes Brot auf dem Tisch, hergestellt aus Teig, der Stunden und Tage Zeit hatte, um zu reifen. Will mein eigenes Gemüse und bunte Blumen, die nicht nur uns, sondern auch den Schmetterlingen und Bienen Freude bereiten. Will Zeit haben, um über mein Leben nachzudenken und reflektiert zu handeln. Will lieben Menschen genügend Raum lassen und trotzdem Zeit für mich alleine haben. Will an manchen Tagen sogar ein aufgeräumtes Zuhause haben, weil man sich darin einfach mehr zu Hause fühlt. 

Weil ich das alles will, verlangt plötzlich der Brotteig nach Aufmerksamkeit, während auf dem Herd das liebevoll zubereitete Essen für die gemeinsame Mahlzeit überkocht und draussen im Garten der Salat von den Schnecken gefressen wird, weil ich keine Zeit hatte, die zarten Pflänzchen zu schützen, da ich vollauf damit beschäftigt war, mit „Meinem“ darüber zu reden, wie wir unser Leben ruhiger gestalten könnten, anstatt dafür zu sorgen, dass Haus und Garten nicht im Chaos versinken. 

Und plötzlich stehe ich schimpfend und zeternd inmitten meines wunderbaren, bewussten Lebens und verliere die Nerven, weil diese elende Achtsamkeit, die alle predigen, einem ganz schön viel abverlangt. 

cavatelli

Entsteint

An rund 360 Tagen im Jahr führen mein Kirschenentsteiner und ich eine durchaus harmonische Beziehung. Etwas distanziert vielleicht, da wir einander nur selten begegnen, aber doch ganz nett. Sehe ich ihn irgendwo auf dem Regal stehen, nicke ich ihm freundlich zu, er fragt, wie es dem Kirschbaum gehe und falls dieser bereits in Blüte steht oder sich erste Früchte zeigen, strahlt er mich an und sagt, er freue sich auf den Juni. „Ich freu mich auch“, sage ich dann und meine das durchaus so, wie ich es sage, denn ohne ihn macht die Kirschernte nur halb so viel Freude.

Dann aber kommt dieser eine Tag, an dem ich auf die Leiter steige, weil die Kindern, die sich über Tage fast ausschliesslich von Kirschen ernährt haben, alle Bauchweh haben, weshalb ich den Rest der Ernte verwerten darf. Dies wäre dann der Moment, in dem der Kirschenentsteiner und ich ein paar Stunden fröhlich miteinander arbeiten sollten, aber natürlich steckt der Kerl nicht mehr dort, wo ich ihn zum letzen Mal angetroffen habe…oder wo ich geglaubt habe, ich hätte ihn getroffen. Und er steckt auch nicht dort, wo er sonst noch sein könnte und auch nicht an den unmöglichen Orten, an denen ein Kirschenentseiner nun wirklich nichts verloren hat, die ich aber trotzdem absuche, weil man ja nie wissen kann, auf welche Gedanken ein Gerät kommt, wenn es zu lange nicht im Einsatz ist. Natürlich ist er auch dort nicht und wenn ich nicht will, dass die Kirschen in den Schüsseln verfaulen, bleibt mir nichts anderes übrig, als die ganze Ernte mit dem Messer zu entkernen. 

Irgendwann, zwischen dem dritten und dem vierten Kilo, wenn mir der Kirschsaft bereits bis über die Ellbogen fliesst und die Finger schmerzen, fange ich an, auf das nutzlose Gerät, dessen Arbeit ich nun im Schweisse meines Angesichts erledigen muss, zu schimpfen. Warum räumt man einem solchen Nichtsnutz überhaupt Platz im Regal ein, wo er doch nie zur Stelle ist, wenn man ihn braucht? 

Der Kirschenentseiner ist natürlich nicht weniger eingeschnappt, was ich meist wenige Tage nach der Ernte erfahre, wenn er plötzlich wieder dort ist, wo er schon immer war und mir Vorwürfe macht, weil ich ihm, der doch nur eine Sache richtig gut kann, nicht ein einziges Mal im Jahr die Chance gebe, sein grossartiges Können zu beweisen. Ich verspreche ihm dann hoch und heilig, ihn nächstes Jahr, wenn die Kirschen wieder reif sind, ganz bestimmt zu berücksichtigen und er verspricht mir ebenso hoch und heilig, er werde dann auch ganz bestimmt an exakt dieser Stelle auf mich warten. Dann liegen wir uns versöhnt in den Armen, beide wohl wissend, dass weder er noch ich in einem Jahr unsere Versprechen, die wir einander unter Tränen gegeben haben, werden einhalten können.

Weil er ja doch nie dort ist, wo man ihn sucht…

rosor

 

Andere Phase

Als sich bereits am Dienstag abzeichnete, dass ich spätestens am Donnerstagabend auf dem Zahnfleisch gehen würde, verkündete ich: „Der Freitag gehört ganz alleine mir!“ Dann könnte ich endlich wiedermal…

den ganzen Tag intensiv an meiner Geschichte arbeiten, die schon so lange auf ihre Fertigstellung wartet,

oder mich mit einem guten Buch in den Garten setzen und das schöne Wetter geniessen, 

oder die Stelle, wo der Gartenteich hinkommen soll, mal richtig jäten und vorbereiten, 

oder Croissants backen. Und Brioches. Und Laugengebäck,

…. oder in den Wald gehen, 

oder in der Stadt einen Kaffee trinken und in den Buchhandlungen nach Lesestoff stöbern, 

oder gemütlich mit jemandem einen Tee trinken und ein wenig plaudern, 

oder mit dem Velo in die Stadtgärtnerei fahren, das lauschige Gartencafé geniessen und ein paar Blumen für den Balkon kaufen, 

oder sonst irgend etwas tun, was mir Freude macht, 

… oder Schwiegermama zur Nachkontrolle ins Spital begleiten und dann bis zum frühen Nachmittag mit ihr auf der Notfallstation warten, weil aus einer latenten Geschichte etwas Akutes geworden ist. 

Wann werde ich endlich begreifen, dass auf die „Bei uns dreht sich alles um die Kinder“-Phase nicht die „Jetzt bin aber ich wiedermal dran“-Phase folgt, sondern die „Schwiegermama braucht uns jetzt ganz dringend“-Phase? 

18033806_1367325253303586_3121984211145304691_n

 

Man müsste halt mal richtig abschalten

Einfach in die Ferien zu fahren, reicht leider nicht mehr. Man müsste sich auch von den Sozialen Medien fern halten, um sich richtig zu erholen. 

Da verbringt man ganz entspannte Tage in einem gemütlichen Ferienhaus, geniesst die traumhafte Landschaft, hat viel Zeit für Kinder, Gedanken, Texte, die Enten im Teich, holländischen Käse und andere wundervolle Dinge. Es wäre so einfach, sich voll und ganz auf all das Schöne zu konzentrieren, aber dann begeht man den Fehler, kurz auf Facebook vorbeizuschauen und schon ist es vorbei mit dem Ferienfrieden. Die ganze Schweiz, so verrät ein Blick auf die Timeline, ist in Panik, weil der April sich in den letzten Tagen so aufgeführt hat, wie man es eigentlich von ihm erwarten dürfte. Schreckensbilder von kältegeplagten Tulpen, Wehklagen über erfrorene Setzlinge, Schimpftiraden auf Petrus, der mit seinen Launen gemütliche Stunden auf dem Balkon verunmöglicht. 

Wie will man da noch die Ferien geniessen? Wo es doch schon schwer genug war, den Garten für fast zwei Wochen sich selbst zu überlassen? Jetzt also die quälenden Fragen: Ist den Tomatenpflanzen im Gewächshaus auch wirklich warm genug? Werden wir bei der Heimkehr lauter traurige, geknickte Blumen antreffen? Hätte ich die Artischocken vielleicht doch noch einmal mit Tannzweigen zudecken sollen? Müssen wir uns am Ende gar die diesjährige Obsternte abschminken?

Natürlich zeigt sich bei der Heimkehr, dass man sich die ganzen Sorgen hätte sparen können. Dem Garten geht es dank seiner geschützten Lage prächtig. Ich hätte also meine Ferien getrost bis zum letzten Tag geniessen dürfen. Aber um das zu können, hätte ich auch Ferien von Facebook machen müssen.

img_3216

Garten oder Ferien?

Oh ja, wir brauchen Ferien und zwar ganz dringend. Die vergangenen Wochen waren angefüllt mit allem, was das Familienleben zu einem nie enden wollenden Rennen im Hamsterrad macht. Magen-Darm-Käfer, die vom einen Kind zum anderen gereicht wurden und zwar so, dass immer dann, wenn endlich wieder einer gesund zur Schule ging, der andere krank zu Hause bleiben musste. Nie enden wollende Putz- und Aufräumorgien. Prüfungen, bei denen im allerletzten Moment elterliche Unterstützung gefragt war. Schwiegermütterliche Gesundheitsprobleme, bei denen nicht nur unsere moralische Unterstützung, sondern auch unsere Fähigkeiten als Übersetzer gefragt waren. Ein Kater, der sich entschlossen hat, seine gute Kinderstube hinter sich zu lassen und sein Geschäft überall dort zu verrichten, wo es gerade verführerisch nach frisch gewaschener Wäsche riecht. Zahlreiche Termine, zum Beispiel ein Schulgespräch, das freundlicherweise auf zwei Termine mitten am Vormittag aufgeteilt wurde, weil Mama Venditti ja flexibler ist als die Menschen, die sie zum Gespräch treffen soll. Schülerkonzerte und Schulbesuchstage, bei denen man halt gerne anwesend ist, ganz egal, wie wenig Zeit man eigentlich hat. Und sonst noch ein paar Dinge, die dafür sorgen, dass wir das Gefühl haben, wir hätten uns zehn freie Tage in mehr als verdient.

Dabei gibt es nur ein Problem: Ich will mich nicht von meinem Garten trennen. Mitten im Winter, als wir das Ferienhaus reservierten, dachte ich natürlich noch nicht daran, dass ich Anfang April meinen Tulpen beim Erblühen und meinen Setzlingen beim Wachsen zusehen will. Doch jetzt, wo allmählich der Tag naht, an dem wir unsere Koffer packen müssen dürfen, packt mich die Wehmut und ich ertappe mich dabei, wie ich nach Ausreden suche, damit ich zu Hause bleiben darf. Wie, ihr glaubt, ich würde übertreiben? Aber nicht doch! Ich habe gar verlauten lassen, vielleicht wäre es besser, wenn ich hier bliebe, denn man könne ja nie wissen, ob Schwiegermama Unterstützung brauche. 

Ihr seht also, ih will mich wirklich nicht von meinen Pflanzen trennen. Auch nicht für zehn dringend benötigte Ferientage. 

img_3178

Bienen auf Abwegen

Wer den Wildbienen etwas Gutes tun wolle, müsse das schon richtig machen, las ich neulich. Die hohlen Pflanzenstängel dürften auf gar keinen Fall einen zu grossen Durchmesser aufweisen, die Nisthilfe müsse unbedingt eine Rückwand haben und sei an einer Stelle anzubringen, die schon am frühen Morgen von der Sonne beschienen werde.   Selbstverständlich müsse es sich bei dem Zuhause für die Bienen um ein fachmännisch hergestelltes Qualitätsprodukt handeln, denn den ganzen Kram, der in den Läden erhältlich sei, könnte man ebenso gut als Feuerholz verwenden. Man solle sich aber bloss nicht einbilden, man leiste mit einer solchen Nisthilfe einen Beitrag zu einem funktionierenden Ökosystem, die Bienen würden sich ja ohnehin nicht in den heimischen Garten verirren.

„Mal wieder alles falsch gemacht“, brumme ich und starre auf die billige Nisthilfe, die wir mal von irgend jemandem geschenkt bekommen haben, ein kleines Ding ohne Rückwand, das voller Pflanzenstängel mit zweifelhaftem Durchmesser ist. Natürlich steht es nicht dort, wo die Morgensonne hinscheint, sondern dort, wo sich frühestens am späten Nachmittag die ersten Sonnenstrahlen zeigen. 

Nachdem ich fertig gelesen habe, sitze ich lange am Küchentisch und beobachte versonnen die Wildbienen, die nun schon seit dem ersten Sonnenstrahl – von dem sie gar nichts mitbekommen haben, weil ihr rückwandloses Zuhause auf der falschen Seite des Hauses steht – emsig zwischen ihren hohlen Pflanzenstängeln und den Nektarpflanzen hin und her fliegen. 

Mir scheint, die Tierchen, die seit letztem Frühling freiwillig auf unserem Balkon leben, haben keinen blassen Schimmer davon, was sich für anständige Wildbienen gehört. Ob ich denen mal erklären muss, dass die Fachleute gar keine Freude haben an ihrem Lebensstil? 

17630021_1368331416537017_7281057583542398474_n

Ein ganz normaler Bünzli halt

Wenn ich am frühen Morgen drei wildfremde Menschen dabei ertappe, wie sie mit Schaufel und Pickel bewaffnet durch unseren Garten stiefeln, meine eben erst erblühenden Schneeglöckchen zertreten und den im Herbst neu angepflanzten Heidelbeerbüschen gefährlich nahe kommen, geraten meine Grundsätze ins Wanken. Was hilft mir da mein Wissen, dass im direkt an unser Grundstück grenzenden Haus umgebaut wird, weshalb mit solchen Vorkommnissen zu rechnen war? Was hat die Stimme der Vernunft zu melden, die mir leise ins Ohr flüstert, die Kerle seien ja in dem Teil des Gartens unterwegs, den wir in diesem Frühjahr ohnehin neu gestalten wollen, da könnten sie keinen namhaften Schaden anrichten? Rein gar nichts, denn die Kleinkarierte in mir registriert nur „Schaufel. Pickel. Zertretene Schneeglöckchen. Heidelbeerbüsche in Gefahr!“ und schon reisst sie – noch im Pyjama – das Fenster auf, um in Erfahrung zu bringen, was dieses frevelhafte Tun auf unserem Grundstück zu bedeuten habe. 

Wenn es um meinen Garten geht, kommt leider auch bei mir der stinknormale Bünzli zum Vorschein, der halt auch irgendwo, zwischen Weltoffenheit und Toleranz, in mir drin hockt. 

Ich fürchte, der Umbau im Nachbarhaus wird meinen Entschluss, allen Menschen erst einmal unvoreingenommen zu begegnen und sie anständig zu behandeln, noch öfter auf eine harte Probe stellen. 

img_6052