Mach kein Drama

Wenn lange genug eins nach dem anderen schief läuft, fängst du früher oder später an, auch dort Probleme zu sehen, wo gar keine sind. Dann gehst du, wenn es beim Kochen plötzlich knallt und der Backofen seinen Dienst quittiert, nicht in den Keller, um zu überprüfen, ob eine Sicherung rausgefallen ist. Nein, du brichst fast in Tränen aus, weil du dich nicht schon wieder mit dieser unsäglichen Firma rumärgern willst und du in Gedanken schon vor dir siehst, wie sie kommen, um deinen geliebten Herd abzutransportieren, weil er nicht mehr zu retten ist. Da die Herdplatten noch funktionieren, schiebst du den Anruf bei der Firma drei oder vier Tage vor dir her und nachdem du endlich zum Telefon gegriffen hast, siehst du dem Besuch des Technikers mit Bangen entgegen. Nicht schon wieder ein Stein im Weg, denkst du. Nicht schon wieder diese elende Jagd nach einem funktionierenden Haushaltgerät. 

Tja, und dann steht ein paar Tage später dieser Techniker in der Küche, verlangt den Sicherungskasten zu sehen und verkündet Augenblicke später, dass da, wo du schon wieder einen Berg gesehen hast, eigentlich nur eine kleine, doofe Sicherung war. Eine von zwei, die für den Betrieb von Backofen und Kochplatten zuständig sind.

Bevor du vor lauter Scham im Fussboden versinkst, denkst du noch, dass du dir dringend mal wieder eine Portion Optimismus besorgen solltest. Mindestens so viel, dass es reicht, um erst die paar Treppenstufen zum Sicherungskasten unter die Füsse zu nehmen, ehe du ein Drama machst. 

IMG_1449

Der Prinz und das Chaos

Prinzchens Zimmer sieht übel aus. Sehr übel. So übel, dass ich mich irgendwann dazu überwinde, ihm zu helfen, denn es soll Ordnung im Haus herrschen, wenn wir übermorgen in die Ferien fahren. Weil die Arbeit kein Ende nehmen will, hole ich irgendwann den Besen, um alles in die Mitte des Raumes zu kehren. So sieht man wenigstens, was noch alles zu tun bleibt. Beim Anblick des riesigen Haufens trifft mich fast der Schlag. Das Prinzchen aber nimmt’s gelassen. „So viel ist das gar nicht mehr“, sagt er, nachdem er auf einen Stuhl geklettert ist, um sich die Sache von oben anzusehen. Ich schaue ihn entgeistert an: „Also ich finde, das ist noch ganz schön viel.“ „Ach weisst du, Mama“, meint er gleichmütig, „ich habe schon so viel Erfahrung mit aufräumen, dass ich inzwischen weiss, wie schnell man das erledigt hat.“

Himmel, wenn du weisst, wie schnell sowas erledigt ist, warum räumst du dann nicht schon auf, bevor dein Zimmer im Chaos ersäuft?

img_6710

Wer hat heute Küchendienst?

Seitdem unsere Kinder vor gut eineinhalb Jahren den alternierenden Küchendienst eingeführt haben, verläuft kein Tag mehr wie der andere.

Montag

„Muss ich denn unbedingt jetzt schon Küchendienst machen? Ich könnte doch am Abend mehr machen.“

„Am Abend hast du Therapie und Hausaufgaben und meistens bist du danach so müde, dass du gar nichts mehr machen magst.“

„Ach sooooo. Ja, aber dann könnte ich doch morgen helfen…“

„Nein, das geht nicht, denn morgen hast du auch ein volles Programm. Komm, wir legen los.“

„Oooookaaaayyyy.“

Kind kommt in die Küche geschlurft, trägt ein paar Teller zur Spüle. „Was muss ich jetzt noch machen?“

„Den Tisch fertig abräumen.“

„Aber das ist nicht meine Aufgabe. Jeder muss doch sein eigenes Geschirr abräumen.“

„Ja, natürlich, aber da sind auch noch Pfannen, Schüsseln und Getränke wegzuräumen.“

„Das finde ich aber unfair. Eigentlich müsste doch jeder dabei helfen, den ganzen Tisch leer zu räumen, denn wir haben ja nicht jeden Tag gleich viel drauf und wenn ich jetzt zum Beispiel heute drei Pfannen abräumen muss und Karlsson beim nächsten Mal nur eine, dann ist das nicht gerecht und ich finde, es sollte alles gerecht sein, denn darum haben wir den Küchendienst ja eingeführt und wenn nicht alle genau gleich viel machen müssen, sollte derjenige, der mehr machen muss, beim nächsten Mal weniger…“ 

So geht es weiter und weiter und weiter, bis das Kind zum Schluss gekommen ist, wir seien ganz schrecklich ungerechte Eltern und Amnesty International müsse ganz dringend mal einen Blick in unsere Küche werfen. Derweilen wird ein bisschen Geschirr in Richtung Spüle bewegt, der Esstisch wird kurz abgewischt und vielleicht wird auch noch der Abfall sortiert, aber dann ist es leider auch schon wieder Zeit, zur Schule zu gehen. 

Dienstag

Das Kind kommt von der Schule nach Hause, stürmt in die Küche und ruft: „Was gibt’s heute?“ 

„Blumenkohl, Nudeln mit Zitronenrahmsauce und Poulet.“

„Mjam, Blumenkohl! Der ist für mich ganz alleine! Wie viele sind wir heute?“

„Sechs. Karlsson isst in der Schule.“

Das Kind geht unaufgefordert ins Esszimmer, um den Tisch zu decken. Meistens für sieben Personen. 

Später, wenn auch der letzte Rest Blumenkohl in seinem Magen verschwunden ist: „Ich mach jetzt eine Pause.“

„Aber nur zehn Minuten. Du hast noch Küchendienst.“

„Mann! Immer Küchendienst. Ich muss verdauen.“

Zehn Minuten später erscheint das Kind in der Küche. „Was muss ich machen?“

„Den Tisch sauber machen.“

„Okay.“ Das Kind schnappt sich ein Küchentuch.

„Doch nicht mit dem Küchentuch! Dazu brauchst du einen Lappen.“

„Ach so.“ Das Kind geht ins Badezimmer, um sich einen Waschlappen zu holen.

„Doch nicht mit dem Waschlappen! Nimm den hier, der ist frisch gewaschen.“

Das Kind nimmt den trockenen Lappen und geht in Richtung Esszimmer. 

„Den musst du doch erst noch nass machen, sonst wird der Tisch nicht sauber.“

„Ach so, stimmt. Habe ich vergessen.“

Irgendwann ist der Tisch dann doch sauber und meist reicht die Zeit sogar noch, um den Geschirrspüler auszuräumen und den Abfall zu sortieren. Man muss dann einfach kurz nachkontrollieren, denn es könnte durchaus sein, dass die leere Milchflasche im Kühlschrank gelandet ist, die Kaffeetasse im Vorratsraum und der Reibkäse im Treppenhaus. 

Mittwoch

„Ich komme gleich, um die Küche aufzuräumen, ich muss nur noch schnell den Plattenspieler holen gehen.“

Zehn Minuten später erscheint das Kind mit dem Plattenspieler und einem Stapel Schallplatten unter dem Arm.

„Ist Bach okay, oder wollt ihr lieber Louis Armstrong?“

„Egal. Ist beides schön. Können wir anfangen?“

„Gleich. Ich muss nur noch schnell das richtige Stück suchen.“

Augenblicke später klingt laute Musik aus dem Esszimmer, das Kind kommt in die Küche, schnappt sich den Abfalleimer, um den Müll im Treppenhaus sortieren zu gehen. 

„Schliess die Tür! Es wird kalt hier drinnen.“

„Kann nicht! Sonst höre ich die Musik nicht.“

Wenig später ist das Kind wieder in der Küche. „Was muss ich noch machen?“

„Den Geschirrspüler ausräumen.“

„Moment, muss erst noch die Musik lauter machen.“

„Was hast du gesagt?“

„Muss die Musik lauter machen. Man hört ja kaum etwas.“

„Kann dich nicht verstehen. Die Musik ist zu laut. Kannst du die nicht etwas leiser drehen?“

Kind geht ins Wohnzimmer, dreht die Musik voll auf und kommt zurück in die Küche, um den Geschirrspüler auszuräumen. Danach wird fleissig weiter gearbeitet, bis die Schallplatte zu Ende gespielt ist. Meistens sind Küche und Esszimmer dann auch sauber. Es kehrt himmlische Ruhe ein, der Plattenspieler bleibt aber mindestens bis Samstag im Esszimmer stehen, denn nach getaner Arbeit hat man nicht auch noch die Energie, das Ding wegzuräumen. 

Donnerstag

Kaum ist der letzte Bissen im Mund verschwunden: „Kann ich nach draussen gehen?“

„Nein, du hast Küchendienst.“

Das Kind zieht eine Schnute. „Und eine Folge schauen?“

„Nein, du hast Küchendienst.“

Das Kind ist eingeschnappt. „Mann! Immer muss ich arbeiten!“

„Nun hab dich nicht so. Alle müssen mal helfen.“

„Ja, aber das ist voll unfair. Immer muss ich arbeiten. Immer!“

Voller Zorn macht sich das Kind an die Arbeit, fegt wie ein Herbststurm durch Küche und Esszimmer, knallt das Besteck in die Schublade und den Abfall in den Eimer, stapft wütend mit dem Altpapiersack zum Container und schafft so die ganze Arbeit in Rekordzeit. Zum Glück auch. Allzu lange hält man diese miese Stimmung nicht aus. 

Freitag

Vor dem Mittagessen: „Kannst du bitte herkommen. Du musst den Tisch decken.“

Mit schlecht kaschierter Unlust macht sich das Kind an die Arbeit. 

Nach dem Mittagessen: „Kann ich meinen Küchendienst heute Abend nachholen? Ich muss gleich zur Schule und vorher muss ich unbedingt noch einmal Mathe anschauen. Ich mach dann auch ganz bestimmt das Doppelte am Abend.“

„Wenn’s sein muss. Ist zwar nicht ganz fair.“

Vor dem Abendessen: Noch einmal widerwilliges Tischdecken.

Nach dem Abendessen: „Können wir mit dem Küchendienst etwas später anfangen? Ich brauche unbedingt eine Pause.“

„Himmel, allmählich reicht’s mir. Du kannst nicht immer alles aufschieben.“

„Komm schon, nur eine winzige Pause. Ich mache dann auch ganz bestimmt das Doppelte.“

„Von mir aus. Aber nicht mehr als fünf Minuten.“

Acht Minuten später, nach zehnmaligem Rufen erscheint das Kind in der Küche.

„Könntest du bitte den Tisch…“

„Hab schon angefangen, Mama.“

Wenig später ist der Tisch tatsächlich sauber abgeräumt. Das Kind schnappt sich einen Lappen. 

„Igitt, der ist aber nicht ganz frisch. Hast du mir einen Sauberen?“

Augenblicke später ist der Tisch sauber. Wirklich sauber.

„Könntest du jetzt bitte noch…“

„Ich hab bereits mit dem Abfall angefangen. Wenn ich das erledigt habe, räume ich noch schnell den Geschirrspüler aus.“

Wenig später: „Kannst du bitte noch die Getränke wegräumen.“

„Ja, mach ich. Aber wohin damit? Auf den Balkon können wir sie nicht mehr stellen, jetzt, wo es manchmal schon siebzehn Grad ist draussen. Weisst du was? Ich mach schnell Platz im Vorratsraum.“ Das Kind macht sich an die Arbeit und fragt dann: „Ist es okay, wenn ich die Reste in kleinere Gefässe umfülle, oder hast du eine andere Aufgabe für mich?“ 

„Ääääh, nein, ist natürlich okay für mich.“

„Mist, diese Folie ist völlig unbrauchbar. Ich finde, wir sollten uns da mal eine bessere Lösung ausdenken.“ 

„Ja, du hast wohl recht…“

„Was kann ich noch machen?“

„Tja, also… ich glaube, wir sind fertig.“

„Weisst du, mich dünkt, ich muss immer viel weniger machen als die anderen.“

Wie bitte? Ihr möchtet Namen sehen? Vergesst es! Wer unsere Kinder auch nur ein bisschen kennt, weiss genau, wer an welchem Tag dran ist. 

img_3079

 

Wir wollten doch Feierabend machen…

Man kennt das ja: Du willst nur kurz ein kleines Möbel aus dem schwedischen Möbelhaus zusammenbauen und wenn das erledigt ist, einen bereits vorhandenen Schrank um ein paar Zentimeter verschieben, um Platz für das Neue zu schaffen und weil du einen Augenblick lang unaufmerksam bist, bricht ein Rädchen ab, was dazu führt, dass du den ganzen Schrank ausräumen musst, denn um zu reparieren, was in die Brüche gegangen ist, muss das Ding auf die Seite gekippt werden und wo du schon ausgeräumt hast, kannst du auch gleich noch alles sauber putzen, bevor du die Dinge wieder einräumst und wenn schon alles neu eingeräumt werden muss, spricht nichts dagegen, die Dinge etwas durchdachter einzurichten, weshalb du nun auch in den anderen Schränken zu räumen anfängst, was natürlich nur geht, wenn du dort zugleich ein wenig sauber machst.

Irgendwann kommt dir in den Sinn, dass heute eigentlich gemütlicher Feierabend angesagt gewesen wäre, aber dafür ist es jetzt ohnehin zu spät. Also kannst du getrost weiter räumen, bis dir die Augen zufallen. 

färg

 

 

Wie haben die das bloss geschafft?

In meiner Kindheit erzählte mir ein Mädchen von einer sechsköpfigen Familie, in der die Kinder im Turnus dazu verdonnert wurden, täglich das Lavabo im Badezimmer zu reinigen. Wir waren beide entsetzt.

Sie, weil sie aus einem tadellos geführten Haushalt stammte, in dem das Lavabo gar nie die Chance hatte, schmutzig zu werden, da die treusorgende Hausfrau bereits mit dem Schwamm angerannt kam, wenn ein Kind sich nur schon dem Waschtrog näherte. Das Mädchen wusste also gar nicht, dass Lavabos dreckig sein können.

Ich, weil ich damals in kindlicher Selbstüberschätzung tatsächlich glaubte, wenn ich beim gemeinsamen samstäglichen Hausputz das Lavabo sauber mache, bleibe es danach eine ganze Woche lang blitzblank. Offenbar war ich ausgesprochen erfolgreich darin, nicht zu bemerken, wie meine Mutter an allen anderen Wochentagen die Spuren beseitigte, die sieben Kinder im einzigen Badezimmer hinterliessen. 

Noch heute versetzt mich jene sechsköpfige Familie in Erstaunen. Ich kann mir nämlich beim besten Willen nicht vorstellen, wie um alles in der Welt die es geschafft haben, ihr Lavabo sauber zu halten, wenn sie es bloss einmal am Tag geputzt haben.

img_4952

 

 

Doch noch lieber so als anders

Wenn ich wieder einmal kurz vor Mittag schweissgebadet meinen Wocheneinkauf aufs Förderband lade, hinter mir eine lange Schlange von Arbeitern, die nur mal schnell ihr Sandwich bezahlen wollten und sich nun fragen, warum diese blöde Hausfrau ihren Grosseinkauf ausgerechnet jetzt tätigen muss, weil sie mir ja nicht ansehen können, dass ich auch meinen Job habe…

Wenn ich mir währenddessen den Kopf zermartere, wie ich es in den nächsten 24 Stunden schaffen soll, regelmässig eine warme Mahlzeit auf den Tisch zu bringen, die Wohnung zu putzen, ungestört zu arbeiten, rechtzeitig zur Sitzung zu kommen, den Wäscheberg zu verkleinern, Luises Medikamente in der Apotheke abzuholen, den Kühlschrank sauber zu machen, zu Karlssons Schulbesuchstag zu gehen und bei all dem noch ein halbwegs freundlicher Mensch zu bleiben,…

wenn ich wenig später schimpfend und zeternd die Einkaufstaschen in den zweiten Stock schleppe, zwischendurch ein paar Essensreste auf den Herd stelle, die Kinder in Empfang nehme und mich frage, weshalb andere Menschen es für nötig halten, Sport zu treiben, wo doch das ganz gewöhnliche Leben sich oftmals anfühlt wie ein endloses Ausdauerprogramm,…

und mir dann noch einfällt, dass ich mir diesen Stress zumindest teilweise hätte ersparen können, wenn ich mir am Morgen nicht in einem Anflug von grenzenlosem Optimismus diese zwanzigminütige Pause gegönnt hätte,…

dann werde ich einen Augenblick lang empfänglich für diese leise Stimme, die mir honigsüss ins Ohr flüstert: „Stell dir vor, wie angenehm dein Leben sein könnte, wenn du nichts weiter zu tun hättest, als dich um Kinder und Haushalt zu kümmern. Wäre das nicht ein traumhaftes Leben? Morgens um acht, wenn das Prinzchen aus dem Haus ist, könntest du in aller Ruhe frühstücken und Zeitung lesen. Dann könntest du darüber nachdenken, was du heute erledigen willst und was getrost noch bis morgen warten kann. Wenn du Lust hättest, könntest du dich mit einer Freundin zum Kaffee treffen, oder für einige Stunden mit einem Buch verschwinden, um kurz vor Mittag vollkommen entspannt wieder zu Hause aufzutauchen, wo du deine Kinder wenig später mit einem liebevoll zubereiteten Mittagessen und einem offenen Ohr in Empfang nehmen würdest. Und stell dir erst mal vor, wie perfekt dein Garten dann nach einiger Zeit aussehen würde…“

So flüstert sie, diese Stimme und einen Moment lang bin ich geneigt, ihr zu glauben. Ich male mir aus, wie entspannt ich in den Tag starten würde, wenn ich nicht schon am frühen Morgen diese endlose Lite der zu erledigenden Dinge im Kopf hätte. Ich stelle mir vor, wie ordentlich es bei uns sein könnte, wenn sich endlich mal jemand richtig um diesen Haushalt kümmern würde. Ich fange an zu phantasieren, was ich alles Gutes kochen und backen könnte, wenn nicht immer alles auf den letzten Drücker geschehen müsste. 

Ein paar solche Tage wären ganz nett, denke ich. Aber auf Dauer? Nein danke! Dass ich nicht geschaffen bin für ein Leben, das sich ausschliesslich um Kind und Haushalt dreht, habe ich mir mehr als einmal bewiesen. Meine Familie kann ein Liedchen davon singen, wie unausstehlich ich dann werde. Noch unausstehlicher, als ich es heute Vormittag war… 

Und darum wird es auch weiterhin Tage geben, an denen ich mich schimpfend und schnaubend durchs Tagesprogramm pflüge, weil ich einfach nicht alles schaffe, was ich schaffen sollte  und ich werde dabei tief in meinem Inneren dennoch zufriedener sein, als ich es wäre, wenn ich irgendwann zu töpfern anfangen müsste, um irgendwie diese vielen kinderfreien Stunden hinter mich zu bringen. 

Und ob die das können!

Mit Kerzenschein, einer Auswahl von Kaffee, Tee und Guetzli sowie einer perfekt aufgeräumten und geputzten Wohnung wurden wir empfangen, als wir vom Wellness-Wochenende mit Freunden nach Hause kamen. Wer das alles organisiert hat? Niemand Geringeres als die fünf Kinder – allen voran die zwei Grössten -, die in den vergangenen Jahren für so manchen „Wann lernen die endlich, ein wenig Ordnung zu halten“-Seufzer verantwortlich waren. Die Kinder, die sich im Alltag längst nicht immer so kooperativ verhalten, wie wir uns dies wünschen würden, die aber offenbar sehr wohl in der Lage sind, unsere Erwartungen bei Weitem zu übertreffen, wenn wir ihnen die Gelegenheit dazu bieten. 

Da hoffen wir doch, ihre Erkenntnis, dass Putzen und Aufräumen weit anstrengender sind als sie es sich vorgestellt hätten, sei länger haltbar, als die Erholung, die „Meiner“ und ich während der freien Tage genossen haben. 

image

Einige Umbau-Gedanken

Der Küchenumbau befindet sich in seiner zweitletzten Phase und es wird allmählich Zeit, einige Lehren aus der ganzen Sache zu ziehen:

  • Es gibt durchaus Gründe, weshalb „Meiner“ und ich keinen handwerklichen Beruf ergriffen haben. Sehr viele, sehr gute Gründe. 
  • Hat man die Vierzig überschritten, darf man sich nicht wundern, wenn die bestellten Küchenmöbel und der nicht bestellte Hexenschuss am gleichen Tag geliefert werden. (Die Hexe traf nicht mich, sondern „Meinen“, aber er hat ganz furchtbar tapfer auf die Zähne gebissen.)
  • Dass Teenager immer hungrig sind, haben wir bereits an anderer Stelle festgestellt. Dieser Hunger lässt sich leider durch einen Küchenumbau ganz und gar nicht beeindrucken. Du hast also die Wahl: Entweder, du arrangierst dich damit, dass  die Halbwüchsigen andauernd wie hungrige Wölfe in der Küche herumschleichen, um zwischen Schrauben, Bohrmaschinen und Brettern etwas Essbares zu ergattern, oder du schickst sie auf die Kebab-Jagd, damit du endlich in Ruhe schrauben kannst. 
  • Hilft Karlsson mit, bist du immer froh, wenn er sich bald einmal wieder dem Klavier oder der Geige zuwendet. (Auch bei ihm sind die Gründe, weshalb er keinen handwerklichen Beruf ergriffen hat, zahlreich.)
  • Hilft das Prinzchen mit, bist du immer traurig, wenn er sich wieder seinen Zeichnungen oder dem Spiel mit seinen Brüdern zuwendet. (Sieht zwar nicht so aus, als wolle er mal einen handwerklichen Beruf ergreifen, aber ich glaube, er könnte, wenn er wollte.)
  • Es gibt auch Kinder, die von dem ganzen Durcheinander gar nichts mitbekommen und die dich ganz verwundert anschauen, wenn du sie fragst, ob sie mal kurz helfen könnten. Helfen? Wozu? Soll die Küche denn nicht bleiben, wie sie jetzt gerade ist?

chabis

Ein Ende in Sicht

Wie es unserer Küche gehe, wollte neulich jemand von mir wissen. Sie sei auf dem Wege der Besserung, antwortete ich und das ist sie tatsächlich.

Die Kühlgerät-Komödie hat ein gutes Ende gefunden. Das unnütze Ding, das nach wenigen Monaten bereits seinen Dienst verweigerte, ist auf Kosten der Firma abtransportiert und entsorgt. Das neue Gerät ist so wunderbar, dass mich jedesmal, wenn ich seine Türen öffne, leicht fröstelt, was ja bei einem Kühlschrank eigentlich normal ist, mich aber dennoch überwältigt, weil es sein Vorgänger nicht mehr unter die 10-Grad-Marke schaffte. 

Der Herd meiner Träume ist installiert, Schwiegermamas heilige Pfannen sind entsorgt uns seither wird nur noch in pinkfarbenen und hellgrünen Töpfen gekocht. Eine wahre Freude, die man allerdings immer nur ganz kurz geniessen kann, weil dieses Induktionszeug so wahnsinnig schnell ist.

Das Abwaschen in der Badewanne hat bereits vor einigen Wochen ein Ende gefunden und seit heute steht sogar wieder eine Maschine da, die uns bereitwillig die Arbeit abnimmt.

Wenn alles läuft wie geplant, sollten nächste Woche die Küchenmöbel fertig werden und dann ist er hoffentlich endlich Geschichte, der Umbau, der als eine der nervenaufreibendsten und zugleich eine der wunderbarsten Haushaltangelegenheiten in die Familiengeschichte eingehen wird. Nervenaufreibend, weil wir dabei Murphys Gesetz von vorne bis hinten und wieder zurück durchbuchstabiert haben. Wunderbar, weil immer dann, wenn wir uns nicht mehr zu helfen wussten, von irgendwo ein rettender Engel angeflogen kam, der uns aus der Patsche half. (Wo wir heute ohne diese Engel stünden, möchte ich mir lieber nicht ausmalen…)

Und so überwiegt jetzt, wo das Ende in Sicht ist, die Dankbarkeit, die die den Ärger allmählich verblassen lässt. Wobei er nicht gänzlich vergessen gehen soll, sonst kommen „Meiner“ und ich am Ende noch auf die Idee, uns ins nächste Abenteuer zu stürzen.

dahlie

Ein bisschen Selbstbeweihräucherung

Wenn man, wie ich, ziemlich selten unter die Leute kommt, vergisst man so leicht, dass man auch ein paar herausragende Fähigkeiten hat. Um nicht auf die Idee zu kommen, ich sei ein ganz und gar untalentiertes, nutzloses Mitglied unserer Gesellschaft, habe ich angefangen, im Alltag speziell darauf zu achten, in welchen Punkten ich die lieben Menschen, mit denen ich mein Haus teile, um Längen übertreffe.

Ich könnte jetzt natürlich damit anfangen, die offensichtlichen Dinge wie das Aufschrauben von herumliegenden Zahnpastadeckeln oder das Abwimmeln von Telefonverkäufern nennen, aber da mir „Meiner“ in diesen zwei Disziplinen inzwischen dicht auf den Fersen ist, kann ich mich damit leider nicht mehr so richtig brüsten. Klar, ab und zu landet bei ihm noch ein „Candida“-Deckel auf einer „Elmex“-Tube, was dann natürlich eine Sauerei gibt, aber dafür ist er inzwischen noch gerissener als ich, wenn es darum geht, unliebsame Werbeanrufe abzuklemmen. Er gibt jetzt einfach vor, er spreche kein Deutsch und falls mal jemand auf die Idee kommt, ihm auf Italienisch zu antworten, tut er so, als glaube er, mit dem Pizzalieferdienst zu reden, was die Anrufer komplett verwirrt.

Selbstverständlich gibt es aber andere Bereiche, in denen ich nicht zu übertreffen bin. So bin ich zum Beispiel die einzige Person im Hause, die in der Lage ist, eine WC-Papierrolle zu wechseln. Ich weiss, das schüchtert euch jetzt ein wenig ein, denn das ist nun wirklich eine Sache, die kaum ein Mensch auf diesem Planeten richtig beherrscht, aber ich kann das tatsächlich. Wenn’s sein muss sogar bei ganz unterschiedlich konstruierten Rollenhaltern. Zuweilen gar mehrmals täglich, ganz ohne Ermüdungserscheinungen. Jawohl, so gut bin ich in dieser Disziplin.  Und ich kann die Rollen nicht nur wechseln, ich kann die leeren Kartonröllchen auch am richtigen Ort entsorgen. Ich schmeisse die Dinger  nicht in die Badewanne oder unter das Regal, das neben der Toilette steht, sondern ich bringe sie in die Küche, wo der Sack mit dem Altpapier steht.

Noch so ein Bereich, in dem ich unangefochtene Meisterin bin: Leere Seifenspender auffüllen. Der Einfallsreichtum meiner Mitbewohner kennt keine Grenzen, wenn es darum geht, diese Herkulesaufgabe zu vermeiden. Manche bedienen sich bei leerem Seifenspender schamlos am Duschgel, das nebenan bei der Badewanne steht, andere nehmen den Umweg zur Küche auf sich, um ihre Hände doch noch mit Seife in Berührung zu bringen, wieder andere glauben, ohne Seife könne man das ganze Theater mit dem Händewaschen gleich bleiben lassen. Hauptsache, sie müssen sich nicht mit mir in der Kunst des Nachfüllens messen. Sie hätten ja ohnehin keinen Stich gegen mich, wo ich doch so unglaublich begabt bin auf diesem Gebiet.

Es gibt noch viele weitere Dinge, die ich so viel besser kann als meine Mitbewohner: Zwetschgensteine wegwerfen, die WC-Bürste bedienen, leere Flaschen in den Entsorgungseimer schmeissen, die Butter in den Kühlschrank legen, Stühle zum Tisch schieben, heruntergefallene Handtücher aufheben und wieder an ihren Platz hängen, vor dem Essen Untersetzer für die heissen Pfannen bereitlegen, Schuhe ins Regal stellen und noch ganz viele andere Dinge. Kaum zu glauben, wie vielseitig ich bin.

Als echter Profi ist mir aber die Nachwuchsförderung sehr am Herzen gelegen. Bei allem Stolz auf die oben genannten Fähigkeiten hätte ich doch nichts dagegen, meinen Podestplatz mit den anderen zu teilen. Darum bemühe ich mich nach Kräften darum, mein Wissen und meinen reichen Erfahrungsschatz mit meinen Mitbewohnern zu teilen.

Leider ist „Meiner“ bis anhin der einzige, der ehrgeizig genug ist, um meinen Podestplatz ernsthaft zu gefährden. 

13866818_1074355922600522_1200794411_n