Laufgitterbeet

So, jetzt endlich zu den Mini-Hochbeeten, die wir in unserem Garten angelegt haben. „Meiner“ und ich sind uns darob ja ziemlich in die Haare geraten, ehe wir eine Lösung fanden. Hierzlande nimmt man für kleine Hochbeete meistens diese SBB-Rahmen, aber die finden wir erstens nicht besonders schön und zweitens haben die inzwischen auch ihren Preis, weil jeder sie haben will. Wie so oft fanden wir die günstigere und für unseren Geschmack auch schönere Alternative im Brockenhaus: Zwei ausrangierte Wisa-Gloria-Laufgitter, knapp 25 Franken das Stück. (Vermutlich hätte es auch billigere gehabt, aber das Zeug von Wisa-Gloria hält eine Ewigkeit, darum haben wir die genommen.) Es war nicht nur der Preis, der uns begeisterte, sondern auch die Gewissheit, dass wir mit dem Kauf mindestens zwei Kleinkinder vor trüben Stunden im Laufgitter verschonten. 

IMG_0401

Bloss, wie wird ein Laufgitter zum Hochbeet? Ganz einfach: Zuerst hat „Meiner“ die Sprossen mit wetterfestem Lack bepinselt. Rot, weil das zu unserem grossen Hochbeet und den Fensterläden unseres Hauses passt. Dann flochten wir alles, was der Garten zu dieser Jahreszeit im Überfluss hergibt – Hasel- und Weidenruten, überschüssige Ranken der Glyzinie und ein paar Maulbeerzweige – zwischen die Sprossen. Okay, ein Perfektionist hätte sich überteuerte Weidenruten gekauft, damit alles schön ordentlich aussieht, aber bei uns darf es gerne ein wenig wilder sein. Blätter und kleine Zweiglein, die beim Flechten nicht gebraucht wurden, landeten als unterste Schicht des Hochbeetes im Laufgitter. Dann kleideten wir die Wände von innen mit Plastikfolie aus, füllten eine Schicht Heu und ein paar Säcke Erde ein und fertig war das Beet. Vielleicht folgt im Frühling noch ein Anstrich mit Holzteer, um die Wetterfestigkeit zu verbessern, aber nur, wenn es mir gelingt, das Zeug aufzutreiben. Sonst müssen wir eben in ein paar Jahren zwei neue alte Laufgitter im Brockenhaus holen. Was auch nicht weiter schlimm wäre, dann wären wieder ein paar von den Dingern vom Markt verschwunden. Die machen sich im Garten nämlich einfach besser als im Kinderzimmer. 

Ach ja, falls man zu viele Äste geschnitten hat, muss man die nicht unbedingt entsorgen:

IMG_0412

9 Gedanken zu “Laufgitterbeet

  1. Es hat 4 Jahre gehalten. Evtl. hätte es auch noch länger durchgehalten, aber wir haben es abgebaut, weil wir den Gartenbereich neu gestalten wollten. Das war dann doch etwas viel für die dünnen Stäbe.
    Liebe Grüsse
    Tamar

  2. Wow, tolle Idee den Laufstall zum Hochbeet umzubauen😀 Wie lange hast das etwa gehalten bzw hält es noch immer?

    Viele Grüße
    Nancy

  3. Pingback: Zweite Etappe | Beautiful Venditti - Grossfamiliengroove à discrétion

  4. Danke für das Angebot. Vielleicht komme ich drauf zurück, wenn Wisa-Gloria nicht hält, was es verspricht. 😉

  5. Bei Zwillingen lasse ich das natürlich gelten. 😉 Nein, im Ernst: Es gibt im Familienalltag schon ein paar Gründe für den Einsatz eines Laufgitters. Bloss nicht als dauerhafter Aufenthaltsort, finde ich.

  6. also ich hätte ohne Laufgitter das zweite Jahr der Zwillinge nur schwer überstehen können. Nur so war es mir möglich schnell eine Wäsche im Keller laufen zu lassen, die Post zu holen oder im oberen Stock schnell etwas zu holen. Ansonsten finde ich die Idee hübsche, besonders dass ihr die Zweige von eurem Garten verwendet habt!

  7. Bei uns steht auch noch so eines im Keller herum. Da nur für Staubsauger und Weihnachtsbaum gebraucht (ja, tatsächlich :-)), wie neu. Falls ihr also noch eines braucht, einfach abholen….

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..