Verzogene Bande

Da ködert…ääähm, ich meine belohnt der Grossvorteiler meines Vertrauens seine treuen Kunden, die ihre Einkäufe nicht ennet der Grenze tätigen, mit Überraschungspaketen. Pro zwanzig Franken gibt’s ein Märkli und pro zwanzig Märkli ein Päckli. Und was tun sie, die lieben Kunden? Stänkern auf Facebook rum, wie das alles doch nicht fair sei.

Nur zehn Märkli pro Einkauf, obschon man 221 Franken und 15 Rappen hingeblättert hat!

In beiden Familienpäckchen das gleiche Spielzeug – wie langweilig!

Viel zu kurz, diese Aktion.

Man kriegt diese Sammelkarte ja niiiieeee voll!

An der Expresskasse vergessen sie immer, die Märkli abzugeben.

Die Konkurrenz ist viel grosszügiger mit Sonderaktionen.

Die Verkaufsstelle Hintertupfingen hatte die Familienpäckli einen Tag zu früh im Laden. Eine Sauerei so etwas!

Wenn der vor mit die Märkli nicht will, könnte die Verkäuferin ja grosszügig sein und sie mir geben, aber nein, die gibt mir nicht mehr, als sie unbedingt muss, die blöde Kuh.

Warum bekommt man nur etwas, wenn man bei denen einkauft? Die könnten das Zeug ja auch einfach so verschenken.

In meinem Päckli hatte es lauter Dinge, die ich nicht mag. Können die nicht besser auswählen?

Und so weiter, seitenlang. Ein elendes Geheule, Gejammer und Geschimpfe, als ob vom Inhalt dieser Pakete – die ja eigentlich nichts weiter als überdimensionierte Gratismuster sind – das nackte Überleben der Familie abhinge. Und gerade so, als hätten wir auf diesem Planeten keine anderen Sorgen.

Man könnte ja auch einfach mal nett lächeln und danke sagen. Vielleicht bekäme man dann sogar ein oder zwei Märkli mehr.

IMG_8614

 

 

 

Montagsgetümmel

Eigentlich erstaunlich, wie lange man im Zeitalter des Internets Mutter sein kann, ohne zu wissen, wie das Spiel mit den fetten Rabatten auf Spielzeug in der Vor-Vorweihnachtszeit läuft. Fast fünfzehn Jahre habe ich gebraucht, um endlich auch mal mitzuspielen. Schon als Karlsson noch ein Winzling war, kaufte ich Spielsachen vorzugsweise im Internet. Verantwortungsvolle Mütter tun das nicht, ich weiss, denn beim Bestellen im Internet riecht man die Giftstoffe nicht, mit denen Spielzeughersteller ihre Produkte gerne anreichern. Aber da unsere ansonsten ziemlich fantasiebegabten Kinder um die Weihnachtszeit jeweils ganz furchtbar langweilige Wünsche vorbringen – „Ich will die Lego-Schachtel mit der Nummer 12056823656546347657556770096567“ -, brauche ich mir darüber ja wohl keine Gedanken zu machen. Ein Legostein ist ein Legostein ist ein Legostein, egal hinter welcher Artikelnummer er sich verbirgt und bis jetzt habe ich noch keinen angetroffen, der verdächtig nach Giftstoffen gerochen hat. 

Weil aber der Webshop meines Vertrauens Prinzchens Geburtstagswunsch nicht im Sortiment hat und nicht zu erwarten ist, dass ich das Zeug vor Freitag anderswo mit 30% Rabatt bekomme, stürzte ich mich für einmal ins Getümmel. Jawohl, ein Getümmel war das, an einem gewöhnlichen Montagmorgen im Herbst. Heerscharen von Müttern tummelten sich in der Spielzeugabteilung, diskutierten in den schmalen Durchgängen über die Vorzüge von Playmobil gegenüber Lego, versperrten einander gegenseitig den Weg, fuhren die Ellbogen aus und räumten die Regale leer. Grosseltern verhandelten mit Enkelkindern über die akzeptable Grösse eines Zwischendurch-Geschenkes, das die elend lange Wartezeit zwischen dem Geschenkeinkauf im Oktober und der Bescherung im Dezember überbrücken soll. Dank Telefonschaltung ins Büro war auch der eine oder andere Vater am Grosseinkauf beteiligt. 

Wie um Himmels Willen soll in diesem Gewühl eine wie ich je an Prinzchens Traumschiff herankommen? Nach einigen erfolglosen Versuchen sah ich ein, dass man den Einkaufswagen besser aus der Sache raushält und irgendwann begriff ich auch, dass man es an einem solchen Ort ohne eine Prise Frechheit zu nichts bringt. Aber auch ohne Wagen und mit Frechheit gelang es mir nicht, Prinzchens Wunschliste abzuarbeiten. Dort, wo der von ihm heiss ersehnte Adventskalender hätte stehen sollen, gähnte nämlich eine riesige Lücke im Regal, im nächsten Laden, den ich auf dem Heimweg besuchte, sah es nicht anders aus. Erst im dritten Geschäft konnte ich auch diesen letzten Punkt abhaken und mich endlich wieder in meine friedlichen vier Wände zurückziehen, wo zwar auch Chaos herrschte, wo ich aber immerhin bis zur Heimkehr meiner Horde keinen Ellbogen mehr in die Seite gerammt bekam. 

Der heutige Morgen hat mich zwei Dinge gelehrt:

  1. In Zukunft kaufe ich wieder alle Spielsachen online, auch wenn dabei der fette Rabatt flöten geht.
  2. Solange Eltern und Grosseltern im Oktober die Regale leer fegen, hören die Geschäfte ganz bestimmt nicht damit auf, im Herbst schon einen auf Weihnachten zu machen. 

IMG_0417

Adventskalender jetzt!!!

So verwerflich ich es auch finde, dass die Läden schon wieder voll sind mit dem ganzen Weihnachtskram, den Fehler, so zu tun, als ginge mich das alles nichts an, begehe ich nicht mehr. Zumindest nicht, solange ich noch Söhne habe, die lieber einen dieser langweiligen Fertig-Adventskalender bekommen, als einen, den Mama in liebevoller Kleinarbeit für sie bestückt. Zu oft schon haben sie wochen- und monatelang von so einem Ding geträumt und ich habe die Sache bis zum letzten Moment aufgeschoben, weil ich hoffte, ich könnte sie noch für Individualität anstelle von Massenware begeistern – und weil ich auf ein paar sensationelle Sonderangebote kurz vor dem 1. Advent spekulierte. Am Ende mussten sie sich dann tatsächlich widerwillig mit Individualität zufrieden geben, weil das Objekt der Träume bereits ausverkauft war. Richtig glücklich waren sie damit meistens nicht und die Stunden der erfolglosen Suche in überheizten Läden sind mir in schlechtester Erinnerung geblieben.

Als mir das Prinzchen heute die Ohren voll heulte, weil ich mich weigerte, ihm den langweiligsten aller langweiligen Fertig-Adventskalender zu kaufen, war ich gewarnt. „Wenn du diesmal wieder so blöd bist, die Sache aufzuschieben, bis alles ausverkauft ist, hört dieses Geheul bis zum 1. Advent nicht mehr auf“, sagte ich zu mir selber und beschloss, die Sache mit den Adventskalendern bis Ende Monat hinter mich zu bringen. Was mir ganz gelegen kommt, weil die ihre sensationellen Sonderangebote ohnehin jetzt machen und nicht Ende November. Falls mich einer bei den frühzeitigen Adventseinkäufen erwischt und blöde Witze macht, kann ich immer noch behaupten, das Prinzchen wünsche sich einen Adventskalender zum Geburtstag. Was ja irgendwie auch stimmt, wo er das Ding ja wenn möglich sofort haben will. 

IMG_7101

Oregano ist nichts für Männer

Der Grossverteiler meines Vertrauens hat am Samstag alle Kunden, die bereit waren, 80 Franken oder mehr an der Kasse abzugeben, mit einem kleinen Präsent belohnt. Ein Bestechungsversuch, der bei uns im Ort offenbar seine Wirkung verfehlt hat. Darum reichte es heute, wenn man verzweifelt genug war, um frühmorgens schon im Laden zu stehen, um trotzdem noch ein Päckchen zu bekommen. Bei manchen Kunden zierte sich das Verkaufspersonal dennoch ein wenig, wie der folgende Gesprächsausschnitt zeigt:

Kassierin 1 zu Kassierin 2: „Bekommen jetzt also wirklich alle Kunden das Geschenk?“

Kassierin 2: „Ja, alle.“

Kassierin 1 (mit zweifelndem Blick auf den älteren Herrn, der gerade bezahlen möchte): „Alle? Auch die Herren?“

Kassierin 2: „Ja, auch die Herren.“

Kassierin 1: „Aber hast du nicht gesagt, da sei etwas Blumiges drin?“

Kassierin 2: „Ja, schon…“

Kassierin 1 (Mit einem weiteren zweifelnden Blick auf den Herrn, der jetzt wirklich gerne bezahlen möchte): „Aber soll man das dann wirklich auch den Herren abgeben?“

Kassierin 2: „Ja.“

Kassierin 1 (Überreicht dem leicht verunsicherten Kunden mit schlecht kaschiertem Widerwillen das Präsent):“Es bringt ja eigentlich wirklich nichts, denn Herren etwas Blumiges zu schenken und die freuen sich dann nicht mal darüber.“

Als Nächste war ich dran und da die Kassierin bezüglich meiner Weiblichkeit nicht die geringsten Zweifel hat, bekam ich das Päckchen ohne Murren überreicht. Es war eine kleine Box mit Oregano-Samen zum Ansäen. Seitdem ich das Ding ausgepackt habe, quält mich die Frage, ob „Meiner“ ein richtiger Mann ist. Er mag nämlich Oregano und der ist ja offenbar nichts für Männer. 

happiness begins with ice cream; prettyvenditti.jetzt

happiness begins with ice cream; prettyvenditti.jetzt

Geschäftstüchtig, Teil II

Wie geschäftstüchtig das Prinzchen ist, haben wir in Frankreich ja bereits erfahren, wie sehr er sich von ungewöhnlichen Verkaufsmethoden beeindrucken lässt, zeigt sich allerdings erst jetzt. Dehillerin, den berühmten Küchenladen in Paris, hat er zwar nur von aussen gesehen, weil ich keine Lust hatte, meine ganze Brut durch die engen Gänge zu schleusen, meinen Erklärungen, wie das dort drinnen läuft, hat er aber offenbar sehr aufmerksam gelauscht. „Dort drinnen hat jeder Artikel seine Nummer“, sagte ich, als ich wieder draussen war, „und wenn man wissen will, wie viel etwas kostet, muss man im Katalog nach dieser Nummer suchen.“ Während die anderen Kinder wissen wollten, warum in aller Welt die das so kompliziert machen, sagte das Prinzchen überhaupt nichts. Damals fiel mir das nicht auf, heute aber weiss ich, dass er wohl mit Nachdenken beschäftigt war.

Heute Nachmittag war Eröffnung in Prinzchens neuem Geschäft. Schneckenhäuser, Muscheln, Muschelfragmente, Strandgut aus der Grossstadt – also ein ähnliches Sortiment wie schon in Frankreich. Jetzt aber sind die Artikel nicht mehr mit einem Preisschild versehen, sondern mit einer Nummer. Zu jeder Nummer gibt es ein Kapla-Hölzchen, auf dem der Preis notiert ist und diese Kapla-Hölzchen werden in einer Schublade gelagert. Sagt man nun also „Ich hätte gern die Nummer 18. Wie viel kostet die denn?“, verschwindet das Prinzchen unter seinem Schreibtisch, kramt endlos lange in seiner Schublade und verkündet irgendwann – wenn man schon fast in Versuchung gerät, irgend einen überrissenen Preis zu bezahlen, nur damit man wieder aus seinem Laden rauskommt -, was man ihm schuldig ist. 

Wirklich beeindruckend, wie er das Dehillerin-System kopiert hat. Am Tempo muss er allerdings noch ein wenig arbeiten. Das Geschäft in Paris verliess ich nämlich mit leeren Händen, weil es mir irgendwann zu blöd wurde, darauf zu warten, bis die Amerikanerin vor mir endlich zu jeder gewünschten Nummer einen Preis hatte. 

prettyvenditti.jetzt

prettyvenditti.jetzt

Vive la lenteur!

Dienstag, 6. 4. 2015, Supermarché Saint-Rémy-de-Provence: „Himmel, das dauert ja eine Ewigkeit an dieser Kasse. Schläft die Kassiererin vielleicht? Nicht dass ich im Stress wäre, aber irgendwann möchte man ja auch wieder aus diesem Laden rauskommen.“

Ein paar Tage später, wieder an der gleichen Kasse aber mit einer anderen Kassiererin: „Schon wieder so eine Schlaftablette. Und jetzt fängt sie auch noch an, mit der Arbeitskollegin zu quatschen. Das kann dauern…“

Wieder ein paar Tage später, anderer Supermarkt, andere Kassiererin, gleiche Langsamkeit: „Scheint hierzulande üblich zu sein, dass man sich Zeit lässt an der Kasse. Na ja, ist nicht weiter schlimm…“

Nach ein paar Wochen, wieder so ein gigantischer Laden mit langer Warteschlange vor der Kasse: „Ist eigentlich noch ganz spannend, hier zu stehen und die Leute zu beobachten. Wollen wir den Grosspapa vorlassen? Der hat kaum etwas in seinem Korb und wir sind ja nicht in Eile.“

Irgendwann kurz vor der Abreise, irgendwo an irgendeiner Kasse: „Stell dich doch schon mal in die Schlange, ich hole noch ein paar Sachen. Dauert ja ohnehin noch eine Weile bis wir dran sind.“

Montag, 8. 6. 2015, Migros: „Himmel, was ist bloss mit dieser Verkäuferin los? Ist die auf der Flucht, oder was? Die hat ein Tempo drauf, dass mir beinahe schwindlig wird. Ach so, stimmt, so läuft das hierzulande. Immer diese elende Hetze…“

prendi la rabbia; prettyvenditti.jetzt

prendi la rabbia; prettyvenditti.jetzt

Discounter-Lehren

Aldi und Venditti, das passt so gar nicht zusammen, auch wenn unser Haushaltsbudget ganz bestimmt nichts gegen diese Liaison einzuwenden hätte. Aber es passt einfach nicht. Auf der einen Seite steht da eine Familie, die gerne nach Menüplan mit ausgewählten, manchmal auch exklusiven Zutaten kocht, auf der anderen Seite ein Laden, der die Kundschaft um den Finger wickeln will mit unglaublich günstigen Angeboten von Dingen, die nicht auf dem Einkaufszettel stehen. Hier eine Familie, die sich nur zu gerne verführen lässt von adrett in Szene gesetzten Lebensmitteln, da ein Laden, dem die Präsentation der Ware am Allerwertesten vorbeigeht. Hier die Überzeugung, dass irgendwo, vielleicht ganz tief verborgen, ein Haken sein muss, wenn alles so billig ist, da die Maxime, dass billig über allem steht. Hier ein feinschmeckerischer Teenager, der neulich im Internet von der Sache mit der toten Maus in den Brötchen gelesen hat, da ein Laden, der sich durch solche Skandälchen nicht erschüttern lässt.

Ich könnte das noch weiter ausführen, lasse es aber bleiben und bringe die Unverträglichkeit von Aldi und Venditti mit der folgenden Anekdote aus dem Familienarchiv auf den Punkt: Einmal, vor vielen Jahren, als „Meiner“ sich mit zwei oder drei Kindern einen heimlichen Ausflug zu Aldi gönnte, kotzte der damals noch sehr kleine FeuerwehrRitterRömerPirat auf den Fussboden. Als „Meiner“ die Verkäuferin um Hilfe bat, meinte die nur: „Nehmen Sie sich einfach eine Packung Haushaltpapier aus dem Regal und wischen Sie das Zeug auf.“

Jetzt, wo meine geneigte Leserschaft um unser angespanntes Verhältnis zum Discounter im Bilde ist, kann ich endlich davon erzählen, wie wir neulich einen „Bildungsausflug“ zur eben erst wiedereröffneten Aldi-Filiale hier in Saint-Rémy-de-Provence unternahmen. „Heute, unsere lieben Kinderlein, zeigen wir euch einen Discounter“, sprachen wir gestelzt und schickten die Fünf mit dem Auftrag in den Laden, für je zwei Euro etwas zu kaufen, was der ganzen Familie zugute käme. Zoowärter und Prinzchen hatten keinerlei Probleme, den Auftrag zu erfüllen. Schon nach wenigen Augenblicken lagen Brot und zwei Schachteln Corn Flakes im Wagen. Allerdings waren die beiden zutiefst erschüttert, dass es in dem Laden keine Spielsachen gab. Mit grossen Augen lauschten sie meiner Erklärung, hier gebe es sehr wohl Spielsachen, wenn man sich früh genug ins Getümmel stürze, aber wenn man, wie wir, erst gegen Abend komme, seien all die Sonderangebote schon weg. Darum die vielen leeren Körbe. Auch der FeuerwehrRitterRömerPirat erfüllte seinen Auftrag im Nu und blieb mit seinen sechs Coladosen sogar deutlich unter Budget. Luise tat sich schon schwerer – „Ich hatte geglaubt, die hätten hier endlos viel Kosmetik“ -, löste ihre Aufgabe jedoch mit einer Megapackung Ofenfrites bravourös. Karlsson aber tigerte endlos lange durch den Laden, beklagte sich über das knappe Angebot an Delikatem, sprach immer wieder von der toten Maus im Brot und konnte die Aufgabe erst abschliessen, als wir ihm erlaubten, für ein Glas Nutella-Abklatsch das Budget um 15 Cents zu überschreiten. 

Noch lange an diesem Abend diskutierten die sieben Vendittis über Pro und Kontra von Discountern, einzelne fanden, dort wollten sie unbedingt noch einmal hin, die grosse Mehrheit aber hielt daran fest, dass wir, solange wir es uns irgendwie leisten können, lieber anderswo einkaufen. Kein Zweifel, unser „Bildungsausflug“ war ein voller Erfolg, so sehr, dass heute früh der Zoowärter sprach: „Mama, also das Brot von Aldi kaufen wir nie wieder. Wenn man das in den Kühlschrank legt, ist es am nächsten Morgen ganz kalt und hart und überhaupt nicht mehr fein.“

Mein lieber Sohn, auch wenn ich den Billigladen keineswegs in Schutz nehmen will, diese Schuld kannst du Aldi nicht in die Schuhe schieben. (Himmel, Kind, man sollte wirklich meinen, wir hätten dir beigebracht, wo man Brot lagert und wo nicht!)

doucement; prettyvenditti.jetzt

agir doucement; prettyvenditti.jetzt

Intelligenzbestien beim Einkauf

Sie sind zu dritt unterwegs. Mama, Papa und Baby. Der Zufall will es, dass sie kurz nach uns die Kasse erreichen, was sie aber nicht daran hindert, sich vorzudrängen. Ich nehme es hin, denn wer mit einem Baby unterwegs ist, hat Vorrang. Immer. Auch dann, wenn das Baby zufrieden auf einer halben Baguette kaut, während sich unsere Fünf nach einem anstrengenden Homeschooling-Tag aufführen wie eine Horde ausgehungerter Vandalen.

Nun, wie auch immer, warten müssen wir alle, denn vorne an der Kasse hat einer ein Problem mit der Karte. Zeit also, um den Inhalt des Einkaufswagens zu überprüfen. Wir, um festzustellen, ob wir etwas vergessen haben, sie, um auszumustern, was sie nicht benötigten. Eine Familienpackung tiefgekühlte Hamburger wird als überzählig erkannt und muss den Einkaufswagen verlassen. Nun ist es aber leider so, dass es zum Tiefkühler, wo die Hamburger sich gerne aufhalten, wenn sie nicht gekauft werden, mindestens zwanzig, vielleicht gar dreissig Schritte wären und wenn man schon so lange durch den Laden gelatscht ist, mag man sich sowas nicht mehr antun, das muss man verstehen. Also werden die Hamburger ins Kaugummiregal neben der Kasse ausgesetzt. So ein kleines bisschen Luftveränderung tut doch jedem gut, auch einem Tiefkühlhamburger. 

Einkaufen macht aber nicht nur müde, sondern auch hungrig und die Chips sehen ja so verlockend aus. Also wird die Packung aufgerissen. Nein, nicht vom Kind, das ist noch viel zu klein, um selber eine Tüte aufzureissen. Mama und Papa sind es, die sich mit Chips vollstopfen, währenddem sie ihre Artikel aufs Band legen. Als alles – ausser den Hamburgern – auf dem Band ist, kommt ganz zum Schluss die offene Chipspackung.  Aber wie immer, wenn man sich mal mutig den gängigen Konventionen  widersetzt hat, sitzt da vorne an der Kasse so ein engstirniger Mensch, der davon ausgeht, dass sämtliche Verpackungen, die auf dem Band liegen, unversehrt sind. (Man sollte ja wirklich meinen, inzwischen sei die Menschheit in dieser Hinsicht offener geworden, aber diese Ewiggestrigen halten unbeirrt an solchen alten Zöpfen fest.) Ja, und dann gibt das natürlich eine Riesensauerei, ungehalten schauen Mama und Papa dabei zu, wie die ungeschickte Kassiererin ihren Arbeitsplatz von Chips befreit. Na ja, immerhin hat sie genügend Anstand, sich für das Missgeschick zu entschuldigen.

Wenig später, als endlich wir an der Reihe sind mit Bezahlen, beobachte ich aus den Augenwinkeln, wie Mama und Papa ihren Einkaufszettel ganz genau studieren, um zu überprüfen, ob die Chips auch ordnungsgemäss storniert worden sind. Recht haben sie. Wäre ja wirklich die Höhe, wenn sie das Zeug auch noch bezahlen müssten, wo sie doch nicht mal alles aufessen konnten.  

orange; prettyvenditti.jetzt

orange; prettyvenditti.jetzt

Shoppingträume

Neulich wollte Luise von mir wissen, was ich anstellen würde, wenn ich einen Tag lang unbegrenzt viel Geld zum Shoppen zur Verfügung hätte. Ich wusste es nicht. „Shopping ist langweilig“, sagte ich und meine Tochter starrte mich ungläubig an. Ein Mensch, der nicht vom unlimitierten Shopping träumt, kann ja wohl nicht ganz bei Sinnen sein. 

Nun, seit heute muss Luise nicht mehr um meinen Geisteszustand fürchten, ich weiss jetzt, wie ich mein Geld loswürde, so ich es denn in rauen Mengen besässe. Ich ginge mittwochs auf den Markt nach Saint-Rémy-de-Provence und würde dort mit Freuden mein ganzes Geld verjubeln. Essig in allen Farben und Geschmacksrichtungen würde ich kaufen, Honig in allen möglichen Konsistenzen und Schattierungen, knusprige Brote, knallbunte Einkaufskörbe, getupfte und gerüschte Kleider, riesengrosse Artischocken, Seifen, Hüte, Melonen, Schirme, ganze Käselaibe, Kissen, Tomaten, ja, vielleicht sogar ein paar Austern und andere Meerviecher… einfach den ganzen Markt. Nicht, weil ich all das Zeug unbedingt besitzen möchte, sondern einfach in einem verzweifelten Versuch, diese farbenfrohe Vielfalt, die alles übertrifft, was ich bis jetzt auf Märkten geschehen habe, für mich einzufangen und mit nach Hause zu nehmen. 

prettyvenditti.jetzt

prettyvenditti.jetzt

Beauty Event

Die Frau wird wohl nie erfahren, welch grossen Gefallen sie mir mit ihrem rüden Auftritt an der Warenhauskasse getan hat. Da will ich nur mal schnell ein paar Kleinigkeiten bezahlen und die Verkäuferin fängt an, mich zu beschwatzen. Irgend etwas von einem „Beauty Event“, bei dem man sich die Haare machen lassen kann, die Nägel und das Make-up. „Warum sucht die gerade mich als Opfer aus?“, denke ich verzweifelt, währenddem die Kassiererin alle Register zieht, um mir den Anlass schmackhaft zu machen. Von Rabatten erzählt sie, von speziellen Neuheiten und noch einmal von den Nägeln, gerade so, als wäre ihr beim Einkassieren nicht aufgefallen, wie wenig sich meine Nägel für Lack und dergleichen interessieren. Sie redet und redet und redet und ich suche vergeblich nach einer Lücke zwischen ihren Sätzen, die es mir erlauben würde, mein Desinteresse zu verbalisieren. Was mir nicht gelingen will, schafft die Kundin neben mir mit einem einzigen Satz: „Können bitte schnell machen? Mein Bus läuft“, knurrt sie und ich bin frei, zu gehen.

Nicht zur Bushaltestelle, nein, denn mein Bus „läuft“ erst etwas später, aber ich könnte der Dame trotzdem die Füsse küssen vor lauter Dankbarkeit. Nachdem ich mir gestern eine Packung Henna aufs Haar und ein paar Salben ins Gesicht geklatscht habe, ist bereits mehr als genug für meine „Beauty“ getan, da brauche ich nicht auch noch „Events“.

prettyvenditti.jetzt

prettyvenditti.jetzt