War das ein Jahr?

Wie es sich gehört, halte auch ich in diesen etwas ruhigeren Tagen Rückschau auf das Jahr, das schon bald nichts mehr ist ausser ein paar Erinnerungen. Und genau bei diesen Erinnerungen hapert es diesmal ganz gewaltig. Nun gut, da gibt es schon den einen oder anderen denkwürdigen Moment – Spaziergänge durch Prag mit der ganzen Horde, Rigoletto im Avenches mit Karlsson, der Einzug von Leone und Henrietta, entspannende Tage im Piemont, die Aufführung von „Leone & Belladonna“ – aber sonst ist mir nichts geblieben als das Gefühl, dass mir das Leben stets mindestens drei Schritte voraus war und ich verzweifelt versuchte, doch noch alles in Griff zu bekommen.

Dieses Gefühl zog sich wie ein roter Faden durch alles, was ich in diesem Jahr erlebte, angefangen jeweils am Morgen, wenn ich eigentlich etwas früher zur Arbeit hätte gehen wollen, es aber wieder nur gerade rechtzeitig schaffte, weil das Prinzchen die Windel voll hatte. Oder am Mittag, wenn ich mir so fest vornahm, nicht erst zu Hause anzukommen, wenn alle anderen bereits am Tisch sassen und es dann doch wieder nicht fertig brachte, weil ich noch dieses und jenes „nur schnell“ erledigen wollte.

Dieses Gefühl hatte ich aber nicht nur in den kleinen Banalitäten des Alltags, ich litt überhaupt darunter. Da wollte ich nichts lieber, als endlich einmal die blühenden Bäume geniessen und musste feststellen, dass aus den Blüten bereits Früchte geworden waren. Ich freute mich auf gemütliche, laue Sommerabende mit „Meinem“ und merkte erst als ich endlich draussen saß, dass der Sommer vorbei war. Ich schwor mir, dass „ab nächster Woche“ alles anders, alles ruhiger, alles geordneter würde und wurde dann doch wieder mitgerissen von einer Welle von Aufgaben und Verpflichtungen, die ich in diesem Ausmass nicht vorhergesehen hatte.

Jetzt, wo dieses Jahr fast zu Ende ist, erkenne ich erst, wie ausgelaugt und müde ich bin, wie weit ich mich entfernt habe von dem, was ich mir eigentlich unter Leben vorstelle. Nein, ich träume nicht vom süßen Nichtstun, das wäre mir zu öde. Aber etwas mehr Ausgewogenheit, ein gesünderer Wechsel von Aktivität und Ruhe und vor allem das Gefühl, dass ich mehr oder weniger überschauen kann, was in mir drin und um mich herum geschieht, das alles wünsche ich mir.

Oh nein, ich erwarte nicht, dass in drei Tagen, wenn das neue Jahr beginnt, alles anders sein wird, so naiv bin ich dann doch wieder nicht. Aber ich werde alles daran setzen, das Schiff wieder in ruhigere Gewässer zu steuern. Und weil ich weiss, dass mir nach diesem aussergewöhnlich anstrengenden Jahr die Kraft dazu fehlt, bete ich schon mal fleißig für günstigen Wind.

 

Beschämend

Was würde Jesus wohl dazu sagen: Wir reichen Schweizer geben mit beiden Händen Geld aus, um seinen Geburtstag zu feiern und gleichzeitig müssen Menschen, die hier nicht willkommen sind, bei Schnee und Kälte draussen übernachten, weil angeblich kein Platz mehr ist für sie, nicht einmal vorübergehend. Selten tritt die Diskrepanz zwischen „christlicher Kultur“ und menschlicher Kälte so krass zu Tage wie jetzt. Ich mag nicht die fromme Moralkeule schwingen, aber etwas mehr echte Nächstenliebe und etwas weniger christliches Tamtam würde uns allen gut anstehen. Vor allem auch jenen, die sich die Verteidigung „unserer christlich-abendländischen Kultur“ auf die Fahnen geschrieben haben.

20111221-223559.jpg

Wie ausgewechselt

Eben noch hast du dich heiser gebrüllt, weil keiner auf dich hören wollte. Du hast erfolglos mit Dessertenzug gedroht, hast dir den Mund fusselig geredet, um ihnen beizubringen, dass es so nicht weitergehen kann, weil sie dir sonst noch den letzten Nerv ausreissen. Du hast geklagt, geseufzt, nach Ursachen geforscht und manchmal, wenn sie sich ganz quer stellten, warst du den Tränen nahe. Wann ist sie endlich vorbei, diese elende Vorweihnachtszeit, die aus deinen sonst so umgänglichen Kindern quengelnde, ungehorsame kleine Monster macht, die dich in den Wahnsinn treiben?

Und dann, wenn du glaubst, es könne nicht mehr schlimmer kommen, sind sie plötzlich wie ausgewechselt. Du willst wie üblich den Dritten zur Eile antreiben, damit er nicht zu spät zur Schule kommt, aber da steht er schon vor dir, geputzt und gestriegelt, bereit zu gehen und rechtzeitig anzukommen. Du kommst mittags von der Arbeit nach Hause und stellst erstaunt fest, dass der Älteste den Tisch gedeckt hat und allen schon Saft eingeschenkt hat. Keiner hat sich mit Joghurt und Bananen den Appetit verdorben, weil er nicht warten konnte, bis Mama und Papa da sind und nach dem Essen helfen alle widerspruchslos, den Tisch abzuräumen. Abends, als die Wäsche dran ist, noch einmal das gleiche Bild: Alle helfen brav mit, als hätte noch nie eine Diskussion um die Frage „Warum müssen ausgerechnet wir bei der Wäsche helfen? Wir haben sie ja nicht gewaschen“ gegeben. Ja, und dann kommt es doch noch zu einem kleinen Krach, weil deine Tochter den Tisch ganz alleine decken und dekorieren will, was der grosse Bruder nicht einfach so hinnehmen will. Das geht doch nicht, dass jemand die ganze Arbeit an sich reisst. Abends, als bereits um Viertel nach neun himmlische Ruhe herrscht, reibst du dir verwundert die Augen und du fragst dich, ob da jemand heimlich deine widerspenstigen Kinder gegen diese wunderbar netten Geschöpfe aus dem Erziehungsratgeber ausgetauscht hat.

Du fragst dich natürlich auch, ob du selbst vielleicht etwas zu diesem Wandel beigetragen hast. „Hoffentlich habe ich sie mit meinem ewigen Genörgel der letzten Tage nicht eingeschüchtert“, sagst du zu dir selbst. Nun, in einem Punkt kannst du dich beruhigen. Die Mär von „Santa Claus bringt dir keine Weihnachtsgeschenke, wenn du nicht spurst“ kennen deine Kinder nicht. Weihnachtsgeschenke dürfen nicht an Bedingungen geknüpft werden, denn derjenige, der an Weihnachten gefeiert wird, liebt auch bedingungslos. Ein Dessert kann man schon mal verweigern, aber ein Weihnachtsgeschenk? An der Angst, dass sie an Weihnachten leer ausgehen könnten, kann es also nicht liegen, dass die Kinder wie verwandelt sind. Aber was ist es dann? Die Vorfreude? Das gute Gefühl, dass schon bald ganz viele Träume wahr werden? Oder liegt es nur daran, dass der Mond wieder abnimmt?

Du kannst dir den Kopf zerbrechen, soviel du willst, die Antwort wirst du kaum finden und schon gar nicht den Schalter, mit dem du deine Kinder von „Ich stelle mich aus Prinzip quer“ auf „Ich bin ein kooperatives Wesen, das sich aktiv dafür einsetzt, dass in der Familie alles rund läuft“ umschalten kannst. Am besten hörst du so schnell wie möglich auf mit dem Grübeln und freust dich stattdessen an dem völlig unerwarteten Frieden. Die anderen Tage werden auch wieder kommen und dann darfst du dich getrost fragen, was du jetzt schon wieder falsch gemacht hast.

Aufatmen

Es ist ein ganz und gar neues Gefühl, das seit einiger Zeit über mich kommt, wenn alle Rechnungen beglichen sind. Nicht mehr diese Ohnmacht, weil wieder mal bloss ein kleiner Rest bleibt, mit dem man irgendwie über die Runden kommen sollte. Nicht mehr diese Angst, dass die Krankenkasse wohl wieder zu spät die Kosten für die Arztbesuche zurückerstatten wird. Nicht mehr dieser Frust, weil man schon wieder von dem wenigen Ersparten, das da noch ist, etwas abzwacken muss. 

Oh nein, wir schwimmen nicht plötzlich im Geld, zumindest nicht für Schweizer Verhältnisse, wenn man mit Menschen andernorts vergleicht, natürlich schon. Aber wo es vorhin immer eng war, bleibt plötzlich genug, um auch mal etwas auf die Seite zu legen. Nicht viel, aber immerhin etwas. Noch schöner aber ist, dass man nicht mehr jeden Spendenbrief seufzend zur Seite legen muss, sondern dass man immerhin da und dort einen kleinen Beitrag leisten kann, damit es nicht nur uns, sondern auch anderen etwas besser geht. 

Nun gut, unsere ewige Angst, dass das Geld nicht reichen könnte, sind wir natürlich noch nicht losgeworden. Zu lange haben wir mit ihr leben müssen und wer eine (grosse) Familie zu versorgen hat, wird wohl nie ganz frei sein davon.  Aber so allmählich kommt da auch ein wohliges Gefühl von Dankbarkeit auf. Denn seien wir doch ehrlich: dass wir keinen Mangel leiden, haben wir nicht nur uns selbst zu verdanken.

Kein Tannenbaum für das Prinzchen

Hör mal, mein Prinzchen. dein Geburtstag, den wir übermorgen feiern, bedeutet uns allen wirklich viel. Seit Wochen schon zerbrechen wir uns den Kopf darüber, womit wir dir wohl am meisten Freude bereiten können, im Schrank ist so einiges versteckt, was dir das Herz höher schlagen lassen wird und wir alle können es kaum erwarten, dir dabei zuzusehen, wie du die Kerzen ausbläst. In einer Sache jedoch muss ich dich leider enttäuschen. An deinem Geburtstag gibt’s zwar Geschenke, Kerzen und gutes Essen, aber das mit dem Tannenbaum kommt erst später und hat nichts mit deinem Geburtstag zu tun. Ja, ich weiß, in deinem Kopf Sind Tannenbaum und Geburtstag fest miteinander verknüpft, aber leider wirst du dich damit abfinden müssen, dass übermorgen keiner in der Wohnung stehen wird. Ja, an dem Tag mit dem Tannenbaum wird auch ein Geburtstag gefeiert, aber nicht deiner. Und natürlich bist auch sehr wichtig, aber ich bezweifle, dass du je einen gleich grossen Einfluss auf die Weltgeschichte haben wirst wie jener, dessen Geburtstag aus ziemlich obskuren Gründen mit einem Tannenbaum gefeiert wird.

Soweit reicht mein Glaube nicht

Es gibt viele Dinge in diesem Leben, die mich aggressiv werden lassen – die Plakatkampagnen der SVP, zum Beispiel, oder Gesprächsfetzen, wie ich sie neulich gehört habe: „Der Chinese, der hält seinen Yuan ja künstlich billig, der Spanier ist zu faul zum Arbeiten, der Schweizer muss jetzt wegen dem starken Franken seine Firmen schliessen und der fleissige Deutsche ist mal wieder der Dumme.“ Auch wenn mir jemand klagt, er sei nun schon seit drei Jahren auf Stellensuche, habe aber nie eine Chance gekriegt „aber ich sehe nicht ein, wozu ich diese Weiterbildung hätte machen sollen, ich bin doch jetzt auch schon sechsundzwanzig“ kann ich mich nur mit grosser Mühe zurückhalten. Und wenn man erst zu klagen anfängt, der Atomausstieg würde unseren hohen Lebensstandard gefährden…

Ja, das alles kann mein Blut ganz schön in Wallung bringen, nichts, aber auch wirklich gar nichts treibt mich jedoch derart in Rage, wie ein Wohnungsputz. Ich kann mir noch so sehr einreden, das alles sei gar nicht so schlimm und in wenigen Stunden erledigt, ich kann mir noch so viele Strategien ausdenken, wie ich diesmal die grosse Wut umgehen kann, kaum halte ich Putzlappen und Feger in der Hand, kocht in mir dieser unbändige Zorn hoch, der sich gegen alles richtet, das mir in die Quere kommt, sei es nun eine harmlose Stubenfliege oder ein noch harmloserer „Meiner“, der wissen will, ob er mal ganz schnell den Staubsauger haben kann, damit wir schneller fertig werden mit dieser elenden Putzerei. Mit sowas muss man mir in dem Moment nicht kommen, so berechtigt das auch Anliegen sein mag, denn mit Putzlappen in der Hand werde ich zur Furie, die sich selber nicht mehr ausstehen kann.

Da helfen weder die Klassische, noch die Anbetungsmusik, die ich zu meiner Besänftigung jeweils laufen lasse. Im Gegenteil, das macht alles nur noch schlimmer, vor allem die Anbetungsmusik, denn das passt ja mal wieder wunderbar zusammen: Giftige Bemerkungen auf der Zunge, ein hasserfüllter Blick auf den elenden Dreck und dazu fromme Musik. Ich kann mir jetzt schon lebhaft vorstellen, wie unsere Kinder dereinst stöhnen werden, wenn sie erwachsen sind. „Putztage waren einfach schrecklich. Die Mama fegte wie ein wild gewordener Bulle durch die Wohnung, motzte jeden an, der ihr in die Nähe kam und dazu hörte sie diese fromme Musik, die wie die Faust aufs Auge passte…“

Das Schlimmste an der Sache ist, dass ich nicht an eine Besserung glaube. Mein Glaube reicht weit – ich habe zum Beispiel die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass die gesamte Christenheit dereinst erkennen wird, dass (Fremden)Hass und Gewalt im Namen Gottes nicht passen zu „liebe deinen Nächsten“ und erst recht nicht zu „liebet eure Feinde und tut Gutes, denen die euch hassen.“ Dass ich aber eines Tages vor dem Putzeimer stehen und zu mir sagen werde „Ist doch alles halb so schlimm, bringen wir’s doch einfach hinter uns“, daran glaube ich immer weniger. Und so kommt es, dass ich mir während der Putzerei all diese Gedanken zur mangelnden Nächstenliebe auf dieser Welt mache und gleichzeitig mache ich meinen allerliebsten Nächsten das Leben schwer, bloss weil ich mich noch immer nicht damit abfinden kann, dass der Dreck weg muss.

Tapetenwechsel

Ganz ehrlich, wir hatten nicht vor, in diesem Jahr noch einmal zu verreisen. Okay, zwei oder dreimal haben wir schon gen Himmel geseufzt, dass wir schon wieder reif sind für eine Verschnaufpause. „Wir würden ja nur zu gerne, wenn bloss dieses Konto sich nicht so standhaft querstellen würde…Italien wäre doch ganz hübsch, aber eben, leider ganz und gar unmöglich…“ Und dann, zwei oder drei Tage später diese Einladung: Eine Woche Piemont, die ganze Horde, einfach so geschenkt. Fast wie im Märchen, bloss real.

Nun sind wir also unterwegs, fest entschlossen, diese überraschende Verschnaufpause irgendwo zwischen Alba und Nirgendwo in vollen Zügen auszukosten. Habe ich eben „geniessen“ gesagt? Nun ja, bis jetzt war’s eher ein Gehetze, aber das ist ja auch nicht anders zu erwarten, wenn man morgens um sechs mit fünf Kindern und sieben Koffern durch die Dunkelheit hetzt. Aber wir haben es geschafft, der Zug nach Mailand rollt, wir alle sitzen drin und so langsam kommt diese unbändige Freude auf, dass wir so ganz unerwartet zu einem Tapetenwechsel kommen.

20111008-083712.jpg

Nahezu perfekt

Wider Erwarten ist der Plan mit der Freizeit nun doch aufgegangen. Mit etwas Verspätung zwar, weil der Zoowärter, der FeuerwehrRitterRömerPirat und Luise zur Märchenstunde gebracht werden wollten, aber besser spät als gar nicht. Die ewig gleiche Frage, was von all dem Aufgeschobenen man in die kurzen Momente der Freizeit quetschen soll, war diesmal schnell beantwortet: Charles Lewinskys „Gerron“ und Eiskaffee. Was denn sonst, wo ich doch am Wochenende so viele lobende Worte über das Buch gelesen hatte? Spätestens auf der dritten Seite war klar, dass die Literaturkritiker für einmal nicht übertrieben haben. Gewöhnlich liest man ja viele schöne Worte über ein Buch und dann, wenn man es endlich erwartungsfroh in den Händen hält, fragt man sich, wer nun der Banause ist, der Literaturkritiker, der solchen Mist hochgejubelt hat, oder die Lesende, die unfähig ist, die grosse Kunst zu erkennen.

Für die perfekte Lektüre war also gesorgt, somit blieb nur noch die Suche nach dem perfektem Café, wo ich mich ungestört in die Sätze vertiefen konnte, die so gekonnt in eine Vergangenheit führen, von der man sich wünscht, dass sie sich nie auch nur annähernd wiederholen möge. Das erste Café war dazu gänzlich ungeeignet, zu laut dröhnte es von der Baustelle, die in der Nähe lag. Auf dem Weg zu Café Nummer zwei dann eine Begegnung mit einer Bekannten aus Kindheitstagen. Wir kennen uns kaum, unsere Wege kreuzen sich nur selten und doch stehen wir jedes Mal, wenn wir uns begegnen, nach kurzem Small Talk mittendrin im Thema, das uns beide beschäftigt: Glauben, auch wenn einen die „Rechtgläubigen“ zuweilen beinahe zur Verzweiflung bringen; in all den Dogmen den eigenen Weg finden, ohne dabei zu verlieren, was einem so kostbar ist. Wie wir so redeten, verspürte ich auf einmal diesen inneren Drang, endlich weiter zu schreiben an dem Text, mit dem ich in Worte zu fassen versuche, was mich seit Jahren nicht loslässt: Welche angeblich unumstössliche Wahrheit  gehört endlich umgestossen, hinter welchem Tabu verbirgt sich eine Kostbarkeit, die schon lange darauf wartet, entdeckt zu werden? Wie sich von Unnützem trennen, ohne dabei das Heilige zu zerstören? Am liebsten wäre ich auf der Stelle nach Hause gefahren, um endlich weiter zu arbeiten an dem, was noch immer unvollendet herumliegt.

Ich blieb in der Stadt, fand ein besseres Café und las weiter. Woher hätte ich denn den Mut nehmen sollen, mich an den Schreibtisch zu setzen, wo ich doch eben erst 540 Seiten voller nahezu perfekter Sätze erworben hatte?

Schlaues Kind

Donnerstags hat Luise Ballettunterricht und weil Donnerstag EinkaufAbholTerminKrimskramserledigenChaosTag ist, halte ich jeweils nur kurz an, um meine Tochter aus dem Auto aussteigen zu lassen und schon bin ich wieder weg. Ab nach Hause, wo Karlsson und der FeuewehrRitterRömerPirat vielleicht gerade dabei sind, alles in Brand zu setzen. Oder vielleicht auch ab in die Migros, um die doppelten Cumuluspunkte einzuheimsen. Oder ab ins Familienzentrum, um das Prinzchen aus der Krippe abzuholen. Völlig egal, was gerade dran ist, Hauptsache, ich bin schnell wieder weg, damit ich auch rechtzeitig wieder da bin, um Luise nach dem Ballettunterricht abzuholen.

Dumm nur, dass heute die Lehrerin krank war, wovon wir nichts wussten, weshalb Luise schon bald einmal alleine im strömenden Regen dastand und nicht wusste, was sie jetzt tun sollte. Zuerst einmal tat sie das naheliegendste: Sie vergoss ein paar Tränen. Dann erinnerte sie sich daran, dass die Mama einer ihrer Freundinnen ihr vor einigen Monaten mal gesagt hatte, sie könne jederzeit bei ihr anklopfen, wenn sie in Not sei. 

Wäre ich Luise gewesen, ich hätte mich an dieses Versprechen erinnert, hätte hin und her überlegt, ob ich der Familie meinen unangemeldeten und tropfnassen Besuch zumuten könne, hätte mich gefragt, ob ich denn den Weg bis zum Haus der Freundin kenne, oder ob ich mich verlaufen würde, hätte mir eingeredet, dass die Mama der Freundin bestimmt nur hatte nett sein wollen und es mit dem Angebot gar nicht so ernst gemeint haben konnte, hätte mich schliesslich schweren Herzens dazu durchgerungen, nicht zum Haus der Freundin zu laufen, weil ich niemandem zur Last fallen will, hätte heulend im strömenden Regen darauf gewartet, bis ich abgeholt worden wäre oder hätte mich traurig und voller Selbstmitleid auf den langen und einsamen Heimweg gemacht.

Aber Gott sei Dank ist Luise sich selber und darum hat sie, nachdem sie ihre Tränen getrocknet hatte, keinen Augenblick gezögert und ist zu ihrer Freundin gegangen. Und weil die Mama der Freundin ihr Angebot damals wirklich ernst gemeint hatte, nahm sie Luise mit offenen Armen in Empfang, griff zum Telefon, um mich zu informieren, dass Luise noch bis um sechs mit ihrer Tochter spielen würde und der Tag war gerettet.

So einfach ist es, wenn man ein Kind ist: Ein lieber Mensch bietet dir Hilfe an und du glaubst ihm, dass du dich auf ihn verlassen kannst. Und plötzlich ahnt man, was mit dem berühmten Ausspruch „Werdet wie die Kinder“ gemeint sein könnte.

Mir kommt die Galle hoch

Es ist einfach nur noch widerlich: Bundesrätin Leuthard bezeichnet es in einem Interview als „leichtsinnig, den Verzicht auf Kernenergie zu fordern“, in den Augen von Bundesrat Maurer muss das altersschwache AKW Mühleberg nicht für immer abgeschaltet werden, sondern „wir müssen vielmehr darüber nachdenken, die Erneuerung des Kraftwerks vorzuziehen“ und Ex-Bundesrat Blocher mag auch angesichts der Katastrophe von Fukushima noch nicht von der Illusion der „sauberen Kernenergie“ Abstand nehmen. Ich könnte heulen vor Wut.

So richtig aber kommt mir die Galle hoch, wenn eine Kleinpartei, die sich christliche Werte auf die Fahne geschrieben hat, durch die Katastrophe in Japan zum folgenden Schluss gelangt: “…Vielmehr muss im Interesse einer Verbesserung von Schutz und Sicherheit für Mensch und Umwelt auch ein beschleunigter Ersatz der alten AKWs durch neue Anlagen der 4. Reaktorgeneration ernsthaft geprüft werden.“ Christliche Werte und Festhalten an der Atomenergie – zwei Dinge die sich in meinen Augen ganz klar ausschliessen. Ja, ich weiss, meine Haltung ist extrem, aber ich rede hier nicht als eine, die von aussen mit dem Zeigefinger auf die Christen zeigt, sondern als eine, die sich dazu zählt, die aber darunter leidet, dass man in gewissen christlichen Kreisen zwar dazu steht, an einen Schöpfer zu glauben, gleichzeitig aber kein Problem hat damit, dass die Schöpfung Gefahren ausgesetzt wird, für die sie nicht geschaffen ist.