Geschafft

Nach Schreibblockaden, Selbstzweifeln, unzähligen Angriffen auf meine montägliche Schreibzeit, sehr kurzen Nächten und viel Gejammer sind meine Texte endlich soweit gediehen, dass ich sie in die Hände des Verlags entlassen mag. Noch fehlt mir die Distanz, um Erleichterung oder gar so etwas wie Zufriedenheit mit meiner Arbeit zu verspüren, gedanklich bin ich aber bald wieder soweit, mich mit Schreibprojekten zu befassen, die in den vergangenen Monaten warten mussten. Zuerst aber werde ich wohl ein wenig verpassten Schlaf nachholen müssen, mir scheint nämlich, ich werde allmählich allzu kratzbürstig.

img_7874-small

Blogpost 1501

Meine Facebook-Freunde wissen es schon und alle anderen erfahren es jetzt: Gestern habe ich Blogpost Nummer 1500 veröffentlicht und natürlich lief mal wieder alles anders als geplant. Eigentlich hatte ich mir ja vorgenommen, meine treuesten Leser irgendwie dafür zu belohnen, dass sie schon so lange mit mir unterwegs sind. Wenn ich bedenke, dass einige von euch mich schon gelesen haben, als das Prinzchen noch nicht mal auf der Welt war, kommen mir schon fast die Tränen der Rührung. Es ist ja wirklich keine Selbstverständlichkeit, gelesen, kommentiert und immer mal wieder auch gelobt zu werden. Wer, wie ich, in den eigenen vier Wänden schreibt und nicht in einem Grossraumbüro, umgeben von Berufskollegen, mit denen man sich austauschen kann, braucht den Dialog mit den Lesern, auch wenn dieser lediglich in der virtuellen Welt stattfindet. Darum seid ihr, meine lieben Leser, so unglaublich wertvoll für mich und darum hätte ich mich bei euch irgendwie erkenntlich zeigen wollen. 

Es blieb natürlich beim Wollen, weil die Tage mal wieder angefüllt sind mit Muskischulkonzerten, Zwischendurcheinkäufen, Besuchen bei der Logopädin, Fahrdiensten, verschütteter Milch, Korrekturarbeiten, Hilfe beim Vortrag schreiben, Anrufen für Frau Hamchiti, Terminverschiebungen zum Kaffeetrinken, Kuchen backen, Rechnungen bezahlen, Kolumnen schreiben, Haare kämmen, Wäsche falten, Socken suchen, gefrässige Mutterkatze füttern, Scherben aufwischen und was sonst noch alles erledigt sein will. Obendrein noch diese fiese Erkältung, die nach mehr Aufmerksamkeit schreit und die zwei Manuskripte, die ich erst abgeben will, wenn wirklich kein einziger Tippfehler meinem gestrengen Blick entgangen ist. 

Es ist natürlich ganz und gar unfair, dass ihr, liebe Leser, deswegen leer ausgehen müsst, aber ich werde die Sache mit der Belohnung bis zum Blogpost Nummer 2000 aufschieben müssen. Mal sehen, ob mein Leben dann ruhig genug ist, um etwas aufzugleisen. 

img_5695-small

 

Endspurt

Bin gerade dabei, zwei Manuskripte auf die Entlassung aus dem geschützten Rahmen meiner Schreibstube vorzubereiten und bin mir nicht so ganz sicher, ob ich vorher mit meinem inneren Kritiker verhandeln soll, oder ob ich ihm die Tür weisen muss. Also wundert euch bitte nicht, wenn ich hier in den kommenden Tagen etwas weniger geschwätzig bin als gewöhnlich. 

DSC02636

 

 

Pfingstwochenende

Mit Luise neun neue Wachteln gekauft, eine alte Wachtel beerdigt.

Dreimal das Tomatenhaus aufgebaut und die Sache schliesslich aufgegeben, weil bei diesem Wind nichts stehen bleibt.

Einen neuen Nymphensittich gekauft, weil Boris sich auf und davon gemacht und die arme Doris damit in eine tiefe Depression gestürzt hat. Der Neue ist sehr hübsch, heisst Loris, Doris ist überglücklich und wir alle fragen uns, ob Karlsson dereinst bei der Namensgebung seiner Kinder ähnlich vorgehen wird.

Drei Stunden auf dem Fussballplatz totgeschlagen, weil Luise trotz mangelnder Begeisterung beim Fussballturnier mitmachen wollte. Dabei für drei Portionen Pommes Frites länger angestanden, als meiner Tochter beim Fussballspielen zugeschaut, weil sie kaum je zum Einsatz kam. Oder weil sie nicht zum Einsatz kommen wollte?

Zahlreiche Setzlinge in ein neues Zuhause vermittelt.

Mir darüber den Kopf zerbrochen, ob ich dem FeuerwehrRitterRömerPiraten den schon lange gehegten Wunsch nach einem Besuch der Zahnfee erfüllen soll, oder ob ich es bleiben lasse, weil die Sache sonst früher oder später ausufert. Was, wenn Karlsson und Luise für jeden ausgefallenen Zahn rückwirkend auf  Zahnfee-Besuche bestehen?

Eine Nacktschnecke auf der falschen Seite des Schneckenzauns erwischt und aus lauter Empörung Zetermordio geschrien.

Ein feierliches Wachtelbegräbnis mit anschliessendem Apéro besucht, das unsere Kinder organisiert haben.

Chauffiert, chauffiert, chauffiert, chauffiert…

Liebe Menschen getroffen.

„Meinem“ auf die Nerven gefallen und er mir. Aber ich bin trotzdem stolz auf ihn, weil er gerade ganz grossartige  Illustrationen zu meinen Texten macht. 

Nicht eine einzige Nacht durchgeschlafen, weil unsere Kinder noch immer nicht verstehen wollen, dass man nach dem dritten Geburtstag kein Recht mehr hat, den Eltern den Schlaf zu rauben. 

In Prinzchens Apotheke Medikamente für den von Ohrenschmerzen geplagten FeuerwehrRitterRömerPiraten gekauft. Beim zweiten Mal musste ich das Zeug klauen, weil das Prinzchen zu tief schlief, um mir etwas verkaufen zu können.

Ziemlich darunter gelitten, dass meine Schreiberei bei dem vollen Programm keinen Schritt weitergekommen ist, obschon die Zeit drängt. Gut, eigentlich ist alles geschrieben, aber ich sehe noch zu viele Mängel. 

Mehrmals den Entschluss gefasst, Waldmeister sammeln zu gehen und die Idee dann doch wieder verworfen Das Prinzchen ist ziemlich böse auf mich deswegen.

Fast geplatzt vor lauter Stolz, weil der Zoowärter sein erstes Buch gelesen hat.

Der Tatsache ins Gesicht gesehen, dass die Zeit der Schlaflieder wohl endgültig vorbei ist, weil Zoowärter und Prinzchen nur noch Geschichten hören wollen. 

Mit Karlsson nach der perfekten Sportart gesucht und noch keine gefunden. Gibt es sie überhaupt, die perfekte Sportart?

Alle paar Minuten das Programm geändert, obschon es eigentlich gar kein Programm gab.

img_7675-small

 

Zeitdiebe

„Ich bin von der Solothurnischen Informationszentrale und habe den Auftrag, die Krankenkassenverträge der Bevölkerung zu überprüfen“, sagte er. „Sie klingen so jung, sind Sie sicher, dass Sie fünf Kinder haben? Und Ihren Mann, haben Sie den in der Schule kennen gelernt? Schön, solche Leute trifft man selten heutzutage. Irgendwelche chronischen Krankheiten? Und wie hoch ist denn Ihre Prämie? Ach so, ganz akzeptabel für eine siebenköpfige Familie. Hätten Sie dennoch morgen oder übermorgen Zeit, damit wir Ihre Unterlagen einmal genauer studieren können? Ich bin mir sicher, dass es da noch Sparpotential gibt, Ihre Krankenkasse ist eine der Teuersten im Kanton. Wie, Sie haben keine Zeit? Aber Sie wollen doch bestimmt Geld sparen. Wer möchte das denn nicht?“

„Hören Sie mal“, unterbrach ich den Redeschwall, „ich weiss sehr wohl, dass Krankenkassen keine Telefonwerbung mehr machen dürfen, wenn bei der Nummer ein Stern steht, also versuchen Sie eben, mit einer ‚unabhängigen Beratung‘ das Gesetz zu umgehen. Aber für solche Spässe habe ich keine Zeit.“

„Wollen Sie wirklich kein Geld sparen?“

„Nein, in diesem Fall will ich das nicht. In diesem Fall spare ich mir lieber die Zeit, die bedeutet mir mehr.“

Jetzt, wo mein Umfeld endlich begriffen hat, dass mein Montag ganz dem Schreiben gehört, haben die Krankenkassen einen Weg gefunden, mir meine kostbare Zeit zu stehlen.

img_7676-small

Nichts ist dort, wo man es sucht

Es fing schon an, als Karlsson noch ein Baby war: Ich verliess morgens das Haus, um zur Arbeit zu gehen und wenn ich abends nach Hause kam, erkannte ich unsere Wohnung nicht wieder, weil „Meiner“ zum Farbroller gegriffen oder das Wohnzimmer umgestellt hatte. Dies führte eines Tages zu einem ernsthaften Krisengespräch, weil es in meinen Augen wichtiger gewesen wäre, den Wäscheberg ein Stück weit abzutragen, als der Wand im Badezimmer einen bunteren Anstrich zu verpassen. 

Offenbar hat dieses ernste Gespräch überhaupt nichts gefruchtet, denn inzwischen stellt „Meiner“ sogar hinter meinem Rücken die Wohnung auf den Kopf, währenddem ich am Küchentisch sitze und nach dem perfekten Satz suche. Weil der perfekte Satz in der Küche nicht zu finden war, ging ich ins Wohnzimmer, um dort weiterzusuchen. Aber dort, wo eben noch das Wohnzimmer gewesen war, war jetzt plötzlich das Esszimmer und dort, wo wir gestern noch zu Abend gegessen hatten, stand jetzt das Sofa. Wie soll man da noch perfekte Sätze finden können, wo schon die Möbelstücke kaum mehr auffindbar sind?

Ach ja, der Wäscheberg ist heute natürlich auch um keinen Zentimeter geschrumpft, aber daran bin ich Schuld, denn für diesen elenden Haufen wäre inzwischen ich zuständig. Überliesse ich die Sache „Meinem“, müsste ich die Wäsche irgendwann wohl auf dem Dach suchen, oder im Kühlschrank, oder sonst irgendwo, wo es „Meinem“ in seinen Umräume-Wahn gerade beliebt. Aber eben, der Wäscheberg blieb heute unangetastet, denn dort kann sich der perfekte Satz ja wohl kaum versteckt haben. 

Ich werde morgen weiter danach suchen müssen, denn jetzt muss ich ganz dringend nachsehen, ob das Bett noch dort steht, wo ich es heute Morgen schweren Herzens zurückgelassen habe.

DSC00792-small

Wie man mir an einem Tag wie heute ein Lächeln aufs Gesicht zaubert

Sechs mal Magen-Darm-Grippe in verschiedenen Stadien von „Ich bin so krank, dass ich nicht mal Zwieback essen mag“ über „Ich bin nicht gesund genug, um zur Schule zu gehen, aber auch nicht krank genug um im Bett zu bleiben“ bis hin zu „Ich fühle mich genau gleich elend wie ihr, aber einer muss ja für Zwieback-Nachschub und saubere Bettwäsche sorgen“ und der einzige Gesunde muss arbeiten. Nicht gerade mein Lieblingstag, ehrlich gesagt. Umso wichtiger sind mir die kleinen Dinge, die mir ein Lächeln aufs Gesicht zaubern:

Luise, die mir erzählt, wie sie gestern in der Bäckerei im reinsten St.Galler-Dialekt ein Brot bestellt hat. Fragt mich nicht, woher sie St.Galler-Dialekt kann, vielleicht hat sie diese Halskrankheit im Blut.

Die alte Frau aus Sri Lanka, die sich mir nach dem Zwieback-Einkauf in den Weg stellt, um mir mit Händen, Füssen und ein paar Brocken Deutsch zu sagen, wie sehr ihr mein „Costume“ gefalle. Genau wie die Frauen aus Sri Lanka, findet sie, einzig das schöne Tuch fehle noch. 

Kater Leone, der als Reaktion auf Henriettas Nachwuchs so anhänglich ist wie in seinen ersten Tagen. Nichts beruhigt so sehr wie ein Kater, der sich nach einem anstrengenden Tag auf deinen Rücken legt und dir ins Ohr schnurrt.

Der Gedanke, dass ich meinem alljährlichen Setzlings-Kaufrausch ein Schnippchen geschlagen habe und deswegen diesen Frühling seelenruhig an den Auslagen vorbeigehen kann. Wie ich das geschafft habe? Indem ich im Februar bereits dem Sämereien-Kaufrausch erlegen bin und deshalb zu Hause vor lauter Setzlingen den bewölkten Himmel nicht mehr sehen kann.

Das Prinzchen, der frühmorgens über Karlssons Teddy aus Kleinkindertagen sagt: „Gell, Karlsson, als Mama und Papa dir David gekauft haben, war er noch kein Schrott.“

Die Tatsache, dass meine Manuskripte das Stadium „Feinschliff“ erreicht haben.

Die Katzenbabies. Ich darf gar nicht anfangen damit, sonst wird’s kitschig hier.

img_5258

Ohne Worte

Eine Auftragsarbeit fertig geschrieben, in einem wahren Schreibrausch acht Kurzkapitel verfasst, zwischendurch an der Haustüre ein wenig gequatscht, in Gedanken schon mal die Kolumne, die morgen entstehen soll, entworfen, mir zwei- oder dreimal den Mund fusselig geredet, eingehend die Zeitungsberichte zu den gestrigen Wahlen studiert, dem Zoowärter zugehört, wie er mir in einem Endlos-Redeschwall von den Abenteuern seiner Lego-Figuren berichtete, ein Formular ausgefüllt, einer nervigen Werbeanruferin viel zu lange zugehört, weil sie mir einfach keine Gelegenheit bot, ihr das Wort abzuschneiden und „Meinem“ des Langen und Breiten erklärt, weshalb Bundespräsident Maurer auf gar keinen Fall Recht haben kann, auch wenn er im Radiointerview noch so volksnah daher quasselt. Kurz, ein Tag voller Worte, geschrieben, gesprochen, gelesen und gehört. So viele Worte, dass heute fürs Bloggen nicht mehr allzu viele übrig geblieben sind.

IMG_7076

Und noch einmal Psychoanalyse

„Augen lügen nicht“, sagte er, als ich ihm erklärte, ich sei ein durchaus zufriedener Mensch, wenn auch derzeit sehr müde. „Sie hocken da hinter Ihrem Computer, anstatt sich mit Menschen zu treffen. Kommunikation, das brauchen Sie, das weiss unsere Generation noch“, fuhr er fort und lud mich ein, mich zu ihm und seinem Saufkumpanen zu setzen. Ich hätte mich eigentlich in die Anonymität der Öffentlichkeit geflüchtet, damit ich endlich in Ruhe an meinem Buch arbeiten könne, versuchte ich ihm zu erklären, aber er wollte nicht verstehen, dass schreiben zu Hause fast unmöglich ist, wenn die Kinder Schulferien haben. „Ich spendiere Ihnen etwas“, offerierte er, „Sie müssen lachen, nur dann werden Sie so alt wie ich und mein Kollege.“ Als er keine Ruhe geben wollte, gab ich schliesslich nach, liess mir einen Kaffee spendieren und mein Verhalten analysieren. „Warum redet ihr Jungen nicht mehr mit den Leuten? Ihr sitzt hinter euren Geräten, anstatt zu reden“, warf er mir vor und liess meinen Einwand, ich würde mich ja jetzt auch mit ihm und seinem Kumpanen unterhalten, nicht gelten. „Was machen Sie, wenn Ihr Gerät mal den Geist aufgibt?“, fragte er und ich erklärte ihm, meine Generation sei durchaus in der Lage, von Hand zu schreiben, wenn es denn sein müsse. Er glaubte mir nicht, glaubte mir auch nicht, als ich ihn wissen liess, mein Leben sei durchaus erfüllt, glaubte mir erst recht nicht, als ich sagte, ich müsse jetzt nach Hause gehen, weil ich noch ein wenig Zeit mit meiner Familie verbringen wolle. „Nehmen Sie Ihre Vergangenheit an“, sagte er zu mir, „leben Sie in der Gegenwart und stehen Sie hinter Ihrer Zukunft.“ 

Irgendwann gelang es mir, mich loszureissen, mit der Aufforderung, das Leben zu geniessen, zu kommunizieren und mein Geld nicht auf die hohe Kante zu legen wurde ich entlassen. Zu Hause wartete Luise auf mich. „Mama, was schreibst du über mich in deinem Blog?“ „Nur die Wahrheit“, sagte ich und schickte meine Psychologin ins Bett. 

PB120237-small