Billig

Seitdem il Cugino Anfang Jahr aus Süditalien zu uns gezogen ist, bekommen wir hautnah mit, wie das läuft mit den billigen Arbeitskräften aus dem europäischen Ausland. Nämlich so: Einen Job finden sie sofort, der Druck, von Anfang 100 % zu arbeiten, ist gross und es braucht ziemlich viel Mut, zu tun, was il Cugino getan hat. Er hat nämlich darauf bestanden, nur Teilzeit zu arbeiten, damit er Zeit hat, intensiv Deutsch zu lernen. Der Vertrag ist auf ein halbes Jahr befristet, nach drei Monaten gibt’s eine bescheidene Lohnerhöhung, am Ende der sechs Monate wird das Arbeitsverhältnis beendet, auch wenn genügend Arbeit da wäre und der Angestellte gerne bleiben würde. Neue Einwanderer übernehmen den Job, die „Alten“ ziehen weiter zur nächsten Stelle, denn so ist es für den Arbeitgeber am billigsten. Ein neuer Job ist schnell gefunden, manchmal rasend schnell. Ein Anruf kurz vor Mittag: „Können Sie in einer Stunde anfangen? Gut. Dann bringen Sie Ihre Papiere und die Sicherheitsschuhe mit. Wenn Sie Ihre Sache gut machen, gibt’s vielleicht eine längere Anstellung, sonst sicher mal bis Ende dieser Woche.“

Il Cugino denkt nicht im Traum daran, sich über diese Arbeitsbedingungen zu beklagen. Lieber so, als zu Hause in Süditalien in der Bar rumzuhängen und überhaupt keine Perspektive zu haben. Lieber müde sein vom Knochenjob, als lethargisch vom Nichtstun. Lieber ein Putzfrauenlohn, als mit 25 noch von den Eltern abhängig sein. Lieber in einem kalten, fremden Land leben, als dabei zusehen müssen, wie die eigene Heimat immer mehr vor die Hunde geht.

Il Cugino ist zu Recht stolz auf das, was er in weniger als einem Jahr erreicht hat. Seine Freunde in Italien beneiden ihn, können aber nicht ganz verstehen, warum er das alles auf sich nimmt. Ist doch viel bequemer, nichts zu tun und über den Staat zu lamentieren.

Die Schweizer, die il Cugino kennen, mögen ihn. So ein feiner Kerl, anständig, fleissig, freundlich und anpassungswillig.

Die Schweizer, die ihn nicht kennen, sehen in ihm eine Bedrohung. Noch so einer, der hierher kommt. Dass kaum ein Schweizer bereit wäre, so zu arbeiten, wie il Cugino es tut, bedenken sie nicht. Dass sie selber ihre Sachen packen und auswandern würden, wenn ihr Land ihnen keine Perspektive böte, können sie sich nicht vorstellen. Dass ihre eigenen Vorfahren das Gleiche getan haben wie il Cugino, als die Zeiten hier schlecht waren, wollen sie nicht sehen. Oder wenn sie es sehen, behaupten sie dreist: „Aber Amerika war nicht besiedelt damals. Meine Urgrosseltern haben niemandem etwas weggenommen.“

Die Schweizer fürchten sich vor einem jungen Mann, der sich dazu entschliesst, sein Glück dort zu suchen, wo er es am ehesten zu finden glaubt. Sie fürchten sich nicht nur, sie empfinden auch Wut. Ein ganz klein wenig kann ich die Wut nachvollziehen, aber diese Wut richtet sich gegen den Falschen. Wenn wir auf jemanden wütend sein sollten, dann auf die Unternehmer, die den Umstand, dass viele Menschen in ihrem eigenen Land keine Zukunft mehr sehen, schamlos ausnützen. Es ist nicht il Cugino, der die Löhne nach unten drückt. Es liegt nicht an ihm, dass die Firmen lieber billige Temporärstellen als teure Feststellen anbieten. Er kann nichts dafür, dass manche lieber Migranten einstellen, weil die für jeden Knochenjob dankbar sind und nicht aufbegehren, wenn sie wie Spielfiguren herumgeschoben werden.

Will man il Cugino wirklich einen Strick daraus drehen, dass er sich das klaglos bieten lässt, weil er einfach nur froh ist, überhaupt arbeiten zu dürfen?

IMG_1777.JPG

Heldentat

Vielleicht sollte ich euch noch von dem Treffen zwischen „Meinem“ und La Burocrazia erzählen. Selber war ich zwar nicht dabei, als mein Herr Gemahl in Begleitung von Mama, Zia, Italienischem Pass (abgelaufen), Schweizer Pass (abgelaufen), Schweizer Identitätskarte (abgelaufen) und Familienbüchlein nach Basel zur Italienischen Botschaft fuhr, um die Unterschrift zu bekommen, die das bürokratische Unheil von unserer Familie fernhalten soll. „Meiner“ hat mir allerdings ziemlich ausführlich Bericht erstattet, als er Stunden später wieder nach Hause kam. 

Eigentlich hatte es ja schon ziemlich viel Mut gekostet, einfach so nach Basel zu fahren, denn La Burocrazia hatte „Meinen“ tags zuvor per Mail gewarnt, vor dem 23. Juni wolle sie ihn nicht sehen und überhaupt hätte sie im Moment technische Probleme und könne sich nicht um seinen Kram kümmern. „Meiner“ fuhr trotzdem, denn die Stellvertretung in der Schule war bereits organisiert. Natürlich zeigte La Burocrazia „Meinem“ erst einmal die kalte Schulter, als er mit Mama und Zia im Schlepptau daherkam. Er könne hier doch nicht einfach aufkreuzen, beschied sie ihm, man habe heute keine Zeit. Ob er denn nicht wenigstens einen Termin vereinbaren könne, bettelte „Meiner“. „Vielleicht“, gab La Burocrazia zur Antwort, „aber nur, wenn mein Diener die Zeit findet, aus seinem Büro zu kommen und die Agenda aufzuschlagen.“

Betrübt zog sich „Meiner“ mit seinem bereits leicht hysterischen Gefolge in den Garten der Botschaft zurück, wo er dem Diener eine Mail schrieb. Er sei jetzt im Garten der Botschaft und wünsche, einen Termin zu vereinbaren. Ob der Diener vielleicht so nett wäre, schnell aus seinem Büro zu kommen. Der Diener war so nett. Ja, er war sogar noch viel netter. Er beschloss nämlich, „Meinen“ zu empfangen, ihm trotz abgelaufener Ausweise zu glauben, dass er derjenige ist, den er zu sein vorgibt, das gewünschte Formular zu vervollständigen und Punkt für Punkt mit seinen ungebetenen Gästen durchzugehen. Gut, irgendwann kam er auf die Idee, dass „Meiner“ noch schnell zwei Zeugen suchen gehen müsse, denn ohne sei die Sache nicht rechtskräftig. „Meiner“ überlegte sich schon, wie er zwei nichts ahnende Passanten davon überzeugen könnte, ihm in die Botschaft zu folgen, wo sie ein Dokument unterschreiben sollten, von dem sie kein einziges Wort verstehen, doch zum Glück fiel dem Diener ein, dass es in diesem besonderen Fall auch ohne Zeugen geht.

Nun wäre also der feierliche Moment da gewesen, in dem die Unterschriften unter das Dokument hätten gesetzt werden sollen, doch dummerweise konnte der Diener die Datei auf seinem Computer nicht mehr finden. Hat wohl noch nie etwas von einem Download-Ordner gehört… Dafür fand er plötzlich, dass er ein Herz hat und darum setzte er den ganzen Mist noch einmal auf, wies einen Besucher, der starrköpfig auf seinem Termin bestehen wollte, aus dem Zimmer und zog die Sache durch, bis alle Unterschriften am richtigen Ort waren. Und dafür liess er sich nicht mal ein Trinkgeld geben. So etwas tun La Burocrazias Diener aus Prinzip nicht. 

Ohne zu wissen, wie ihnen geschehen war, fanden sich „Meiner“, la Mama und la Zia wenig später mit einem unterschriebenen und mit zahlreichen Siegeln versehenen Dokument vor der Botschaft, wo sie einander erleichtert in die Arme fielen. Gut, allzu lange währte der Familienfrieden nicht, denn nun musste ausdiskutiert werden, in welchem Couvert „Meiner“ das Dokument nach Italien senden muss, wo die Adresse hinkommt und ob man vor oder nach dem Mittagessen zur die Post gehen soll. Nach einigen Stunden hin und her waren aber auch diese Fragen geklärt, so dass „Meiner“ als stolzer Bezwinger von La Burocrazia heimkehren konnte. 

Nachdem er seine Heldentat in allen Details geschildert hatte, beschloss Luise, in Zukunft nicht mehr auf ihre italienische Herkunft hinzuweisen, sondern sich nur noch als Schweizerin zu bezeichnen. Ich kann gar nicht recht verstehen, warum…

img_2681

 

La Burocrazia

Alle, die gedenken, ihr Leben auf Dauer mit einem Italiener oder einer Italienerin zu teilen, sollen heute mal besonders genau lesen, denn ich habe eine wichtige Mitteilung zu machen. Egal, wie sehr dein Angebeteter oder deine Angebetete dich liebt, ihr werdet nie alleine sein in dieser Beziehung. Okay, ihr denkt jetzt an die besonders einmischungsfreudige Verwandtschaft und wollt anfangen, mir zu erzählen, welch genialen Weg ihr gefunden habt, um die neugierige Schwiegermutter  – „Wie viel Geld habt ihr für den Wocheneinkauf ausgegeben? Nur 200? Da bekommt mein Sohn aber nicht gerade viel Fleisch auf den Teller.“ – und den erpresserischen Nonno – „Ich liege wegen eines schlimmen Schnupfens im Sterben und du fährst ans Meer, anstatt mich in meinem abgelegenen Nest in Kalabrien zu besuchen.“ – in Schach zu halten. Ihr glaubt, ihr hättet es geschafft, die Italianità in so klare Schranken zu weisen, dass sie sich nur noch dann zeigt, wenn sie auch willkommen ist. Beim Pizzabacken, zum Beispiel oder beim Gartenfest in lauen Sommernächten.

Bitte, meine Lieben, lasst euch gewarnt sein, denn ihr wiegt euch in falscher Sicherheit. Ihr habt noch nicht mal erkannt, dass sich mit dem feurigen Südländer und seiner Familie noch jemand anders in euer Leben geschlichen hat, nämlich La Burocrazia Italiana. Ja, ihr glaubt, die hättet ihr auch schon getroffen, damals, als ganz dringend ein Dokument her musste und die auf dem Konsulat sich ganz fürchterlich kompliziert gebärdeten und erst nach viel Gestikulieren den gewünschten Fackel rausrückten, aber glaubt mir, das war erst ein kleiner Vorgeschmack, der euch davor hätte warnen sollen, was nachher kommt. Erst wenn ihr Jahre lang verheiratet seid und glaubt, ihr hättet das mit der binationalen Beziehung ganz gut hingekriegt, zeigt euch La  Burocrazia ihr wahres Gesicht.

Eines sonnigen Tages, wenn ihr sie am allerwenigsten erwartet, wird sie in euer Haus getanzt kommen mit einer fröhlichen Forderung, in Lichtgeschwindigkeit ein mit Blut unterzeichnetes, von einem italienischen Notar beglaubigtes Dokument herbeizuzaubern, welches noch vor dem nächsten Vollmond um Mitternacht in der Heimatgemeinde deines Angetrauten oder deiner Angetrauten auf dem Schreibpult des Sindaco zu landen hat. Trifft dieses Dokument nicht rechtzeitig im sonnigen Süden ein, wird sich der gierige und sehr klamme Vater Staat aus eueren Taschen das Geld greifen, das er so dringend braucht, um all seinen Dienern die fetten Beamtenlimousinen zu finanzieren.

La Burocrazia kommt natürlich nicht in Form eines anzugtragenden, schmierigen Beamten, um euch die Forderung zu überbringen. Käme sie in dieser Gestalt, würde man sie hochkant vor die Tür setzen, aber La Burocrazia ist raffiniert. Sie betraut eine liebe Verwandte mit der schwierigen Aufgabe, euch unter Tränen anzuflehen, sofort alles stehen und liegen zu lassen, um die böse Krake aus dem Süden zufrieden zu stellen, weil sonst die ganze Verwandtschaft bis ins dritte oder vierte Glied mit einem bösen bürokratischen Fluch bestraft wird. Gut, auch dieser Verwandtenbesuch wäre nicht ganz unangekündigt gewesen, La Burocrazia hat euch nämlich ein paar Monate zuvor einen in Geheimschrift verfassten zehnseitigen Brief zukommen lassen, aus dem ihr hättet entnehmen können, dass eure Familie als nächste dran ist mit bezahlen. Hättet ihr diesen Brief genau studiert und sogar verstanden, müsstet ihr jetzt nicht sämtliche Termine – beruflich oder privat – absagen, um euch voll und ganz den Forderungen von La Burocrazia zu widmen. Aber natürlich habt ihr den Brief nicht genau studiert. Warum auch? Der Mann oder die Frau an eurer Seite ist doch längst nur noch auf dem Papier Italiener(in), gelebt habt ihr nie im Süden und Besitz habt ihr keinen dort. Glaubt ihr. Aber da irrt ihr euch. La Burocrazia findet immer irgend einen verblichenen Verwandten, der in seiner unendlichen Grosszügigkeit seinen ins Ausland geflüchteten Nachfahren ein steiniges, unfruchtbares Stück Land vermacht hat, aus dem der Staat ein paar Euro Steuern pressen kann.

Darum, meine Lieben, die ihr gedenkt, euer Leben auf Dauer mit einem Italiener oder einer Italienerin zu teilen: Schenkt der geliebten Person an eurer Seite zur Hochzeit eine neue Identität. Die Schwiegermama wird zwar nicht erfreut sein, wenn sich ihr Sohn auf einmal Kevin Rüdisüli nennt, aber wer sich vor La Burocrazia schützen will, nimmt alles in Kauf. Auch den Zorn einer eingeschnappten italienischen Mama.  

IMG_2513

 

Famiglia

Die italienische Seite unserer Verwandtschaft war uns lange Zeit fremd. Ein paar Missverständnisse, eine Handvoll kultureller Unterschiede und ein paar Mutter-Sohn-Schwiegertochter-Spannungen und schon fühlte man sich fremd. Je länger man sich nicht mehr sah, umso fremder fühlte man sich. Dann kam il Cugino und bald einmal merkten wir, dass wir uns näher sind als wir dachten. Nicht nur, weil er ein netter Mensch ist, der perfekt in unsere Familie passt. Auch weil er „Meinem“ ähnlicher ist, als wir erwartet hätten. 

Gut, einen grossen Unterschied gibt es zwischen den beiden. Im Gegensatz zu „Meinem“ hat il Cugino nämlich Geschwister und die sind derzeit bei uns zu Besuch. Offen gestanden hatte ich zuerst etwas Angst vor diesem Besuch. Ich meine, man hat sich Jahre lang nicht gesehen und ich war mir auch nicht so sicher, ob mein Italienisch ausreicht, um mit drei echten und einem in der Schweiz geborenen Italiener mitzuhalten. 

Wie sich bereits nach kurzer Zeit herausstellte, waren meine Sorgen ganz und gar unbegründet. Wo mein Italienisch nicht ausreicht, hilft man sich mit Gesten. Kommt ein schwieriges Thema zur Sprache, redet man ungewohnt offen miteinander. Entsteht ausnahmsweise mal eine Gesprächspause, sorgen die Kinder für Unterhaltung. Kurz, das Zusammensein ist ganz und gar entspannt und friedlich. Sieht ganz danach aus, als würde ich nach 22 Jahren endlich „la famiglia“ kennen lernen.

img_1761

Ob das wirklich nötig ist?

Heute stand ein Termin bei der Schulpsychologin auf dem Programm. Weshalb wir denn mit dem Kind zur Psychologin gehen müssten, wollte il Cugino wissen. Das Kind komme nicht so gut mit der Realität zurecht und ecke deswegen in der Schule öfters mal an, erklärte ich. Manchmal treibe es die Lehrerin regelrecht in den Wahnsinn, weil es sich weigere, mitzumachen. Il Cugino schaute mich fragend an, also erklärte ich weiter: Das Kind fühle sich oft unglücklich, weil das Leben nicht so spannend sei wie die Fantasie. Die Alltagsdinge, die eben auch ihre Wichtigkeit hätten, empfinde es als voll und ganz unbedeutend und manchmal habe es richtig schlimme Durchhänget deswegen. 

Wie alt das Kind denn sei, fragte il Cugino. Bald zehn, sagte ich. Dann müsse man sich doch keine Sorgen machen, meinte il Cugino. Wenn das Kind jetzt vierzehn oder fünfzehn wäre, dann würde er sich auch Gedanken machen, aber in diesem Alter sei es doch ganz normal, dass ein Kind sich in einer Fantasiewelt verliere. Das sähe ich eigentlich ganz ähnlich wie er, pflichtete ich ihm bei. Es sei nur dummerweise so, dass die schulischen Leistungen allmählich litten und dass die Lehrerin die Geduld verliere. Uns sei es einfach wichtig, dem Kind Unterstützung zu bieten, auf gar keinen Fall aber möchten wir, dass an ihm herumkorrigiert würde….

Je länger ich zu erklären versuchte, umso klarer wurde mir, dass ich es gar nicht erklären kann, denn was hierzulande bei einem Kind als auffällig gilt, bietet in Italien offenbar noch längst keinen Grund zur Besorgnis. Gut, in Italien werden die Kinder auch nicht im Alter von elf bis zwölf Jahren in verschiedene Leistungsstufen eingeteilt, aber irgendwie beneide ich il Cugino schon um seine gelassene Sicht der Dinge. 

 

img_1057

Geburtstagsüberraschung

Okay, zumindest kann ich damit prahlen, dass ich am Steuer sitzend bloggen kann. Eine positive Sache an meinem rundum missratenen 38. Geburtstag. Angefangen hatte er zwar noch ganz nett mit Cornetti alla Crema und Cappuccino, aber von daher ging es nur noch bergab. Zuerst einmal vom Piemont in die Poebene, aber das war noch nicht das Schlimmste. Auch als das Auto kurz vor Varese zehn Minuten keinen Wank mehr tat, war der Tiefpunkt noch nicht erreicht. Der kam erst, als wir nach einer hektischen Mittagspause in einem überlauten Shoppingcenter und fünf Minuten Fahrt gar nicht mehr vom Fleck kamen. Nichts mehr ging, nicht einmal mehr der Warnblinker, der die anderen Autofahrer darauf aufmerksam gemacht hätte, dass wir nicht zu unserem reinen Vergnügen händeringend am Strassenrand stehen. Dazu das verzweifelte Warten auf den Italienischen Pannendienst, der mir versprochen hatte, in „venti Minuti, massimo trenta“ bei uns zu sein. Es wurden dann gut siebenmal venti Minuti, dazwischen mehrere verzweifelte Versuche, das Handy mit neuem Guthaben aufzuladen, damit wir zumindest wieder erreichbar waren. Nun also sitzen wir sehr zum Vergnügen unserer drei grossen Kinder im Auto und lassen uns vom Italienischen Pannendienst in die Schweiz transportieren, wo uns dann der Schweizer Pannendienst in Empfang nehmen soll.

Zwei Dinge habe ich an diesem elenden Tag erkannt:
1. Ich bin im Moment nicht in der Verfassung, solche Erlebnisse mit Humor zu ertragen, sondern nur noch unter Tränen.
2. Der Gotthard war wohl mein kleinstes Problem auf dieser Reise.

20121006-182513.jpg

Übervorsichtig

Okay, dass die Italiener übervorsichtig sind, ist mir bekannt. Dass man Medikamente ausser Reichweite von Kindern aufbewahren soll, leuchtet aber selbst mir ein. Aber was um Himmels Willen kann schon passieren, wenn ich die Medikamente in Sichtweite von Kindern versorge? Aus Italienischer Sicht offenbar viel, denn der Warnhinweis auf der Packung sagt klar und deutlich, dass die Kinder das Medikament nicht mal sehen dürfen. Wie man das wohl anstellt, wenn man dem Kind eine Tablette verabreichen muss?

20121003-221633.jpg

Doch nicht offline

Nein, ich habe mich nicht so heillos verfahren, dass ich heulend wieder nach Hause zurückgekehrt bin. Im Gegenteil, mit meinem einzigen kleinen Schnitzer kurz vor dem Ziel habe ich mich deutlich besser durchgeschlagen als „Meiner“, der sich in Milano heillos verfahren hat. Okay, er musste auch mit dem Mietauto den Weg aus der Innenstadt finden, währenddem ich dank GPS-Anna und Sonntagsverkehr fast blind in der Gegend herumkurven konnte.

Nein, ich bin auch nicht, kaum hier angekommen, in den nächsten Handy-Laden gestürmt, um mir Internetzugang zu verschaffen. Ich war wirklich voll und ganz auf eine Offline-Woche eingestellt und ich wage zu behaupten, dass ich sie ganz leidlich überstanden hätte.

Nein, Italien ist auch nicht über Nacht ein vollkommen anderes Land geworden mit WLAN im hintersten Winkel und so. Zum Glück auch nicht, eine gewisse Rückständigkeit sollte man sich auf alle Fälle bewahren, so lange es geht.

Tatsache ist, dass mir gestern nach der Ankunft jemand eine Italienische SIM-Karte in die Hand gedrückt hat und wo ich sie schon mal habe, kann ich sie ja auch für sinnvolle Zwecke einsetzen. Okay, vielleicht habt ihr euch auf die Schreibpause aus dem Hause Venditti gefreut. Kein Problem, dann tut einfach so, als würde hier nichts stehen und lest nächsten Samstag wieder weiter.

20121001-182625.jpg

Auf Wiederlesen

Falls hier in den kommenden Tagen einfach kein neuer Post auftauchen will,  dann ist dies nicht unbedingt als Beweis zu werten,  dass ich ein hoffnungsloser Fall bin. Es könnte zwar durchaus sein,  dass ich nichts von mir hören lasse,  weil ich irgendwo im hintersten Winkel Nordschwedens gelandet bin beim Versuch,  ins Piemont zu fahren,  aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr gross,  dass mein tagelanges Schweigen damit zusammenhängt,  dass wir im hintersten Winkel des Piemonts keinen Internetanschluss haben. So zumindest war es letztes Jahr und ich nehme nicht an,  dass sich in Italien in den vergangenen Monaten etwas grundlegend verändert hat.

Ach ja,  diesmal gibt’s auch keine Blog-Konserven.  Bei der ganzen Einkocherei in der Küche blieb einfach keine Zeit mehr,  die herumfliegenden Gedanken für Offline-Zeiten haltbar zu machen. Wir lesen uns am Samstag wieder,  falls ich nicht doch in Nordschweden lande…