Ach, Höflichkeit, wo bist du bloss geblieben?

Keineswegs möchte ich behaupten, früher sei alles besser gewesen und eigentlich finde ich es ganz angenehm, dass man heutzutage im Alltag fast ganz ohne gekünstelte Höflichkeit auskommt. In gewissen Momenten wünschte ich mir trotzdem, man müsste sich im Gespräch mit flüchtigen Bekanntschaften an gewisse Anstandsregeln halten. Zum Beispiel neulich, als ich beim Einkauf eine Bekannte meiner Schwester traf…

Sie: „Hast du abgenommen?“ (Alleine schon diese Frage gehört meiner Meinung nach verboten. Was, wenn ich nicht mit Absicht abgenommen hätte, sondern weil ich an einer schlimmen Krankheit litte?)

Ich: „Na ja, ein bisschen wohl schon, aber ist gar nicht so einfach…“ (Warum lasse ich mich von solchen Fragen immer in die Ecke drängen?)

Sie: „Warst du schon immer eher etwas…“ (Glaub bloss nicht, ich würde dich ausreden lassen. Ich lasse mir kein Adjektiv anheften, das in den kommenden Wochen und Monaten über meinem Spiegelbild aufblinkt.)

Ich: „Spindeldürr war ich nie, aber ich habe eigentlich immer problemlos abgenommen, wenn es nötig war. Erst nach der letzten Geburt…“ (Himmel, Frau Venditti, fühlst du dich noch immer verpflichtet, solche Fragen zu beantworten?)

Sie: „Aber deine Schwestern sind alle schlank…“ (Mal wieder die uralte Schallplatte. Bekam ich schon als Teenager immer zu hören, damals einfach mit dem Adjektiv „hübscher“.)

Ich: „Tja, so ist das halt… ( Was hätte ich denn sonst sagen sollen?)

Sie: „Aber dein Mann liebt dich ja sicher auch so, wie du bist.“ (Jetzt bin ich aber echt baff. So offen hat mir noch keine gesagt, dass auch ich bestimmt ein paar liebenswerte Seiten habe, obschon ich offenbar hässlich bin wie die Nacht.)

Ich: „…“ (Tut mir Leid, aber dazu fällt mir jetzt wirklich nichts mehr ein. Eigentlich habe ich mich längst damit abgefunden, nicht dem gängigen Schönheitsideal zu entsprechen, aber das ist jetzt doch ein bisschen viel.)

Versteht ihr, weshalb ich mich nach dieser Begegnung einen Moment lang in ein Zeitalter gewünscht habe, in dem die allgemeine Höflichkeit ein solches Gespräch verboten hätte?

IMG_1704.JPG

Die gibt – und gab – es leider überall

So langsam mag ich den Satz nicht mehr hören: „Als junge Frau bist du heute ja nirgendwo mehr sicher in unserem Land.“ Seit der leidigen Geschichte mit dem Eritreer wird er geradezu inflationär verwendet und allmählich habe ich ihn satt. Was heisst da „heute“? War es früher etwa besser? Ich meine nicht. Zumindest in den vierzig Jahren, in denen ich schon auf diesem Planeten lebe, habe ich mehr als genug Belästigungen und schlimmere Dinge erlebt und dies in einem Land, in dem Frauen weitaus sicherer leben als andernorts. Unbehelligt blieb wohl schon „zu meiner Zeit“ kaum eine, nur die Schwere der Übergriffe variierte. Herausgreifen möchte ich nur ein einziges Beispiel, alles andere ist mir zu persönlich und gehört nicht hierher. 

Ich war wohl noch keine zwanzig, als ich an einem sonnigen Nachmittag zwischen vier und fünf mit dem Velo vom Gymnasium nach Hause fuhr. Es gab mir, der Bewegungsfaulen, ein gutes Gefühl, zweimal täglich diese zehn Kilometer abzustrampeln und dabei ein paar unglaublich wichtige Selbstgespräche zu führen. Auf einem Veloweg, etwa 500 Meter vor dem nächsten Dorf, schnitt mir ein Mofa-Fahrer, der schon eine Weile hinter mir gefahren war, den Weg ab und fing ohne Vorwarnung an, mich zu begrapschen. Ich schrie den Kerl an, wie ich noch kaum je einen Menschen angeschrien habe und erstaunlicherweise machte er sich aus dem Staub. Einen Moment lanf fühlte ich mich unglaublich stark und überlegen, dann erst kam das grosse Zittern. Was, wenn er durch meinen Wutausbruch erst recht angestachelt worden wäre? Was, wenn er einen Umweg genommen hat und mir weiter vorne wieder auflauert? Was, wenn er morgen wieder kommt? 

Nie wieder fuhr ich mit dem Velo zur Schule; die Strecke, die ich so liebte, war mir nicht mehr sicher genug und eine andere gab es nicht. Ein wildfremder Mensch – so zumindest vermute ich, er trug einen Helm – hatte mir ein kleines, aber für mich sehr wichtiges Stück Freiheit geraubt. Einfach so, weil ich eine Frau bin. Weil dies bei Weitem nicht das einzige Erlebnis dieser Art war, nahm ich es als eine weitere unangenehme Erfahrung auf dem ganz normalen Lebensweg einer Frau zur Kenntnis, nachdem der erste Schreck vorbei war.

Und weil ich bei Weitem nicht die einzige Frau meiner Generation bin, die solche Erfahrungen gemacht hat, stört mich das „heute“ in dem oben zitierten Satz so gewaltig. Dieses „heute“ suggeriert, früher sei es besser gewesen, die bösen Ausländer hätten Schuld, dass eine Frau sich nicht überall angstfrei bewegen kann. Aber es sind nicht die bösen Ausländer, es waren und sind Männer, die nicht den geringsten Respekt vor Frauen haben und darum glauben, mit ihnen tun zu dürfen, was immer ihnen beliebt. Solche Männer gibt – und gab – es leider überall und zu jeder Zeit. (Was übrigens nicht bedeutet, dass man damit aufhören sollte, Gewalt gegen Frauen aufs Schärfste zu verurteilen und rigoros zu bekämpfen. Im Gegenteil, man sollte endlich einmal damit anfangen, es in aller Deutlichkeit zu tun.)

image

Frau Rickli mal wieder…

Nationalrätin Natalie Rickli hat eine neue Heldin: Die Aarauerin, die von einem Eritreer verprügelt worden ist und ihr übel zugerichtetes Gesicht im „Blick“ zeigt. Mutig sei das Opfer, schreibt die aufrechte Frau Rickli auf ihrer Facebook-Seite, denn das Bild mache sichtbar, was in der Asylpolitik schief läuft. 

Jeder, egal ob links oder rechts, wird mit mir einig gehen: Ja, das Opfer ist zu bedauern und es ist schrecklich, dass ihr dies passiert ist. Ja, es ist eine absolute Sauerei, dass eine Frau so zugerichtet wird. Ja, es kann nicht sein, dass eine Frau, die nachts unterwegs ist, sich vor Attacken fürchten muss. Ja, der Täter gehört bestraft. Und ja, Gewalt ist in jedem Fall zu verurteilen, egal, von wem und gegen wen sie ausgeübt wird. 

Wenn aber Frau Rickli behauptet, es brauche Mut, dazu zu stehen, dass man von einem Asylbewerber zusammengeschlagen worden ist, dann ist dies schlicht und ergreifend nicht wahr. So schwierig es für das Gewaltopfer auch sein mag, über das Erlebte zu reden, offen zu sagen, dass der Täter ein Asylbewerber war, kostet ganz bestimmt keinen Mut. Warum nicht? Darum:

  • Rechts der Mitte wartet man nur darauf, wieder mal einen „Beweis“ zu haben dafür, dass alle Asylsuchenden gefälligst aus der Schweiz verschwinden sollen. Endlich wieder mal ein Beispiel, mit dem sich Stimmung machen lässt in politischen Diskussionen. 
  • Links der Mitte wird niemand so verblendet sein, diese Geschichte schönzureden. Okay, einige von uns werden darauf hinweisen, dass unsere Freunde aus Eritrea diese Tat ebenso verurteilen wie wir, aber das wird man ja wohl noch sagen dürfen. 
  • Dieses Opfer wird sich nicht anhören müssen, was andere Gewaltopfer oft zu hören bekommen: „Die hat die Geschichte sicher nur erfunden. Seit 25 Jahren sitze ich nun schon mit A. am Stammtisch, der würde nie so etwas tun, dafür lege ich meine Hand ins Feuer.“ Wie vielen Gewaltopfern glaubt man ihre Geschichte nicht, weil der Täter bestens in die Gesellschaft integriert und eine angesehene Person ist?
  • Die Konservativen, die einer Frau in einem solchen Fall gerne mal unterstellen, sie hätte den Angriff wohl durch ihr Verhalten provoziert, werden für einmal schön still bleiben. (Ich wünschte, sie wären in allen anderen Fällen von Gewalt gegen Frauen auch schön still, aber ich wünsche wohl vergeblich.)

Dass die aufrechte Frau Rickli das Schicksal des Opfers dazu verwendet, um die politische Stimmung aufzuheizen, finde ich ähnlich verwerflich wie die Tatsache, dass eine Frau in Aarau auf offener Strasse verprügelt wird. 

image2

 

Fiktives Gespräch mit Z.

Ich: „Ääääh, guten Tag, ich hätte gern ein Paar Schuhe…“

Z: „Für Damen, Herren, Mädchen oder Jungs? Grösse? Designer? Preis? Vielleicht noch ein paar passende Accessoires daz…“

Ich: „Halt, nicht so schnell! Lassen Sie mich erst mal überlegen. Also…es müssten Damenschuhe sein…“

Z: „Schnürschuhe? Halbschuhe? Ballerinas? Gummistiefel? Winterstiefel? Sneak…“

Ich: „Nicht so schnell, hab‘ ich gesagt. Ich hab’s ja gewusst, dass das keine gute Idee war, bei Ihnen vorbeizuschauen…“

Z (völlig unbeirrt durch meinen Einwand): „…ers? Wanderschuhe? High Heels?…“

Ich: „Also, ich hätte gern ein Paar Schnürschuhe und zwar farbige, wenn möglich in Pink oder Violett. Grün oder gelb wäre auch ganz schön…“

Z: „Tjaaaaa, da hätten wir etwas in Nachtblau….“

Ich: „Nachtblau ist mir nicht farbig genug.“

Z: „…oder in Schwarzviolett….“

Ich: „Da könnte ich ebenso gut schwarz nehmen. Viel zu dunkel….“

Z: „Schwarzbraun hätten wir auch noch…“

Ich: „Ich muss Sie doch bitten! Das nennen Sie farbig? Himmel, ich will etwas Buntes für den grauen Winter. Verstehen Sie? B-U-N-T!“

Z: „Na ja, da hätten wir noch ein Modell in Zartrosa…“

Ich: „Das nenne ich nicht Zartrosa, das nenne ich leicht schmutziges Weiss…“

Z: „…und hier ein bunt-geblümtes Öko-Modell, echtes Leder, sorgfältigste Verarbeitung…“

Ich: „Jetzt kommen wir der Sache schon näher. Am Preis müssten wir allerdings noch arbeiten. Ich schwimme ja nicht im Geld. Zeigen Sie mir doch noch ein paar ähnliche Modelle.“

Z: „Wie jetzt, ähnliche Modelle? Das ist das Bunteste, was wir haben. Wissen Sie, die modebewusste Frau trägt vorzugsweise schwarz oder braun…“

Ich: „Himmel, ich bin nicht modebewusst, ich bin farbenbewusst und da Sie von sich selber behaupten, Sie würden die Frauen dazu bringen, vor Glück zu schreien, hätte ich erwartet, dass Sie auch einer wie mir etwas zu bieten hätten.“

Z (spitz): „Tja, wenn Sie das nötige Kleingeld hätten…“ 

Ich: „Tja, wenn Sie Geschmack hätten…“

Ich schätze mal, die Wege von Z. und mir werden sich so bald nicht wieder kreuzen.

img_2624

 

Ehefrauentest

Man kennt sie ja, die „Persönlichkeitstests“, die auf Facebook ihre Runden machen. „Welche Blume bist du?“, „Welche Farbe passt zu dir?“, „Welche Märchenfigur ist dir ähnlich?“ und solchen Kram. Manchmal, wenn ich die Sekunden zwischen „Mama, hilfst du mir mal bei diesen Rechnungen?“ und „Guten Tag, Frau Venditti. Ist „Ihrer“ vielleicht zu Hause?“ überbrücken muss, klicke ich mich durch einen dieser dämlichen Tests, weil ich dämliche Tests und noch dämlichere Resultate schon immer gemocht habe. Heute landete ich bei „Bist du eine gute Ehefrau?“ Im Folgenden die sieben Fragen und die Antworten, die man hätte geben müssen, um zur Ehefrau des Jahrhunderts gekürt zu werden:

1 Frage: „Wie gern gehst du Hausarbeit nach?“

Hausarbeit ist das Grösste in meinem Leben. „Meiner“ hat nämlich gar keine Frau gesucht, sondern eine Haushälterin. Ich habe als Erste auf das Inserat geantwortet und weil ich seine Unterwäsche stets so schön gebügelt habe, hat er sich meiner erbarmt und mich geheiratet.

2. Frage: „Wie sieht es denn mit Kindern aus?“

Natürlich hat er auch noch meine Fruchtbarkeit testen lassen, ehe er mir einen Heiratsantrag gemacht hat. Hätte ich ihm keine Söhne geboren, hätte er mich verstossen. 

3. Frage: „Was ist für dich die Erfüllung deines Lebens?“ (Als Antwort stehen zur Auswahl: Kind, Job oder perfekte Work-Life-Balance.)

Seitdem er mich geheiratet hat, bin ich wunschlos glücklich. 

4. Frage: „Nach einem anstrengendem (sic!) Arbeitstag kommst du nach Hause, keiner hat bislang gekocht. Jeder hat Hunger. Was tust du?“

In meiner Familie kommt diese Situation nie vor, denn mein Lebenssinn besteht darin, die Meinen stets mit reichlich gesunder Kost zu versorgen. 

5. Frage: „Du bist im Edeka einkaufen. Wie gehst du dabei vor?“

Als ich „Meinem“ mal erzählte, wie ich einkaufe, hatte er danach tagelang Zweifel, ob er mich wirklich heiraten will. Nachdem ich ihm versprochen habe, mein Einkaufsverhalten zu ändern, hat er mir dann doch eine Chance gegeben. 

6. Frage: „Wähle:

  • Grosses, freistehendes Einfamilienhaus in ruhiger Wohnsiedlung
  • Schickes Loft mitten in der Stadt
  • Schnuckeliges Reihenhaus am Stadtrand“

Wo auch immer er zu leben wünscht, werde ich ihm ein wohliges Heim bereiten, in dem er sich von dem harten Männerleben da draussen erholen kann. 

7. Frage: „Dein Mann bittet dich, ihn bei einem wichtigen Geschäftsdinner zu begleiten. Eigentlich hast du aber keine Lust und müsstest viel dringendere Dinge erledigen. Was tust du?“

Sein Wunsch ist mir Befehl, aber ich muss ihn erst um Geld bitten, damit ich mir etwas Passendes zum Anziehen kaufen kann. Schliesslich will ich ihm keine Schande machen. Am Abend selber werde ich nicht von seiner Seite weichen und pausenlos bewundernd zu ihm aufblicken. 

img_3328

 

 

Was Frauen wollen sollen

„Frauen wissen, was Frauen wollen“, behaupten sie und darum soll ich ihre Kreditkarte anfordern. Frauen wollen ihre Handtasche versichert haben. Sie wollen verlängerte Garantie auf die Dinge, die sie im Netz kaufen. Sie wollen ihre Einkäufe versichert haben. Sie wollen Rechtsschutz, wenn sie mal nicht zufrieden sind mit dem, was sie eingekauft haben. Sie wollen sich beim Einkaufen mit der Frauen-Kreditkarte Treuepunkte für Accessoires verdienen. Sie wollen Schokolade, Parfum und Mode im Sonderangebot. Oder kurz gesagt: Frauen wollen rund um die Uhr und überall auf dem Globus nichts anderes tun, als Geld ausgeben. 

Ich hab‘ die Werbung weggeschmissen, denn nach dem, was ich im Prospekt gelesen habe, zweifle ich daran, ob ich eine Frau bin.

img_2503

Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan…

Gegeben habe ich, was immer ich konnte. Nicht immer soviel, wie gewünscht gewesen wäre, aber doch oftmals mehr, als ich eigentlich hätte geben können. Meist fiel es mir leicht, manchmal etwas schwerer, hin und wieder musste ich mich dazu zwingen. Doch es war nötig,  darum tat ich, was ich konnte. Und die Person lag mir ja auch am Herzen, trotz aller Schwierigkeiten. 

„Meiner“ war alles andere als begeistert davon, die Kinder waren ebenfalls skeptisch. Also versuchte ich, zu geben, ohne meine Familie zu verärgern. Das war nicht einfach, denn die Hilferufe kamen meist dann, wenn ich am wenigsten darauf vorbereitet war, oft auch dann, wenn der Zeitpunkt eigentlich ziemlich ungünstig war. Nicht immer schaffte ich es, zu helfen, ohne meine Familie in die Sache hineinzuziehen und es gab immer mal wieder Streit. Mit „Meinem“ und den Kindern, nicht mit der Hilfesuchenden, denn ich schützte sie vor dem Ärger meiner Liebsten.

Natürlich sagte ich auch immer mal wieder nein, aber weil bei jeder Begegnung mehrere Bedürfnisse zum Vorschein kamen, blieb meist zumindest ein kleines Ja an mir hängen. Ohne Erfolg versuchte ich „Meinem“ zu erklären, nach zehnmal Nein hätte ich diesen klitzekleinen Wunsch nicht auch noch ausschlagen können. Doch klitzekleine Wünsche können sich zu einem ziemlich grossen Haufen kumulieren, wenn einer nach dem anderen geäussert wird. Und so sah ich mich eines Tages dazu gezwungen, Einhalt zu gebieten.

Ich blieb nett, denn einen verletzten Menschen sollte man nicht noch mehr verletzen. Nur eine Grenze ziehen wollte ich, nicht eine Mauer aufbauen. Klar, es ist nie angenehm, von jemandem zu erfahren, dass es so nicht weitergehen kann, doch ich wählte schonende Worte und versicherte meine guten Absichten. Die Grenze sei nötig, damit ich nicht irgendwann anfangen würde, mich zu ärgern.

Eine Stunde später wurde die Grenze zum ersten Mal überschritten, ich reagierte ungehalten. Zum ersten Mal liess mich mein Wunsch nach Frieden und Harmonie im Stich. Danach hörte ich eine Woche lang nichts mehr. Heute ein kleines Dankeschön im Briefkasten, etwas später ein Anruf. So gehe es nicht mehr, sie brauche Distanz von mir. Noch einmal versuchte ich zu erklären, ich hätte wirklich keine Mauer bauen wollen, aber es half nichts. Es sei vorbei, lautete die Antwort auf meinen Versuch, den Faden nicht einfach abreissen zu lassen. Es war das kürzeste Gespräch, das wir je hatten.

Eigentlich müsste ich erleichtert sein, doch ich bin es nicht. Ich wollte keinen Streit und erst recht keinen Kontaktabbruch. Ich wollte nur klar machen, dass ich nicht jede Lücke im Leben eines anderen Menschen füllen kann. In meiner Naivität hatte ich geglaubt, ich dürfte mir das erlauben, nach allem, was ich gegeben hatte, doch ich lag falsch. Jetzt stehe ich da als die Böse, von der man Distanz halten muss, weil sie zu einem armen, hilfsbedürftigen Menschen nicht nett ist. Dass mich das traurig stimmt, zeigt wohl, wie grenzenlos naiv ich bin. 

img_1592

Denen hab‘ ich’s aber gegeben…

Gäbe es kein Internet, hätte ich wohl einfach in der einen oder anderen Frauenrunde meinem Ärger Luft gemacht, manchmal hätte ich „Meinem“ die Ohren voll gejammert und irgendwann hätte ich die Sache wieder vergessen. Zumindest bis zum nächsten Kleider-Frust. Aber es gibt das Internet und darum ist es auch keine Sache mehr, die Modelabels zu kontaktieren, die diese wunderschönen Kleider für Frauen ohne Kurven schneidern. Und weil es keine Sache ist, habe ich den zwei Labels geschrieben, deren Kleider ich wirklich unglaublich gerne tragen würde. Gut, ich hätte natürlich auch eine Crash-Diät, eine Brustverkleinerung und Fett absaugen ins Auge fassen können, aber es schien mir einfacher, den Leuten mal gehörig die Meinung zu sagen.

Was ich ihnen geschrieben habe? Na ja, was frau eben so schreibt, wenn sie sich darüber ärgert, dass ein Kleid, welches eigentlich für erwachsenen Frauen gedacht wäre, der elfjährigen Tochter passen würde. Zuerst habe ich natürlich geschmeichelt und geschrieben, ich hätte noch nie so schöne Kleider gesehen, was ja auch stimmt. Dann habe ich erzählt, wie frustriert ich gewesen sei, als mir keines der Kleider passen wollte. Schliesslich wurde ich zynisch und fragte, ob ich denn wie eine Elfjährige aussehen müsste, um das tragen zu können, was bei ihnen als Übergrösse angeschrieben ist. Zum Schluss bat ich, sie möchten doch in Zukunft bitte Kleider für richtige Frauen schneidern.

Was ich mir von der Sache erhoffe? Nichts. Aber immerhin kann ich mir einreden, ich hätte mich für uns normalen Frauen gewehrt. 

img_1527

Wenn die Kleider immer schlanker werden…

Wieder steht eine Hochzeit bevor und wieder habe ich meinen Vorsatz, mich rechtzeitig um das richtige Kleid zu kümmern, nicht eingehalten. Diesmal kein Problem, dachte ich, als ich mir die Auswahl anschaute. Kleider nach meinem Geschmack gibt es nämlich für einmal in Hülle und Fülle. Romantisch, verspielt, bunt, fantasievoll. Endlich würde ich zu einem Fest etwas anziehen können, was mir richtig gefällt. Ich träumte schon davon, wie ich an dieser Hochzeit aufkreuzen würde, herausgeputzt und dennoch ganz ich selber. Doch dann kam das Paket und damit die bittere Erkenntnis: Festliche Kleider nach meinem Geschmack werden nicht für Frauen wie mich geschneidert.

Vor einigen Jahren – so scheint mir – durfte Frau noch Busen und einige Kilos zu viel auf den Rippen haben, wenn sie sich nicht gerade in Kleidchen zwängen wollte, die eigentlich in der Kinderabteilung hängen müssten. Was dem Geschmack von Frauen über 35 entsprach, war auch angepasst auf den Körper einer Frau über 35. Klar, auch früher gab es schon Geschäfte, in denen ein Kleidungsstück, das mit Grösse 38 angeschrieben war, in Wirklichkeit knapp der Grösse 32 entsprach, doch solche Geschäfte habe ich zu meiden gelernt.

Ich mag mich nämlich nicht frustrieren lassen wegen eines vollkommen kranken Schönheitsideals, das in meinen Augen so gar nicht schön ist. Ich mag mich auch nicht kasteien, bis man meinem Körper die paar Schwangerschaften und einige ziemlich anstrengende Jahre nicht mehr ansieht (obschon ich nichts dagegen hätte, ein paar Kilos loszuwerden, aber alles mit Mass, wenn ich bitten darf). Wenn man nun aber für Kleider, die ganz offensichtlich nicht für „OMG! Ich hab‘ heute schon 200 Kalorien zu mir genommen“-Frauen geschneidert sind, weder Busen noch Hintern haben darf, schmerzt mich das. Vor allem, wenn die Dinger nicht mal dann passen, wenn ich sie zur Sicherheit eine Grösse grösser bestellt habe, als ich sie üblicherweise trage.

Morgen schicke ich meine Traumkleider schweren Herzens zurück ans Versandgeschäft. Wieder werde ich an einer Hochzeit in irgend etwas aufkreuzen, das mir nicht wirklich gefällt, aber immerhin halbwegs anständig aussieht. Um meinen Frust etwas zu dämpfen und wenigstens etwas richtig Schönes  tragen zu können, habe ich mir heute ein Paar getupfte Schuhe mit schwindelerregend hohem Absatz gekauft. Das Geld dafür habe ich mir übrigens mit einem Interview zum Thema Bettnässen verdient. Frauen wie ich entsprechen zwar nicht dem gängigen Schönheitsideal, dafür haben wir gelernt, auch noch dem unangenehmsten Thema etwas Schönes abzugewinnen. 

20140328-224246.jpg